DE643581C - Flaschenhals mit Schraubverschluss - Google Patents

Flaschenhals mit Schraubverschluss

Info

Publication number
DE643581C
DE643581C DEK139257D DEK0139257D DE643581C DE 643581 C DE643581 C DE 643581C DE K139257 D DEK139257 D DE K139257D DE K0139257 D DEK0139257 D DE K0139257D DE 643581 C DE643581 C DE 643581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bottle
neck
bottle neck
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK139257D priority Critical patent/DE643581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643581C publication Critical patent/DE643581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Flaschen mit Gewindehals und Schraubkappen haben den Nachteil, daß sie beim Ausgießen stets nachtropfen, wodurch ein Verkleben und Verschmieren der Gewindegänge mit Flascheninhaltsresten stattfindet, so daß sich die Verschlußkappen schwer aufschrauben lassen und dabei oft zerbrechen. Man hat diesen Nachteil dadurch zu vermindern versucht, daß man die Halsmündung mit einem verengten umgelegten Rand versah. Die Ausladung dieses umgelegten Haisrandes konnte in der Praxis nur sehr geringe und für die Erreichung des Zweckes völlig ungenügende Abmessungen haben, weil bei zu weit ausladendem Rand entweder die Verschlußkappen zu groß werden würden und der Flasche ein unschönes, klobiges Aussehen geben würden, oder weil bei zu enger innerer Halsweite die Füll- und Gießfähigkeit der Flasche beeinträchtigt werden würde.
Sodann wurden auch als Ausguß dienende Einbeulungen an einem besonderen Halsansatz vorgesehen, der über dem Flaschenhalsgewinde vorgesehen ist, oder es wurde auch die An-Ordnung einer Tropfenfangrinne am Flaschenmund vorgeschlagen, die von einem verengten Halsmundstück und einem über den Flaschenhals vorstehenden, das Schraubgewinde tragenden Wandteil gebildet ist,- doch bedingen alle diese Vorkehrungen eine Vergrößerung der Verschlußkapsel entweder der Länge nach oder im Durchmesser.
Durch die Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden. Sie stützt sich auf die Überlegung, daß die Gewindegänge bei einer Schraubkappenverschlußflasche mit Dichtungseinlage zur völligen Abdichtung der Kappe durchaus nicht um den gesamten Flaschenhals herumlaufen müssen, sondern daß es genügt, wenn die Gewindegänge etwas über die Hälfte des Halbkreisquerschnittes herumreichen. Demgemäß erstreckt sich nach der Erfindung das Gewinde des Flaschenhalses nicht auf den ganzen Kreisumfang, sondern nur auf einen Abschnitt eines solchen, der inhaltlich größer ist als die Hälfte der Kreisfläche.
Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungen der Erfindung, bei denen stets der das Gewinde α tragende Halsteil an einer Stelle b eine Unterbrechung des Gewindes aufweist. Das Gewinde erstreckt sich immer nur etwas über die Hälfte des Gewindeumfanges.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 ist der gewindelose Teil des Halses eben, d. h. abgeflacht. Er geht oben in den bekannten, runden, flanschartigen Rand c über, der innerhalb des Innendurchmessers des Gewindes liegen muß, um die Verschlußkappe aufschrauben zu können. Die Abflachung kann mit Abrundungen 1 und 2 in den Randilansch c und einen unteren, das Gewinde gegen den Flaschenkörper abgrenzenden Wulst übergehen, wie Fig. 2 zeigt.
Der gewindelose Teil des Halses kann statt flach auch gekrümmt sein, wie Fig. 3, Teil</ zeigt, oder im Profil wie die Tülle einer Teekanne ausgebildet sein (Fig. 4, Teile). Bedingung aber ist, daß der Gießmund oben mit dem übrigen Teil des Flaschenflansches in gleicher Ebene liegt, weil sonst die Verschlußkappe nicht dicht schließen würde.
Ein Verschmutzen oder Verschmieren der Gewindegänge findet beim richtigen Halten der Flasche während des Ausgießens nicht statt, da etwaige herabtropfende Flüssigkeit nicht an das Gewinde gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Flaschenhals mit Schraubverschluß, dessen Gewinde beim Ausgießen gegen herabtropfende Flüssigkeit geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gewinde des Flaschenhalses nur auf einen Kreisabschnitt erstreckt, welcher etwas größer ist als die Hälfte des Halskreisquerschnittes, während der gewindelose, innerhalb des Innendurchmessers des Gewindes liegende Teil (e) des Flaschenhalses zu einer Gießmündung ausgebildet sein kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139257D Flaschenhals mit Schraubverschluss Expired DE643581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139257D DE643581C (de) Flaschenhals mit Schraubverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139257D DE643581C (de) Flaschenhals mit Schraubverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643581C true DE643581C (de) 1937-04-12

Family

ID=7249349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139257D Expired DE643581C (de) Flaschenhals mit Schraubverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643581C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447312A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-11 Manfred Gaertner Vorrichtung zur Befestigung eines Glaskörpers
WO1998055373A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Crossco (262) Limited A safety locking cap
WO2015169416A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Saint-Gobain Oberland Ag Glasbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447312A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-11 Manfred Gaertner Vorrichtung zur Befestigung eines Glaskörpers
WO1998055373A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Crossco (262) Limited A safety locking cap
WO1998055373A3 (en) * 1997-06-04 1999-03-04 Crossco 262 Limited A safety locking cap
WO2015169416A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Saint-Gobain Oberland Ag Glasbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7503256U (de) Luftdichter Behaelterdeckel
DE1196089B (de) Giess- oder Tropfeinsatz
DE643581C (de) Flaschenhals mit Schraubverschluss
DE2621117A1 (de) Zugangssichernder, einteiliger schraubdeckel aus thermoplastischem werkstoff
DE1209901B (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE957423C (de) Thermosflasche
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE537506C (de) Doppeltube, deren Austrittsoeffnungen durch ein gemeinsames Verschlussorgan abgedeckt sind
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE633125C (de) Papierbehaelter mit Schraubverschluss
DE604828C (de) Isoliergefaess
DE531873C (de) Mit Ausgusstuelle versehene Schulterkappe an zweiteiligen Metallgehaeusen von Isolierflaschen
DE375521C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit in das Spundmundstueck einschraubbarem hohlen Stoepsel
DE3444092C2 (de)
DE1814122C (de) Fur Behalter bestimmter Schraub Verschluß
DE8325565U1 (de) Schraubkappe aus Kunststoff
DE594435C (de) Tropfverschluss fuer Behaelter und Flaschen
DE1432114A1 (de) Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen
DE665252C (de) Pilzfoermiger Verschlusspfropfen fuer Korbflaschen
DE464305C (de) Flaschenverschluss mit einer im Innern einer aussen glattwandigen Deckkappe angeordneten und mit Gewinde versehenen Huelse
DE818612C (de) Verschliessbarer Ausguss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE1190349B (de) Verschluss fuer Tuben, Flaschen od. dgl.
DE1899778U (de) Einstueckiger garantieverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit halsfoermigem ausgiessteil.
DE1482568C (de) Schraubkappenverschluß für eine Spntzflasche