DE644975C - Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in BrenngasenInfo
- Publication number
- DE644975C DE644975C DE1930644975D DE644975DD DE644975C DE 644975 C DE644975 C DE 644975C DE 1930644975 D DE1930644975 D DE 1930644975D DE 644975D D DE644975D D DE 644975DD DE 644975 C DE644975 C DE 644975C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gases
- sulfur dioxide
- gas
- hydrogen sulfide
- catalytic oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XAVPBEPMEPVYDL-UHFFFAOYSA-N sulfane sulfur dioxide Chemical compound S.O=S=O XAVPBEPMEPVYDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/34—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by catalytic conversion of impurities to more readily removable materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen Im Hauptpatent 634427 ist ein 'Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen zu Schwefeldioxyd bzw. -trioxyd mittels Sauerstoffs oder sauerstoffhaltiger Gase durch Überleiten der bis auf Reaktionstemperatur aufgeheizten brennbaren Gase über Katalysatoren beschrieben, wobei diese durch indifferente Stoffe so stark verdünnt sind, daß auf ioo Teile der letzteren bis zu 1,5 Teile wirksame Katalysatorsubstanz, bei gleichzeitiger Abführung des entstehenden Überschusses an Reaktionswärme durch zuströmende, katalytisch zu behandelnde Gase bis zu 5 Teile Katalysatorsubstanz kommen. Bei dieser Arbeitsweise wird zwar erreicht, <laß die Rückbildung von Schwefelwasserstoff im Reaktionsraum im wesentlichen vermieden wird. Es kann jedoch hierbei nicht immer verhütet werden, daß eine nachteilige Rückbildung von Schwefelwasserstoff nach dein Reaktionsraum eintritt.
- Es hat sich nun gezeigt, daß die oberhalb 3oo' eintretende Rückbildung von Schwefelwasserstoff aus dem bereits durch Katalyse entstandenen Schwefeldioxyd auch durch das Material derjenigen Teile der Apparatur, mit denen die heißen Gase in Berührung kommen, z. B. der Wandung des Reaktionsgefäßes, der Rohrleitungen und des Teils des Regenerators, in den die Gase heiß eintreten, verursacht werden kann. Diese Reduktion des Schwefeldioxyds tritt um so leichter ein, je wasserstoffreicher das Gas ist, und verläuft nach folgender Gleichung: S0.+3H.=H.S+2H.,0+5i WE. Es wurde nun gefunden, daß diese nachträgliche unerwünschte Reduktion des Schwefeldioxyds zu Schwefelwasserstoff an den heißen Teilen der Apparatur vermieden werden kann, wenn an Stelle der die Reduktion beschleunigenden Metalle, wie Eisen, Nickel, Kupfer u. dgl., als Baustoffe für die Teile der Apparatur, die mit den heißen schwefeldioxydhaltigen Gasen in Berührung kommen, chromhaltige Stähle, Aluminium. Aluminiumlegierungen oder alitierte oder verzinkte Metalle benutzt werden und gegebenenfalls die vom Katalysator kommenden heißen Gase rasch unter ~die Reaktionstemperatur herabgekühlt werden.
- Die rasche Abkühlung des heißen Gases kann z. B. dadurch erzielt werden, daß eine entsprechende Menge kaltes Gas in das heiße Gas nach Verlassen de. Katalysators eingeblasen wird. Weiter kann man eine zti
starke Erhitzung des Regenerators alt der, l-intrittsseite der heißen Gase dadurch ver- meiden,' daß (las Gas all mehreren überein-. andenliegenden Stellen dem Regenerator,e geführt wird. Hierdurch wird die bei Stelle im Regenerat(tr auf eitre größer, 1,1 ad ause inandergezogen, so (laß (furch das ettt= gegenströmende kalte Rollgas die Wärme schnell aufgenommen werden kann, ohne daß zti heilte Stellen ini kegenerator auttreten. Eineu großen Einfluß auf die Rückbildung des @chwefel<lioxv(Is übt das 'laterial der heißest Teile der Apparatur aus. Die gewöhn- liclieii Baustoffe, wie Eisen. Nickel, Kupfer tis(e-.. wirken bereits bei 3oo' reduzierend auf das @clt@#:efeldi@>xt(I eis), wobei @chwe@el- wasserstoff zurückgebildet wird. Auf diese Weise wird (las Gas von neuem mit Schwe- feltvasserstuff vui-tiisi-eiiiigt, so daß die vorher- gehende katalytische L`insetzung des Schwe- felwasserst(tffes zwecklos ist. E: hat sich )111t1 gezeigt, daß die gemäß der Erfindung zu verwendenden Stoffe bei Temperaturen ober- halb 300° die Reduktion nicht oder nur wenig beschleunigest. 'eben der die Reduktion des Schwefel- dioxyds verhindernden 1?inwirkung der ge- nannten Stoffe haben diese bekanntlich gleichzeitig die Eigenschaft, gegen die Angriffe des Schwefeltvasserstoties wider- standsfähig zu seilt. Gin weiterer Vorteil liegt darin, daß die Kolilenoxydzersetzung zu Kohlenstoff und Kohlendioxyd sowie die Aufspaltung von in (len Gasen enthaltenen schweren Kohlenwas:er:toffen vermieden #,v i rd. hie lZückbildung des Schwefelwasser- stotis aus dem ",cliwefeldloxvd ist nicht auf eine LTinkehrung der bei der Oxydation des Schwefelwasserstoffs verlaufenden Reaktion zurückzuführen, sondern (las Schwefel- (liox_\-d wird durch die Gasbestandteile selbst, wie Wasserstoff, Kohlenoxyd usw., zu Schwefelwasserstoff reduziert, die mit dem Gleichgewicht der O-xN-dationsreaktion gar nichts zu tun habest. Diese Einwirkung der reduzierenden Gasbestandteile auf das Schwefeldioxyd war aber nicht vorauszu- sehen. ebensowenig war die Wirkung der hier genannten 'Mittel zur Verhinderung der Rückbildung vorauszusehen. Wenn an und für sich auch bekannt ist, daß die genannten Metalle, \\-i(# lltr@nunid;elstahl. Alutninitiin. alitiertes Eisen usw., hitzebeständig gegen Schwefelverbindungen sind, so ist damit nicht im geringsten etwas Tiber das kataly- tische Verhalten dieser Metalle bzw. -Legte- in redu- zierenden Gasen gesagt. Hier kommt es aber auf die Verwendung von Materialien an, die .diese Rückbildung verhindern, da andernfalls katalytische Oxydation von Schwefel- sserstoff zu Schwefeldioxyd im Groß- , rieb nicht zur Gasentschwefelung benutzt N,#erden könnte. - Besteht die Verbindungsleitung zwischen Katalysator und Regenerator sowie der, Regenerator aus nicht verzinktem Eisen, so wird ein Teil des am Katalysator gebildeten Schwefeldioxyds wieder in Schwefelwasserstoff zurückverwandelt. So wurde in diesem Falle im Gas bei Verlassen des Katalysators kein Schwefelwasserstoff gefunden, aber nach Verlassen des heißen Regenerators enthielt das Gas wieder 1,2 g Schwefelwasserstoff pro Kubikmeter.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen mittels Sauerstoffes oder sauerstoffhaltiger Gase durch Überleiten der brennbaren Gase über Katalysatoren nach Patent 634427 bei "Temperaturen oberhalb 300°, dadurch gekennzeichnet, daß als Baustoffe für die Teile der Apparatur, die mit den heißen, Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen in Berührung kommen, chromhaltige Stähle, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder alitierte oder verzinkte Metalle benutzt und gegebenenfalls die heißen, Schwefeldioxyd enthaltenden Gase nach Verlassen des Katalysators rasch unter die Reaktionstemperatur abgekühlt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE644975T | 1930-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644975C true DE644975C (de) | 1937-05-19 |
Family
ID=6580643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930644975D Expired DE644975C (de) | 1930-11-09 | 1930-11-09 | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644975C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086847B (de) * | 1955-07-30 | 1960-08-11 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur Entfernung des in Gasen vorhandenen Schwefels |
-
1930
- 1930-11-09 DE DE1930644975D patent/DE644975C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086847B (de) * | 1955-07-30 | 1960-08-11 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur Entfernung des in Gasen vorhandenen Schwefels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207515A1 (de) | Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Anlage, in der Schwefeloxide aus Gasen und Gasgemischen an feste Akzeptoren gebunden werden, zusammen mit einer Anlage vom Claus-Typ, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2711897B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid | |
DE644975C (de) | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefelwasserstoff in Brenngasen | |
DE2225293B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak | |
DE2911763A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum regulieren von anteilen der luftbestandteile sauerstoff, stickstoff, kohlendioxyd und wassergehalt in reaktionsprozessen des metallurgischen bereichs | |
DE2107285C3 (de) | Verfahren zur Verwendung bzw. zum Unschädlichmachen der bei der Regenerierung der zur Entschwefelung von Kokereirohgas eingesetzten Waschlösungen anfallenden Abluft | |
DE2447221C3 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas | |
DE900326C (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Erdoelkoks | |
AT206101B (de) | Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
DE610448C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren | |
DE648509C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von ammoniakfreien vorgereinigten Koksofengasen auf Ammoniak | |
DE581986C (de) | Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen | |
DE1231219B (de) | Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE974909C (de) | Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen | |
DE921565C (de) | Verfahren zur katalytischen Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gase | |
AT29604B (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontaktverfahren. | |
DE685274C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan | |
DE2315799C3 (de) | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff oder eines kohlenwasserstoffhaltigen Gases | |
DE2437838A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und anderen schwefelverbindungen aus claus-abgasen | |
DE715845C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxyd und solches enthaltenden Gasen | |
DE1767574C3 (de) | Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen | |
DE767756C (de) | Verfahren zur thermischen Zersetzung von Sulfaten des Magnesiums oder anderer Metalle | |
DE2459763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenschwamm | |
DE2654922A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von calciniertem, zu sulfid umgesetztem dolomit | |
DE1913541C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid |