DE586165C - Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern - Google Patents

Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern

Info

Publication number
DE586165C
DE586165C DEI44650D DEI0044650D DE586165C DE 586165 C DE586165 C DE 586165C DE I44650 D DEI44650 D DE I44650D DE I0044650 D DEI0044650 D DE I0044650D DE 586165 C DE586165 C DE 586165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
pump
several cylinders
die setting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI44650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Corp
Original Assignee
Intertype Corp
Publication date
Priority to DEI44650D priority Critical patent/DE586165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586165C publication Critical patent/DE586165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/88Pumps; Stop-motions or safety devices therefor

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Gießpumpe für 1VIatrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit mehreren Zylindern Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießpumpe für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit mehreren Zylindern, deren Pumpenhebel einzeln unter Federdruck stehen und durch Rollen nacheinander angehoben werden, die auf einer Kurve hintereinander laufen. Diese zur Verteilung des Federdruckes auf verschiedene Stellen der Kurve an sich erwünschte Vorrichtung hat den Nachteil, 'daß die Pumpen entsprechend dem Abstand der Laufrollen nacheinander zur Wirkung kommen. ' Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil durch Anschläge an dem die letzte Rolle tragenden Pumpenhebel beseitigt, die bis zur Freigabe dieser Rolle die Hebel mit den vorauslaufenden Rallen in der angehobenen Stellung sperren.
  • Bei dieser Anordnung wirkt der Federdruck im Augenblick des Gießens schlagartig mit voller Kraft, während der bei dem Anheben der Kolben gebotene Widerstand durch die Rollen auf verschiedene Stellen der Pumpenhebelkurve verteilt wird. Es kann so ein stärkerer Federdruck angewendet werden, wie er wegen der Vergrößerung des Zeilenkegels für Auszeichnungsschriften notwendig wird, um das Metall mit genügend Kraft in die Gießforen zu fördern.
  • Auf der Zeichnung werden zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht einer Gießvorrichtung mit mehreren Pumpen, Abb. a einen Grundriß zu Abb. i.
  • Der Gießtopf a (Abb. i und a) hat drei Pumpen b, deren Kolben c durch drei Pumpenhebel d; e, f bewegt werden. Diese Hebel d bis f stehen unter dem Druck je einer Feder g und tragen je eine Rolle h, i oder k, die auf der Kurve l läuft. An dem Pumpenhebel e sind Anschläge m, yt vorgesehen, die unter die Pumpenhebel d und f greifen und dadurch verhindern, daß der Hebel f mit seiner Rolle k und der Hebel d mit seiner Rolle h in die Versenkung der Kurve Z hineinfällt, bevor die. an dem Hebel e gelagerte Ralle z die Kante o überschritten hat. Bei dem Anheben der Pumpenhebel d bis f nach dem vollzogenen Guß wird zunächst die Rolle k mit dem Hebel f, darauf die Ralle h mit dem Hebel d und zuletzt die Rolle i mit dem Hebel e gehoben, wobei mit dem Anheben dieser Hebel jedesmal die. zugehörige Feder g angespannt wird. Dadurch, -daß in dem letzten Stadium die drei Federn g nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und die auf. den mittleren, die Anschläge in, st tragenden Hebel e wirkende Feder zuletzt gespannt werden, wird die Stelle p der 'Kurve l weniger beansprucht; dieselbe wird .daher, trotz der Vergrößerung des Gesamtfederdruckes, nicht so schnell abgenutzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gießpumpe für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit mehreren Zylindern, deren Pumpenhebel einzeln unter Federdruck stehen und durch Rollen nacheinander angehoben werden, die auf einer Kurve hintereinander laufen, gekennzeichnet durch Anschläge (nt, it) am Pumpenhebel (e) mit der letzten Rolle (r), die bis zur Freigabe auch dieser Rolle die Hebel (d, f) mit den vorauslaufenden Rollen (k, h) in der angehobenen Stellung sperren.
DEI44650D Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern Expired DE586165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44650D DE586165C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI44650D DE586165C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586165C true DE586165C (de) 1933-10-17

Family

ID=7191332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI44650D Expired DE586165C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586165C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Zylindern
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE717409C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Tragkette fuer das Schmiedestueck entsprechend der Querschnittsabnahme beim Schmieden
DE817609C (de) Schleppgehaengebuegel fuer Skilift
DE499627C (de) Biegemaschine
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE665786C (de) Z-foermiger Kappschuh
DE592207C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE275451C (de)
DE486270C (de) Zweistollenabzug
DE643564C (de) Einarmiger, gabelfoermiger Bedienungshebel fuer Kettenzugvorrichtungen
DE501764C (de) Anschlagvorrichtung fuer Nagelmaschinen
DE534451C (de) Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl.
CH496620A (de) Hebevorrichtung
DE555943C (de) Ventilsteuerung fuer hohe Drehzahl
DE564176C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit Vorschub- und Arbeitszylindern ausgeruestete hydraulische Pressen
DE470540C (de) Mehrfach-Liniierrolle
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE417373C (de) Presse, Schere o. dgl. mit zwei durch Hebel gleichzeitig gegeneinander bewegten Werkzeugen
DE413541C (de) Druckhebellocher, dessen ortsfest gelagerter Handhebel unter Vermittlung eines gleich-falls ortsfest gelagerten winkelfoermigen Hebels auf die Lochstempel zur Wirkung gelangt
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE532124C (de) Giesspumpe fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei oder mehreren hintereinander zur Wirkung kommenden Pumpenkolben
DE612240C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerkanlagen
DE105340C (de)
DE512067C (de) Jalousieaufhaengevorrichtung