DE642050C - Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts - Google Patents

Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts

Info

Publication number
DE642050C
DE642050C DESCH104358D DESC104358D DE642050C DE 642050 C DE642050 C DE 642050C DE SCH104358 D DESCH104358 D DE SCH104358D DE SC104358 D DESC104358 D DE SC104358D DE 642050 C DE642050 C DE 642050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
inorganic substances
coating consisting
fuel briquettes
incombustible inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH104358D priority Critical patent/DE642050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642050C publication Critical patent/DE642050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender Überzug auf Brennstoffbriketts Es hat sich bei der Verwendung von den üblicherweise zum Beheizen von. Räumen benutzten Brennstoffen herausgestellt, daß diese nur kurze Zeit, wobei infolge der verschiedenen Ofenarten gewisse Unterschiede sich ergeben, in Glut bleiben. So kann man z. B. bei der Verwendung von Braunkohlenbriketts in Kachelöfen erfahrungsgemäß nur mit einer Glutdauer von etwa 5 bis 6 Stunden rechnen. Nun ist zwar schon für verschiedene Zwecke empfohlen worden, Heizstoffe mit Überzügen zu versehen. So hat man z. B. vorgeschlagen, Torf durch Eintauchen in eine Wasserglaslösung mit einem kieseligen Überzug zu versehen, damit er im Gaserzeuger stückig bleibt. Man hat ferner versucht, Koks durch Überziehen mit Wasserglas für den Haushaltbrand brauchbar zu machen. Es ist.demnach also schon vorbekannt, Brennstoffe mit einem Überzug von anorganischen unverbrennlicheri Stoffen zu überziehen. Die Erfindung wird nunmehr in. der Zusammensetzung eines besonderen Überzugmittels für Brennstoffbriketts gesehen.
  • Erfindungsgemäß werden Briketts mit einem unverbrennbarenÜberzug dadurchversehen, daß man sie in eine Mischung von q. Teilen Ton (Bolus) und q. Teilen Deckweiß, z. B. Liihopone, mit 15 bis 2o Teilen Wasserglas eintaucht, und zwar ein oder mehrere Male, und danach trocknet. Durch ein. derartiges Verfahren wird das Brikett mit einer Schicht überzogen, die ein schnelles Abbrennen der Heizstoffe verhindert. Dabei wird erreicht, daß die Briketts eine bessere Festigkeit beim Versand und beim Lagern im Keller erhalten, weil sie durch die Behandlung wesentlich härter, fester, natürlich auch staubfest werden. Selbstverständlich bleibt dadurch auch die Heizkraft der Briketts erhalten. Durch einen dem Vorschlag entsprechenden Überzug verlängert man die Glutdauer der Briketts auf 2o bis 24 Stunden.
  • Der Mischung, mit der die Briketts überzogen werden, kann gegebenenfalls ein Farbstoff oder eine färbende Masse zugesetzt werden, um den Briketts ein besonders gefälliges Aussehen zu geben und um sie als gluthaltendes Brikett kenntlich zu machen.
  • Zweckmäßig werden derartig überzogene Briketts in Verbindung mit nicht überzogenen Briketts verwendet. Sie haben den Zweck, die Glutdauer des Ofens möglichst lange zu erhalten, so daß es dadurch möglich ist, nach langer Zeit (etwa 24 Stunden) durch Neuauflegen von Kohlen auf die noch glühenden Briketts ohne Zuhilfenahme von Holz und anderen Hilfsmitteln die Heizung von neuem in Gang zu setzen. Sie sind verwendbar für Kachelöfen und andere Ofenarten, in denen Kohlen verwendet werden, Küchenöfen o. dgl. Sie sind auch dazu geeignet, die Heizung in Zentralheizungsöfen über Nacht in Gang zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender Überzug auf Brennstoffbriketts, gekennzeichnet durch eine Mischung aus etwa q. Teilen Ton, ¢ Teilen Deckweiß und =5 bis 2o Teilen. Wasserglas.
DESCH104358D 1934-06-01 1934-06-01 Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts Expired DE642050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104358D DE642050C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104358D DE642050C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642050C true DE642050C (de) 1937-02-20

Family

ID=7447688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104358D Expired DE642050C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642050C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189048B (de) * 1959-06-13 1965-03-18 Charbonnages De France Verfahren zur Staubfreimachung und gegebenenfalls Faerbung von festen Brennstoffen
DE4006752A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Hillekamp Horst J Dipl Kaufm Koks, insbesondere petrolkoks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189048B (de) * 1959-06-13 1965-03-18 Charbonnages De France Verfahren zur Staubfreimachung und gegebenenfalls Faerbung von festen Brennstoffen
DE4006752A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Hillekamp Horst J Dipl Kaufm Koks, insbesondere petrolkoks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US744908A (en) Compound for promoting combustion in coal.
DE642050C (de) Aus unverbrennbaren anorganischen Stoffen bestehender UEberzug auf Brennstoffbriketts
US2139398A (en) Fuel, and compositions of matter for treating solid carbonaceous fuel
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE873386C (de) Geruchlose, synthetische Kohle
DE599402C (de) Anstrichmittel zum Flammensichermachen von Holz o. dgl.
DE920008C (de) Heizmittel
DE541437C (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebestaendigen, waerme- und schallisolierenden, Massen
DE741151C (de) Schwelofen zum Herstellen teerfreier Brennstoffe
DE158497C (de)
DE841438C (de) Feueranzuender und Brennstoff
US698850A (en) Artificial fuel.
DE567326C (de) Feueranzuender und Verfahren zu seiner Herstellung
US1233611A (en) Method of improving coke as fuel for stoves, hearths, and the like by filling up the pores thereof.
AT76176B (de) Verfahren, um Koks als Heizmittel für Zimmeröfen, Herde usw. durch Ausfüllen der Poren zu verbessern.
AT101012B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts für Plätteisen.
DE109050C (de)
DE425291C (de) Leim-, Furnier- und Trockenofen
AT206372B (de) Verfahren zum Trocknen von frischem, feuchtem Holz
DE331624C (de) Verfahren, um das Einbrennen von Russ an Kochgeschirren, Kesseln o. dgl. zu verhindern
US1625475A (en) Fire-flame-coloring means
DE707050C (de) Verfahren zum Herstellen weiss getruebter Eisenemails
AT144947B (de) Sparherd, insbesondere für Holzfeuerung.
DE1904359A1 (de) Gasofen
DE349991C (de) Sparherd zur Verfeuerung von feinkoernigen, leicht glimmenden Brennstoffen