DE644397C - Hochfrequenzsiebkette - Google Patents

Hochfrequenzsiebkette

Info

Publication number
DE644397C
DE644397C DEK130961D DEK0130961D DE644397C DE 644397 C DE644397 C DE 644397C DE K130961 D DEK130961 D DE K130961D DE K0130961 D DEK0130961 D DE K0130961D DE 644397 C DE644397 C DE 644397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
high frequency
frequency sieve
sieve chain
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERK VACHA AKT GES
Original Assignee
KABELWERK VACHA AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERK VACHA AKT GES filed Critical KABELWERK VACHA AKT GES
Priority to DEK130961D priority Critical patent/DE644397C/de
Priority to DE1934K0133697 priority patent/DE702430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644397C publication Critical patent/DE644397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus

Description

  • Hochfrequenzsiehkette Beim Anschluß von Hochfrequenzempfängern an Starkstromnetze besteht die Gefahr, daß hochfrequente Netzstörungen auf die Empfänger übertragen werden und den Empfang stören. In gleicher Weise besteht die Gefahr, daß Geräte, die hochfrequente Energie in Form gewünschter Hochfrequenzenergie oder von Störungen erzeugen, beim Anschluß an Starkstromnetze diese mit den Hochfrequenzschwingungen verseuchen.
  • Man hat, um den unerwünschten Übergang von störenden Hochfrequenzwellen aus dem Starkstromnetz in den Empfänger oder aus der hochfrequente Energie erzeugenden Quelle in das Starkstromnetz zu verhüten, zwischen die beiden Teile Siebglieder oder Siebketten eingeschaltet. Im besonderen hat man Hochfrequenz- und Niederfrequenzdrosseln und Kondensatoren zu solchen Entstöreinrichtungen vereinigt. Man hat auch bei Entstörgeräten Zylinderkondensatoren mit Drosseln zu einem Schwingungskreis vereinigt und einen Belag des Zylinderkondensators als Stromleiter verwendet, den anderen Belag kapazitiv geerdet. Weiter hat man Störschutzfiltervorgeschlagen, die unter Verwendung einer Speziallitze hergestellt werden sollten, deren einzelne sehr dünne Kupferdrähtchen mit einem hochmagnetischen zweiten Metall überzogen werden sollten und voneinander in der Litze isoliert waren. Diese Bimetallitze, die als Verbindung zwischen einem Empfänger und einem Netz gedacht war, sollte mit einem geerdeten Metallmantel versehen sein. Andererseits wurden zur Fernhaltung von Störgeräuschen von Sprechstellen verteilte Induktivitäten und Kapazitäten, die mittelfrequente Ströme führen, vorgeschlagen.
  • Auch die Erfindung geht für die Schaffung eines Siebgliedes von der Verwendung einer verteilten Kapazität und Induktiv ität zur Ausscheidung der Störfrequenzen aus. Sie sieht als Siebglied die Verwendung eines Gebildes aus mehreren, wenigstens 8 m langen Kernleitern vor. Über jedem einzelnen Leiter ist eine Isolationshülle aus geschichtetem Dielektrikum und eine Abschirmung aus ferromagnetischem Werkstoff vorgesehen. Die Mäntel der einzelnen Kernleiter sind kapazitiv oder galvanisch miteinander verbunden.
  • Derartige geschichtete Dielektriken, die an sich die für viele Zwecke unerwünschte Eigenschaft einer trotz hoher Isolationsfähigkeit verhältnismäßig geringen Durchschlagsfestigkeit haben, haben für den vorliegenden Fall Verwendung infolge ihres ungünstigen Verlustwinkels und ihrer Anpassungsfähigkeit gefunden. Durch die Wahl des ferromagnetischen Materials kann man eine hohe Induktivität ohne Vergrößerung der Kapazität erreichen und auch die Induktivitätswerte beinflussen. Das Gebilde ist im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen außerordentlich einfach und billig herzustellen, hat weitgehend frequenzunabhängige Dämpfungswerbe und läßt sich in jede Raumform bringen, z. B. durch Aufwickeln auf Spulen mit oder lohne Kern.

Claims (1)

  1. vanisch oder kapazitiv miteinander verbundenen Mänteln aus ferromagnetischem Werkstoff zur Zufuhr von Betriebsstrom aus einem hochfrequente Störwellen füh- renden Starkstromnetz zu einem Hoch-,.'frequenzempfänger.
DEK130961D 1933-07-28 1933-07-28 Hochfrequenzsiebkette Expired DE644397C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130961D DE644397C (de) 1933-07-28 1933-07-28 Hochfrequenzsiebkette
DE1934K0133697 DE702430C (de) 1933-07-28 1934-03-30 Hochfrequenzsiebkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130961D DE644397C (de) 1933-07-28 1933-07-28 Hochfrequenzsiebkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644397C true DE644397C (de) 1937-04-30

Family

ID=7247267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130961D Expired DE644397C (de) 1933-07-28 1933-07-28 Hochfrequenzsiebkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754890C (de) * 1938-10-06 1953-09-21 Gerhard Dr Phil Faust Anordnung zur Verminderung der durch Zuendanlagen hervorgerufenen Ultrakurzwellenstoerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754890C (de) * 1938-10-06 1953-09-21 Gerhard Dr Phil Faust Anordnung zur Verminderung der durch Zuendanlagen hervorgerufenen Ultrakurzwellenstoerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749567C (de) Hochfrequenzleitersystem mit vier innerhalb einer zylindrischen leitfaehigen Abschirmung angeordneten und von dieser isolierten zylindrischen Leitern
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE644397C (de) Hochfrequenzsiebkette
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE889765C (de) Vierpol zur Entstoerung von elektrischen Leitungen
DE873576C (de) Entstoerungskondensator, insbesondere zur Ableitung hoher Frequenzen
DE702430C (de) Hochfrequenzsiebkette
DE1056685B (de) Koaxiales Kabel mit kontinuierlicher magnetischer Belastung fuer die UEbertragung hochfrequenter magnetischer Wellen
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE1616408B2 (de) Tiefpass-filter am ausgang eines hochfrequenz-generators fuer kapazitive erwaermung
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE879857C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE976191C (de) Mehrlagiges Traegerfrequenz-Fernmeldekabel
AT138624B (de) Hochfrequenzkabel.
AT155700B (de) Fernmeldekabel zur Übertragung von Trägerfrequenzströmen.
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE714800C (de) Vieladriges Fernmeldekabel zur UEbertragung von Traegerfrequenzstroemen oberhalb 10 kHz
DE881228C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
DE438964C (de) Induktionsfreies Kabel
DE102014013555B4 (de) Kabel zur Signalübertragung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Kabels zur Übertragung von Audiosignalen
DE2950434A1 (de) Stromkompensierte drosselanordnung
DE955966C (de) Einrichtung zum hochfrequenzmaessigen Kurzschliessen eines Leiterpaares