DE641997C - Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen - Google Patents

Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen

Info

Publication number
DE641997C
DE641997C DEN38657D DEN0038657D DE641997C DE 641997 C DE641997 C DE 641997C DE N38657 D DEN38657 D DE N38657D DE N0038657 D DEN0038657 D DE N0038657D DE 641997 C DE641997 C DE 641997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
liquefied
intermediate container
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Original Assignee
MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEN35068D priority Critical patent/DE629833C/de
Priority to FR769392D priority patent/FR769392A/fr
Application filed by MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK filed Critical MACHINERIEEEN EN APP N FABRIEK
Priority to DEN38657D priority patent/DE641997C/de
Priority to FR46730D priority patent/FR46730E/fr
Priority to US5311235 priority patent/US2075678A/en
Priority to NL75883A priority patent/NL44193C/xx
Priority to GB135336A priority patent/GB446242A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE641997C publication Critical patent/DE641997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6552With diversion of part of fluid to heat or cool the device or its contents

Description

  • Verfahren zum Umfüllen von verflüsigten, brennbaren Gasen Gegenstand des Patents 629 833 ist .ein Verfahren zum Umfüllen von verflüssigten, brennbaren Gasen, welche bei der Arbeitstemperatur einen niedrigen Druck. aufweisen, wie beispielsweise Propan, bei welchem die Umfüllung mittels eines durch eine Gaspumpe .erzeugten Unterdruckes geschieht .und bei welchem die während des Umfüllens abgesaugten Dämpfe wieder verflüssigt werden. Gemäß dem Hauptpatent wird dabei das" verflüssigte Gas aus dem zu entleerenden -Behälter zunächst in .einen Zwischenbehälter gefördert, indem aus diesem Zwischenbehälter durch die Gaspumpe die @entstehendenDämpfe abgesaugt und m einen Vorratsbehälter gefördert werden und dann nach Umschaltung der, Gaspumpe die Dämpfe aus dem Vorratsbehälter wieder entnommen und in den Zwischenbehälter gedrückt werden, um unter Wirkung dieses Druckes das verflüssigte Gas aus dem Zwischenbehälter in den zu füllenden Behälter zu drücken.
  • Dass Verfahren nach dem Hauptpatent hat sich zwar in der Praxis vorzüglich bewährt, und es wurde dadurch insbesondere auch die Möglichkeit geschaffen, das Umfüllen von verflüssigten Gasen in Behälter mit nur einer Einfüllöffhung vorzunehmen, was beispielsweise bei der Umstellung von. Leuchtgasbojen auf Propanbetrieb von. außerordentlicher Wichtigkeit ist. Ein gewisser Übelstand des Verfahrens nach dem Hauptpatent besteht jedoch darin, daß es zwei Arbeitsvorgänge für das Umfüllen benötigt, indem einmal der Zwischenbehälter aus der Vorratsflasche durch Schaffung eines Unterdruckes gefüllt wird und im zweiten. Arbeitsgang das verflüssigte Gas mittels Gasdruck in den zu füllenden Behälter gedrückt wird.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des im Patent 629 833 geschützten Verfahrens dar und ist besonders darauf gerichtet, das Verfahren nach dem Hauptpatent kontinuierlich zu gestalten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Vorratsbehälter und der Zwischenbehälter nach dem Hauptpatent jeweils abwechselnd zur Aufnahme des von der Gaspumpe abgesaugten Gases und des aus der Transportflasche umzufüllenden verflüssigten Gases benutzt werden. Zu diesem Zweck werden gemäß der ErfindLmg beide Behälter durch umschaltbare Leitungen derart miteinander verbunden, daß. sie wechselweise jeweils als Vorratsbehälter imd als Zwischenbehälter dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformender Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in der der Vorschlag der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert wird.
  • In der Zeichnung sind mit ei und e2 die beiden Zwischenhehälter bezeichnet, die in einem Wasserbehältern Aufnahme finden. Beide Behälter e sind über die Leitungen b mit den Ventilen h bis 14 und ml bis, in4 untereinander und mit der Transportflasche a, d--r Gaspumpe k und dem zu füllenden Behältei#`s: verbunden. Die Ventile l und m lassen eitle' Wechselschaltung zu.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folgende: Zunächst ist der zu füllende Behälters noch. abgeschaltet. Nach dem Offnen der Ventile l1 bis 14 und Schließen der Ventile in, bis m4 saugt die Gaspumpe k den Gasrest und im weiteren. Verlauf den sich bildenden Dampf aus e1 ab und drückt denselben in; den Behältere.. Infolge des Unterdruckes in e1 strömt das Flüssiggas (z. B. Propan) aus der Flaschea nach e1. Ist e1 gefüllt, so werden die Ventile l, bis 14 geschlossen und statt dessen die Ventile ml bis m4 geöffnet und der Behälter s angeschlossen. Die Pumpe saugt dann das Gas aus dem Behältere. zurück und drückt mittels dieses Gases diel Flüssigkeit aus dem Behälter e1 in die Boje 5. Gleichzeitig fließt .durch den entstehenden Unterdruck in e2 das Flüssiggas aus der Flasche a in den Behälter. Ist e1 entleert und e2 gefüllt, dann werden die Ventile m geschlossen und l geöffnet. Die Pumpe drückt dann den Inhalt von e2 in die Boje und saugt e1 aus a voll Flüssiggas usw.
  • Ist der Rauminhalt der beiden Behälter e, und e2 geeicht, dann kann auch die Menge des in die Boje eingefüllten Flüssiggases leicht bestimmt werden.
  • Beim Einsaugen des flüssigen Gases (z. B. in e1) bildet sich Dampf (gasförmiges Propan), es wird also Wärme der Umgebung entzogen. Dagegen wird im anderen Behälter (also e2) der Dampf wieder kondensiert, also Wärme frei. Stellt man nun beide Behälter in einen gemeinsamen Wasserkasten n, so kann leicht der erforderliche Wärmeaustausch von e2 nach e1 stattfinden.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin auch darin zu erblicken, daß die Pumpe nur in der Dampfzone arbeitet, da gewisse Schwierigkeiten auftreten, wenn man das verflüssigte das direkt durch die Pumpen fördern läßt. :..`.:Die Erfindung ist jedoch mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel keineswegs erschöpft, vielmehr kann ihr Vorschlag noch in beliebig anderer Anordnung verwirklicht werden. Ebenso ist sie sinngemäß auch überall dort anwendbar, wo gleiche Verhältnisse und Bedingungen vorherrschend sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen, welche bei der Arbeitstemperatur einen niedrigen Druck aufweisen, wie beispielsweise Propan, bei welchem die Umfüllung durch eine Gaspumpe erfolgt, welche durch Gasabsaugung aus einem Zwischenbehälter in einen Vorratsbehälter zunächst das verflüssigte Gas aus dem zu entleerenden Behälter in den Zwischenbehälter fördert und nach Umschaltung der Gaspumpe durch die aus dem Vorratsbehälter abgesaugten Gasmengen das verflüssigte Gas aus dem Zwischenbehälter in den zu füllenden Behälter drückt, nach Patent 629833, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsbehälter und Zwischenbehälter jeweils abwechselnd zur Aufnahme des von der Gaspumpe abgesaugten Gases und des umzufüllenden verflüssigten Gases benutzt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenbehälter und Vorratsbehälter durch umschaltbare Leitungen. derart miteinander verbunden sind, daß sie wechselweise jeweils als Vorratsbehälter und Zwischenbehälter dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter in einem Kühlmittel, beispielsweise einem Wasserbad, angeordnet sind.
DEN38657D 1933-03-29 1935-09-26 Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen Expired DE641997C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35068D DE629833C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
FR769392D FR769392A (fr) 1935-09-26 1934-02-27 Procédé pour transvaser des gaz combustibles, liquides
DEN38657D DE641997C (de) 1933-03-29 1935-09-26 Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen
FR46730D FR46730E (fr) 1935-09-26 1935-11-21 Procédé pour transvaser des gaz combustibles liquides
US5311235 US2075678A (en) 1935-09-26 1935-12-05 Transferring combustible liquefied gases
NL75883A NL44193C (de) 1935-09-26 1935-12-16
GB135336A GB446242A (en) 1935-09-26 1936-01-15 An improved method of, and means for, transferring liquefied combustible gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35068D DE629833C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DEN38657D DE641997C (de) 1933-03-29 1935-09-26 Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641997C true DE641997C (de) 1937-02-19

Family

ID=6537851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35068D Expired DE629833C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DEN38657D Expired DE641997C (de) 1933-03-29 1935-09-26 Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35068D Expired DE629833C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2075678A (de)
DE (2) DE629833C (de)
FR (2) FR769392A (de)
GB (1) GB446242A (de)
NL (1) NL44193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051883B (de) * 1955-09-16 1959-03-05 Hans Ludvig Lorentzen Dr Ing Verfahren zum Umfuellen von verfluessigtem Gas aus einem zu entleerenden Behaelter in einen zu fuellenden Behaelter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469434A (en) * 1943-02-01 1949-05-10 Linde Air Prod Co Apparatus and method for filling gas storage cylinders
US2536299A (en) * 1945-04-23 1951-01-02 Jessie F Smith Pressure filling system
US2788637A (en) * 1952-12-04 1957-04-16 Phillips Petroleum Co Underground storage systems and improved method of operating
US3155049A (en) * 1961-10-16 1964-11-03 Union Tank Car Co Duplex liquid handling apparatus having improved electrode-type control system
FR1434938A (fr) * 1964-01-31 1966-04-15 Automatisme Cie Gle Procédé d'éthylation pour mélange en continu
FR2181225A5 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Erap Elf Entr Rech Activ Petro
US3864060A (en) * 1973-02-21 1975-02-04 Nasa Automatic liquid inventory collecting and dispensing unit
DE19839233A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Linde Ag Verdichten von Flüssigkeiten und Gasversorgungsanlage
GB201701576D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Method and system for transferring separation resin
EP3519072B1 (de) * 2016-09-30 2023-07-26 Cytiva Sweden AB Verfahren und system zum transfer von trennharz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051883B (de) * 1955-09-16 1959-03-05 Hans Ludvig Lorentzen Dr Ing Verfahren zum Umfuellen von verfluessigtem Gas aus einem zu entleerenden Behaelter in einen zu fuellenden Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
US2075678A (en) 1937-03-30
NL44193C (de) 1938-10-15
FR46730E (fr) 1936-08-10
DE629833C (de) 1936-05-14
GB446242A (en) 1936-04-27
FR769392A (fr) 1934-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641997C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluesigten, brennbaren Gasen
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
EP0662431A2 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2943797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kühlen eines Wärmetauschers
DE648763C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckflaschen mit hochkomprimiertem Gas
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE448915C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren
DE853129C (de) Fuellvorrichtung
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
AT32661B (de) Verfahren zum Umfüllen hochgespannter Gase.
DE623105C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelwasser
DE639556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
DE576972C (de) Absauge- und Nachfuellvorrichtung fuer Eiszellen
DE745562C (de) Verfahren zur Gewinnung der OEle aus Kratzteer und aehnlichen feststoffhaltigen Rueckstaenden
DE228748C (de)
DE386036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion mittels fluechtiger Loesungsmittel
AT141142B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Milch zu Einem perlenden Erfrischungsgetränk.
AT58474B (de) Vorrichtung zur Zahnplombierung.
DE693947C (de) Loesungssterilisator
AT132932B (de) Vorrichtung zum Schnellpökeln von Fleisch.
DE260208C (de)
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE282172C (de)