DE643564C - Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen - Google Patents

Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen

Info

Publication number
DE643564C
DE643564C DESCH103295D DESC103295D DE643564C DE 643564 C DE643564 C DE 643564C DE SCH103295 D DESCH103295 D DE SCH103295D DE SC103295 D DESC103295 D DE SC103295D DE 643564 C DE643564 C DE 643564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
armed
operating lever
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH103295D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH103295D priority Critical patent/DE643564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643564C publication Critical patent/DE643564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/021Hauling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich, auf einen einarmigen, gabelförmigen Bedienungshebel für Kettenzugvorrichtungen. Diese einarmigen Hebel lassen sich bei jeder beliebigen Einrichtung verwenden, ganz gleich, ob die Vorrichtung senkrecht aufgehängt ist oder auf dem Erdboden liegt. Bei zweiarmigen Bedienungshebeln ist das Verwendungsgebiet nicht so umfassend. Einarmige Bedienungshebel sind allerdings auch nicht mehr neu. Bei einer bekannten Kettenzug vorrichtung ist dieser Hebel mit einem Langloch auf einen Drehbolzen gelagert. Dieser Drehbolzen dient nicht nur zur Führung des Hebels, sondern gleichzeitig zur Lagerung der Kettennuß. Die Nasen, die die Ketten mitnehmen, sind bei diesem Hebel auf der dem Handgriff zugekehrten Seite angebracht. Die Bedienung dieser Einrichtung ist umständlich, da das durchgezogene Ende der Kette auf dem gespannten Teil der Kette liegt und da im Betriebe der Hebel nicht nur verschwenkt, sondern außerdem auf die Nuß gepreßt werden muß. Beim Gegenstand der Erfindung ist der Bedienungshebel unabhängig von der Kettennuß angebracht und in seiner Bewegung nicht beeinträchtigt. Die Erfindung besteht darin, daß die Durchgangsöffnung für die Kette auf der dem Handgriff zugekehrten. Seite zum freien Durchgang der Kette erweitert ist und auf der dem Drehbolzen zugekehrten Seite die Nasen zum Mitnehmen der Kette aufweist.
    Die Zeichnung zeigt den Bedienungshebel nach der Erfindung, und zwar stellt die Abb. ι die Kettenzugvorrichtung dar. Abb. 2 zeigt die Einrichtung von vorn und die Abb. 3 den Hebel im Querschnitt. Zwischen zwei mittels Bolzen a in bestimmtem Abstand verbundenen Blechen b sind die Kettenrolle c \o und die Sperrklinke d gelagert. Die Rolle c dient zur Führung der Ketten, welche durch die Sperrklinke d gegen Rücklauf gesichert wird. Durch die Feder / wird die Sperrklinke d ständig im Eingriff gehalten. Am Ende der Kette e befindet sich der Haken /. Zwischen den Blechen b ist auch der Bedienungshebel jg- gelagert, der einarmig und gabelförmig ausgebildet ist. Dieser Hebel besitzt die Erweiterung h und auf der dem Drehbolzen zugekehrten Seite die Nasen zum Mitnehmen der Kette. Am Drehbolzen des Hebels g greift auch das Glied / an, das zu einer den Befestigungshaken k aufweisenden Kette gehört. Diese Kette dient zur Verankerung.
    PΛ Τ Ε Ν Τ Λ Ν S P R U C Ii :
    Einarmiger, gabelförmiger Bedienungshebel für Kettenzugvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung für die Kette auf der dem Handgriff zugekehrten Seite zum freien Durchgang der Kette erweitert ist und auf der dem Drehbolzen zugekehrten Seite die Nasen zum Mitnehmen der Kette aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH103295D Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen Expired DE643564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103295D DE643564C (de) Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103295D DE643564C (de) Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643564C true DE643564C (de) 1937-04-12

Family

ID=7447440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103295D Expired DE643564C (de) Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643564C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621020A (en) * 1951-02-02 1952-12-09 Call Wilson Chain binder
US3827674A (en) * 1969-04-30 1974-08-06 M Pasbrig Device for clamping and tightening cables and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621020A (en) * 1951-02-02 1952-12-09 Call Wilson Chain binder
US3827674A (en) * 1969-04-30 1974-08-06 M Pasbrig Device for clamping and tightening cables and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643564C (de) Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE717409C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Tragkette fuer das Schmiedestueck entsprechend der Querschnittsabnahme beim Schmieden
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE857871C (de) Dornschnalle
DE817609C (de) Schleppgehaengebuegel fuer Skilift
DE575357C (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Draehten o. dgl. durch Rohre
DE631621C (de) Vorrichtung zum Verladen von Faessern o. dgl.
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE580825C (de) Ein- oder mehrarmiger Loeffelstiel fuer Loeffelbagger
DE636654C (de) Auf einer festliegenden Drehachse angeordnete Schraubenfeder fuer in Blech ausgefuehrte Bratofentueren
DE652288C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Tuerebene liegenden Drueckern
DE568968C (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren
DE409992C (de) Waeschetrockenvorrichtung
DE453573C (de) Wetterluttenverbindung
AT22680B (de) Vorrichtung zum Stützen von Brettchenvorhängen.
DE503384C (de) Dachstaendereinfuehrung mit Befestigung des Dachstaenderrohres mittels Rohrschelle an einer Traverse
DE502366C (de) Kochherd mit fahrbarem Kohlenkasten
DE586165C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE292070C (de)
DE232724C (de)
DE377369C (de) In der Laenge und Breite verstellbare Eisenbettstelle
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
AT140250B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Fleischstücken.