DE64146C - Verfahren und Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen

Info

Publication number
DE64146C
DE64146C DENDAT64146D DE64146DA DE64146C DE 64146 C DE64146 C DE 64146C DE NDAT64146 D DENDAT64146 D DE NDAT64146D DE 64146D A DE64146D A DE 64146DA DE 64146 C DE64146 C DE 64146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polishing
hollow
wax
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64146D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. W. CROOKER in Lynn, und J. F. SWAIN in Lynn, Nr. 215 Market Street, Massach., V. St. A
Publication of DE64146C publication Critical patent/DE64146C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/22Machines for burnishing the edges of soles, with or without devices for edge-indenting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/20Machines for burnishing soles or heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/24Machines for buffing soles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 71: Schuhwerk.
■ in LYNN (Massach., V. St. A.).
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ,und eine Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen, wie z. B. der Absätze, Sohlen und Schäfte und umfafst folgende Vorgänge:, das Auftragen einer Farbe und ,einer geeigneten Füll-, oder Glänzmasse auf die zu behandelnden Theile, das Poliren dieser Theile dadurch, dafs man sie. mit rasch bewegten nachgebenden Flächen in Berührung bringt, und das Bürsten oder Abreiben der polirten Theile. In. : beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht, zum Theil Schnitt, dieser Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht derselben, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Theiles. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Polirvorricbtung.:
Bei Anfertigung von Schuhwerkstheilen wird sogenannte Farbe auf die Theile aufgetragen, welche dann mit einem harten erwärmten Werkzeug abgerieben wird, um die Farbe einzupressen und den Glanz zu erzielen. Dieses Poliren ist sehr mühselig und zeitraubend;
Nach vorliegender Erfindung werden die zu behandelnden Theile zuerst gefärbt, indem man auf sie irgend eine geeignete Masse aufträgt, welche ihnen die gewünschte Färbung ertheilt, sodann mit wasserdichtem Wachs überzogen, welches Glanz anzunehmen vermag und gleichzeitig als Füllmasse für das Leder wirkt, damit es diesem eine glatte Oberfläche verleiht. Die so behandelten Theile werden dann mit einer rasch rotirenden weichen Oberfläche in Berührung gebracht und polirt. Die durch die Reibung zwischen den bearbeiteten Theilen und dem Polirmittel erzeugte Wärme reicht hin, das Wachs oder eine andere benutzte Masse hinreichend zu schmelzen, und die weiche Oberfläche giebt den Theilen rasch einen hohen und dauerhaften Glanz. Nachdem die Theile so polirt worden sind, können sie gebürstet oder abgerieben werden, indem man sie mit einer rotirenden Bürste oder einem anderen Werkzeug in Berührung bringt, das eine weiche nachgebende Oberfläche besitzt. In manchen Fällen kann das Wachs mit dem Farbstoff vermengt werden, und andererseits kann die gefärbte Fläche durch die rasch rotirenden Oberflächen behandelt werden, ohne dafs Wachs aufgetragen wird.
Zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens dient die in der Zeichnung dargestellte und nachstehend beschriebene Einrichtung. Dieselbe nimmt nur wenig Raum ein und ermöglicht, dafs Arbeiter zu beiden Seiten derselben stehen können und jeder sich höchstens einen oder zwei Schritte zu bewegen braucht, um das Wachs auf die gefärbten Theile aufzutragen, sie zu poliren und die polirten Theile zu bürsten. Die Arbeit geht vor sich, ohne dafs die Farbe oder das Wachs auf die Waaren oder Maschinen gespritzt wird oder Staub entsteht, der durch die Arbeiter zum Nachtheil ihrer Gesundheit eingeathmet wird. Ein hohler Ständer α ist mit einem Gehäuse b versehen, in welchem ein Gebläse auf einer Welle c befestigt ist, die durch Riemenübersetzung oder in anderer Weise von der Welle d aus angetrieben wird. Vom oberen Theil ■ des Ständers α zweigen vier oder mehr Arme e ab,
welche in geeigneten Lagern zwei Wellen ff tragen, je eine an jeder Seite der Maschine. Diese Wellen können durch Riemen oder in anderer Weise von der Triebwelle d aus in Drehung versetzt werden. Jede Welle f ist mit einer Wachsauftragebürste g versehen, die nahe an einem Ende befestigt ist, einer Polirvorrichtung h in der Mitte und einer Bürste i zum Fertigmachen am entgegengesetzten Ende.
Letztere und die Wachsauftragbürsten können gegenüber den Enden der abzweigenden Arme angeordnet sein, welche hohl und mit dem hohlen Ständer α in Verbindung sein können. Durch Anordnung einer Kappe auf den Enden dieser hohlen Arme und der Bürsten g i in denselben in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise kann man allen Staub, der vom Schuh abgebürstet wird, unter Vermittelung des Gebläses durch die Arme e, den Ständer a und das Rohr j nach aufsen abziehen.
In einzelnen Fällen hat es sich als zweckmäfsig erwiesen, die Maschine mit einem besonderen Rohr oder hohlen Kegel k auszustatten, der mit einer erweiterten Kappe / versehen ist. Die Mündung des hohlen Kegels liegt unter der Wachsauftragbürste und verhindert das Herumschleudern des Wachses, besonders wenn eine grofse Bürste verwendet wird. Diese Einrichtung der Maschine ist am besten aus Fig. 3 zu ersehen.
Das Polirrad h besteht aus einem hohlen Rohr m aus Kautschuk oder anderem elastischen Material, das vom Umfang eines Rades η getragen wird und mit Stoff ο überzogen ist (Fig. 4). Dieses Rohr m ist mit einer verschliefsbaren Oeffnung ρ versehen, um das Rohr mittelst Luft oder eines anderen Gases beliebig stark aufblähen zu können, damit die Nachgiebigkeit des Rohres sich nach den verschiedenen Arbeiten beliebig ändern läfst. Der Stoffüberzug 0 kann an den Innenrändern verbunden sein, so dafs er auf das Rohr m pafst und es fest und dauerhaft macht.
Die Bürste und das Rad auf der einen Welle f können von anderer Gröfse sein, als jene auf der anderen Seite, so dafs eine einzige Maschine verschiedene Theile oder Arten von Schuhwerk bearbeiten kann. Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ist zum Poliren von Absätzen und Sohlen von Schuhen und Stiefeln bestimmt, es ändern sich daher die Bürsten und das Polirwerkzeug der Gröfse und der Feinheit nach. Das Wachs wird auf die Bürste g von Hand oder mechanisch aufgetragen. Wenn auch die Theile g i als Walzenbürsten dargestellt sind, so können doch auch andere gleichwertige Mittel benutzt werden, wie z. B. Riemen, die mit Plüsch oder wolligem Stoff überzogen sind.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: . :
    ι. Verfahren zum Zurichten oder Poliren von Theilen von Stiefeln und Schuhen, darin bestehend, dafs man diese Theile färbt, dann ein wasserdichtes Polirwachs aufträgt und sie mit einer rasch rotirenden, weichen oder nachgebenden Oberfläche in Berührung bringt.
  2. 2. Eine Maschine zur Ausübung des unter 1. gekennzeichneten Verfahrens, bei welcher an den erweiterten Mündungen der hohlen Arme (e) eines ebenfalls hohlen Gehäuses (a) rotirende Auftragbürsten (g) einer-, und Polirbürsten (i) andererseits angeordnet sind und der von diesen oder von den Arbeitsstücken abgeschleuderte Schmutz und Abfall mittelst eines Ventilators oder Exhaustors durch die hohlen Arme e hindurch abgeführt wird.
  3. 3. Bei der unter 2. gekennzeichneten Maschine ein auf einer sich drehenden Welle sitzendes Polirrad (h), bestehend aus einer Nabe (η) und einem darum gelegten hohlen Rohr (m), welches verschieden stark aufgeblasen und dadurch mehr oder weniger elastisch gemacht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64146D Verfahren und Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen Expired - Lifetime DE64146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64146C true DE64146C (de)

Family

ID=338036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64146D Expired - Lifetime DE64146C (de) Verfahren und Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411054A (en) * 1991-07-02 1995-05-02 Overfield; Norbert W. Positive displacement compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411054A (en) * 1991-07-02 1995-05-02 Overfield; Norbert W. Positive displacement compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224125A1 (de) Anlage und Verfahren zum automatischen Polieren von Oberflächen. ANM: Central Holding Corp., Indianapolis, Ind. (V.St.A.)
CH396675A (de) Entgratungs- und Reinigungsmaschine für insbesondere runde Werkstücke
DE2700487B2 (de) Abspreng- und Schleifautomat für Gläser
DE64146C (de) Verfahren und Einrichtung zum Poliren von Schuhwerkstheilen
DE167361C (de)
DE1299413B (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines gebrauchten Kraftfahrzeugluftreifens fuer die Runderneuerung
DE646843C (de) Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.
DE397164C (de) Maschine zum Zurichten, Glaetten und Buersten von Haeuten
DE137596C (de)
DE409717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verreiben und Abstauben des Bronzestaubes beim Bronzieren von Bogen o. dgl.
DE142113C (de)
DE534662C (de) Maschine zum Ausstreichen von Haeuten und Leder
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren
DE313866C (de)
DE600523C (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere Entrosten von Eisenoberflaechen
DE386576C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gegenstaenden aus Gummi
DE200078C (de)
DE524214C (de) Maschine zum Entfernen von Kletten aus Fellen u. dgl.
DE526218C (de) Schuhputzmaschine
DE573625C (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenbuendeln fuer Besen oder Buersten
DE800180C (de) Wasch- und Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE273975C (de)
AT90762B (de) Verfahren zur mechanischen Reinigung und Glättung der Magen und zur Zurichtung von Füßen geschlachteter Tiere.
DE326096C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten (Kratzen, Buersten) mehrerer Hutstumpen
DE40697C (de) Polirmaschine für Massenartikel