DE641809C - Gleitverschluss - Google Patents

Gleitverschluss

Info

Publication number
DE641809C
DE641809C DES107910D DES0107910D DE641809C DE 641809 C DE641809 C DE 641809C DE S107910 D DES107910 D DE S107910D DE S0107910 D DES0107910 D DE S0107910D DE 641809 C DE641809 C DE 641809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure means
locking
end piece
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES107910D priority Critical patent/DE641809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641809C publication Critical patent/DE641809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/18Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitverschluß, bei dem als Verbindung der auf den Verschlußkanten sitzenden Vierschlußglieder ein durch, diese hindurchziehbares bandartiges Verschlußmittel dient.
Alle bisher verwendeten Gleitverschlüsse sind infolge ihrer Batiart gleich von der Fabrik aus mit einem Anfangs- und einem Schlußstück versehen, die mit dem·Verschluß fest verbunden sind. Es ist deshalb notwendig, die Verschlüsse in genau abgepaßten Stücken herzustellen. Der Verbraucher ist nicht in der Lage, falls dies erforderlich ist, den Verschluß selbst zu verkürzen/ dadurch kann derselbe für ihn unter Umständen wertlos werden. Die Geschäfte, welche die Gleitverschlüsse verkaufen, sind, um allen Anforderungen genügen zu können, gezwungen, Verschlüsse in allen Längen vorrätig zu halten.
Es gibt Gebiete, auf welchen die bisher bestehenden Gleitverschlüsse überhaupt nicht verwendbar sind, z. B. an Stellen, wo es notwendig, ist, die beiden miteinander verbun- - denen Kanten vollkommen voneinander zu trennen.
Die genannten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vollständig behoben. Die Erfindung besteht darin, daß die an dem bandartigen Verschlußmittel angeordneten Endstücke leicht lösbar mit dem bandartigen Verschlußmittel verbunden sind, daß an einem oder an beiden Endstücken die das Herausziehen verhindernden Verdickungen aus der Verschlußebene herausklappbar sind und daß weiter die aus der Verschlußebene herausklappbaren Verdickungen mit einer Sperrnase zur Festlegung des bandartigen Verschlußmittels an jeder beliebigen Stelle versehen· sind. Es ist dadurch möglich, diesen Gleitverschluß vom laufenden Meter in jeder gewünschten Länge abzuschneiden. Zu diesem Zweck werden zunächst die mit den Verschlußgliedern besetzten Bänder in der gewünschten Länge abgeschnitten, dann wird das die Verschlußglieder verbindende bandartige Verschlußmittel in der entsprechenden Länge zugepaßt und naeh Einbringung in die VerschlußgHeder mit den leicht anzubringenden und lösbaren Endstücken versehen. Der Erfindungsgegenstand kann ferner von jedem Verbraucher nachträglich, beim Verarbeiten so weit verkürzt werden, wie es erforderlich ist. Der Verbraucher nimmt zuerst von dem die Verschlußglieder verbindenden bandartigen Verschlußmittel ein lösbares Endstück ab. Hierauf wird von den mit Verschlußgliedem besetzten Bändern das überstehende Stück abgeschnitten, indem man zuerst von der einen und dann von der anderen Seite abschneidet. Man kann nun das abgeschnittene Stück von dem Verschlußmittel abziehen. Es ist jetzt nur noch notwendig, das Verschlußmittel selbst um die notwendige Länge zu verkürzen und das Endstück, wieder aufzxibringen. Es
ist ratsam, daß das Verschlußmittel stets etwas kürzer als die mit Verschlußgliedern besetzten Bänder ist, da die Endstücke zur Länge noch dazukommen und außerdem die Verriegelungen der Endstücke nach dem Herunterklappen etwas gegen das letzte Verschlußglled drücken sollen. Diese Verriegelung besteht beispielsweise aus Verdickungen oder ähnlichen Einrichtungen, die sich, nach ίο dem Herunterklappen sperrend vor die Öffnung des letzten Verschlußgliedes legen.
Da die Endstücke nebst Verdickung auf beiden Seiten des Verschlußmittels angebracht sein können, ist es möglich, den Gleit-Verschluß, falls er bereits eingenäht ist, ohne Heraustrennen von beiden Seiten zu verkürzen. Die hochklappbaren Verdickungen können auch so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig einen Griff für das Öffnen oder Schließen des Gleitverschlusses darstellen. Es ist auch möglich, durch die Verdickungen den Gleitverschluß bei nur teilweiser Schließung festzustellen.
Die beiden Hälften des Verschlusses sind nach Herausziehen des Schiebers ohne weiteres zu trennen und können auch mit Leichtigkeit sofort wieder zusammengebracht werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, den Verschluß von beiden Enden zu öffnen. Es ist auch nicht mehr nötig, die Befestigungsbänder vorstehen zu lassen, man kann vielmehr die zu verbindenden Stoffbahnen usw. unmittelbar neben den Verschlußgliedern befestigen.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar:
Abb. ι ein Stück des Gleitverschlusses nach der Erfindung, halb geöffnet, Abb. 2 das am Anfang und am Ende leicht lösbar angebrachte Endstück des Verschlußmittels,
Abb. 3 eine andere Ausführungsart dieses Endstückes,
Abb. 4 die Draufsicht der Abb. 3, jedoch mit einer anderen Befestigungsvorrichtung für das Verschlußmittel,
Abb. 5 .mit seitlicher Ansicht in Abb. 6 eine andere Bauart des Endstückes, Abb. 7 bis 11 beispielsweise verschiedene Ausführungsarten der Verschlußglieder.
In Abb. ι sind α die Tragbänder für die Verschlußglieder, b die Verschlußglieder, welche auch, wie bei c angedeutet, um einen leichteren Verschluß zu bewirken, konisch zulaufen können, d die Verdickung des Endstückes, welche gleichzeitig als Feststellvorrichtung dient, e das Endstück selbst und / das Verschlußmittel.
Um den Verschluß zu schließen, klappt man die Verdickung d des Endstückes e nach oben und führt die Spitze £■ des Endstückes ^ in die Öffnung der ersten Verschlußglieder b' ein. Durch die spitze Form des Endstückes werden die Verschlußglieder b zwangsläufig zusammengezogen und dann durch das Verschlußmittel/ miteinander verbunden. Ist der Verschluß vollkommen geschlossen, so wird die am Endstück vorgesehene Verdickung d nach der Spitze zu herumgeklappt. Die am anderen Ende des Verschlußmittels befindliche Verdickung d befindet sich . dann unmittelbar vor dem letzten. Verschlußglied b'. Das Verschlußmittel, welches elastisch ist und im übrigen stets etwas kürzer gehalten sein muß als der Gleitverschluß, zieht dann die Verdickung d' gegen die Öffnung des letzten Verschlußgliedes b'. Hierdurch ist es nicht möglich, daß der Verschluß sich öffnet, ohne daß die Verdickung d herausgeklappt wird. Es ist jedoch ganz gleichgültig, ob die am oberen oder am unteren Ende des Verschlußmittels vorgesehene Endstückverdickung herausgeklappt wird, da der Verschluß von beiden Seiten zu öffnen ist. Die Verdickung des Endstückes ist durch eine flache Verbindungsschiene h mit dem Endstück verbunden. Diese flache Verbindungsschiene gleitet durch die an den Verschlußgliedern vorgesehenen Schlitze/ und bewirkt dadurch, daß die einzelnen Glieder zueinander vollkommen in die richtige Lage gebracht werden. Das Öffnen des Verschlusses findet natürlich in umgekehrter Reihenfolge statt und braucht nicht besonders erklärt zu werden.
Die Befestigung des Endstückes an dem Verschlußmittel erfolgt beispielsweise bei einer Spirale als Verschlußmittel durch einen Ge-■ windeansatz £, wie in Abb. 2 und 3 gezeigt. Es ist aber auch möglich, je nach der Form iqo und dem Material des Verschlußmittels die Befestigung durch Einklemmen in einen Schlitz i, wie die Abb. 4 und 6 zeigen, zu bewirken. Für die Ausführung der umklappbaren Verdickung des Endstückes sind ebenfalls verschiedene Beispiele gezeigt, z. B. in Abb. ι als Kugel, in Abb. 2 als Ring, in Abb. 3 als Winkel usw. Das Schwenken der Verdickung erfolgt z.B. in Abb. 2 am Punkt m, Abb. 3 und 4 am Punkt m', Abb. 5 und 6 am Punkt n. In Abb. 5 ist ein Endstück dargestellt, welches zwei V-förmige Ansätze ο hat. Diese Ansätze sollen in schwierigen Fällen bewirken, daß die Verschlußglieder noch sicherer auf das Endstücke hinübergleiten. Die' Befestigung/? dieser Ansätze ist, wie aus Abb. 5 und 6 ersichtlich, so angeordnet, daß dieselbe beim Schließen des Verschlusses durch die Schlitze der Verschlußglieder hindurchgleiten. Es ist an dieser Befestigung iao noch eine Nase r vorgesehen, welche sich, falls die Ansätze ο herumgeklappt werden, in
die Führungsschlitze der letzten Verschlußglieder festklemmt und dadurch · ein selbsttätiges Öffnen des Verschlusses vermeidet.
Die Verschlußglieder werden zu ihrer Be-
-■5 festigung in bekannter Weise auf dem mit Wulsten versehenen Tragband α aufgepreßt. Die erweiterte Öffnung für die Wulst s ist, wie in Abb. 7 und 8 ersichtlich, an ihrer oberen und unteren Seite t etwas abgeflacht, wodurch ein festerer Sitz erreicht werden soll. In Abb. 7 ist der Führungskanal für das Verschlußmittel mit w bezeichnet. Man kann demselben selbstverständlich auch eine andere Form geben, z. B. eine rechteckige w', wie in Abb. 8 dargestellt. Abb. 9 bis 11 stellen beispielsweise Verschlußglieder dar, welche ausgestanzt und gebogen werden können. Die Befestigung für diese Verschlußglieder ist aus dem Material mit ausgestanzt und herausgebogen (Abb. 10 und 11 bei a, Abb. 9,bei v). Durch die Erfindung wird eine. Vereinfachung in der Herstellung, in der Lagerhaltung und in der Lieferung von Gleitverschlüssen erreicht. Dieses ist in seiner praktischen Anwendimg ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Ferner ist die Möglichkeit gegeben, einen Gleitverschluß von beiden Seiten zu öffnen, die beiden Verschlußbahnen vollständig zu trennen und den Verschluß, sogar nach dem Einnähen, auf jede gewünschte Länge bequem zu verkürzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitverschluß, bei dem als Verbindung der auf den Verschlußkanten sitzenden Verschlußglieder ein durch diese hindurchziehbares bandartiges Verschlußmitteil 'dient, dadurch gekennzeichnet, daß die
. an dem bandartigen Verschlußmittel angeordneten Endstücke leicht lösbar mit ■dem bandartigen Verschlußmittel verbunden sind.
2. Gleitverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Endstücken die das Herausziehen verhindernden Verdickungen aus der Verschlußebene herausklappbar sind.
3. Gleitver Schluß nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Verschlußebene herausklappbaren Verdickungen mit einer Sperrnase zur Festlegung des bandartigen Verschlußmittels an jeder beliebigen Stelle versehen sind..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES107910D 1933-01-19 1933-01-19 Gleitverschluss Expired DE641809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107910D DE641809C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Gleitverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107910D DE641809C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Gleitverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641809C true DE641809C (de) 1937-02-13

Family

ID=7528444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107910D Expired DE641809C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Gleitverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490157B1 (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE2115471A1 (de) Bandspannschnalle
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE2733238A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte
DE2814318A1 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE641809C (de) Gleitverschluss
DE481540C (de) Reissverschluss
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2340658C2 (de) Schieber-Haltevorrichtung zum Aufziehen eines Schiebers auf ein Paar bereits an Gegenstand befestigter Reißverschluß-Tragbänder
DE3100790C2 (de)
AT106300B (de) Verschluß für Kleider, Schuhe, Taschen, Beutel, Zelte u. dgl.
DE2459902A1 (de) Schieberhalterung fuer das zusammensetzen von reissverschluessen
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE941361C (de) Voellig trennbarer Reissverschluss mit zwei ineinandergreifenden, schraubenfoermigenDrahtspulen
DE216724C (de)
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
AT135411B (de) Reißverschluß.
DE722145C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss fuer Bandumschnuerungen von Packstuecken
DE697788C (de) Zweiteiliger Sicherheitsverschluss fuer Gurte von Flieger- und aehnlichen Ausruestungen
DE1075066B (de) Schieber für Schraubenfederreißverschlüsse
DE525634C (de) Sicherheitschaarspange aus Draht
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE208204C (de)