DE641299C - Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem Dreifarbenraster - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem DreifarbenrasterInfo
- Publication number
- DE641299C DE641299C DES112647D DES0112647D DE641299C DE 641299 C DE641299 C DE 641299C DE S112647 D DES112647 D DE S112647D DE S0112647 D DES0112647 D DE S0112647D DE 641299 C DE641299 C DE 641299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- original
- film
- color
- colors
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/04—Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die . Erfindung betrifft ein Verfahren für
die Herstellung von Kinofilmen in natürlichen - Farben von einem Original·, indem für das
Original und die Kopien ein Film mit unregelmäßigem mikroskopischem Dreifarbennetz
oder -raster, wie z. B. nach Art des in dem französischen Patent 339 223 beschriebenen,
verwendet wird.
t Bei der Erzeugung von Kinofilmen handelt " es sich insbesondere um die Gewinnung eines äußerst scharfen Bildes. Wohlverstanden ist es im übrigen unerläßlich, daß die Farben genügend lebhaft und nicht unklar bzw. abgeschwächt und falsch wiedergegeben erscheinen. Es hat sich aber nun herausgestellt, daß man bei dem Versuch, eine äußerst genaue Wiedergabe des Bildes auf der Kopie zu erzielen (da es sich bei Kinovorführungen ja immer um die Benutzung von Kopien und nicht der Originalaufnahme handelt), in gewissem Maße durch die Körnung behindert wird; es treten nämlich hierbei schwarze Punkte auf, die dadurch zu erklären sind, daß das sehr genaue Bild eines Originalrasterkorns auf der Kopie nicht immer in genügender Weise ein Korn der gleichen Farbe des Kopierasters deckt. Diese schwarzen Punkte bilden eine Art Rauch, beeinträchtigen also die Bildwiedergabe.
t Bei der Erzeugung von Kinofilmen handelt " es sich insbesondere um die Gewinnung eines äußerst scharfen Bildes. Wohlverstanden ist es im übrigen unerläßlich, daß die Farben genügend lebhaft und nicht unklar bzw. abgeschwächt und falsch wiedergegeben erscheinen. Es hat sich aber nun herausgestellt, daß man bei dem Versuch, eine äußerst genaue Wiedergabe des Bildes auf der Kopie zu erzielen (da es sich bei Kinovorführungen ja immer um die Benutzung von Kopien und nicht der Originalaufnahme handelt), in gewissem Maße durch die Körnung behindert wird; es treten nämlich hierbei schwarze Punkte auf, die dadurch zu erklären sind, daß das sehr genaue Bild eines Originalrasterkorns auf der Kopie nicht immer in genügender Weise ein Korn der gleichen Farbe des Kopierasters deckt. Diese schwarzen Punkte bilden eine Art Rauch, beeinträchtigen also die Bildwiedergabe.
Der durch die Körnung verursachte Fehler, der schon seit langem von den Fachleuten
als unangenehm empfunden worden ist, läßt sich indessen nicht ohne weiteres beseitigen.
Um diesen Fehler einigermaßen auszugleichen, hat man sich darauf beschränkt, während der Reproduktion nicht sehr genau
zu arbeiten oder bewußt die Kopie, das Original oder das Objektiv schwach während der
Aufnahme zu bewegen oder wohl auch nur mittelmäßige Objektive zu verwenden. In
seinem Werk über Farbenphotographie (Auflage 6, 1933, Seite 83 und 84) gibt Hübl
beispielsweise an, man müsse beim optischen
. Kopieren bewußt unscharf einstellen, ' und diese Arbeitsweise habe den Vorteil, daß man
beim optischen Kopieren das Original vergrößern oder verkleinern könne. Weiterhin
bemerkt er hierzu noch, die relativ besten Resultate würden erhalten, wenn .man das
Original auf etwa 2/3 verkleinere. Obwohl
nun diese Verfahren ihren Zweck vollkommen ausfüllen, wenn es sich darum handelt,
gewöhnliche Photographien in Mehrfarbendruck zu reproduzieren, so' sind sie indessen
in der Kinematographie vollkommen unverwendbar, da sie auf dem Schirm ganz unscharfe Bilder erzeugen. Es hat sich in der
Tat herausgestellt, daß der für die Unter-
drückung der Körnung erforderliche Grad der Unscharfe, z. B. bei der Dreifarbenphotographie,
ungefähr dreimal soviel beträgt wie die Ausdehnung eines Einzelteilchens. Da diese Teilchen in gewissem Grade hinderlich
sind, sucht man sie so klein wie möglich zu gestalten. Hieraus ist ohne weiteres zu
erkennen, daß eine Ungenauigkeit und Uiischärfe, die dreimal so groß ist wie die Ausdehnung
der Teilchen, ganz beträchtlich ins Gewicht fallen würde.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, diese bisher nicht zu umgehende
Unscharfe des Bildes zu vermeiden, d.h. die den heutigen hohen Ansprüchen genügende
Erzielung von genauen Bildern auf der Kopie in jeder gewünschten Weise zu bewerkstelligen
und außerdem die Körnung auszuschalten, ohne daß der Feinheitsgrad des Bildes verringert würde; hierbei werden
auf der Kopie außerdem ebenso lebhafte Farben erzeugt wie diejenigen des Originals.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß für das Original ein größeres Format
benutzt wird als dasjenige der zu erlangenden Kopien; hierbei findet die Reproduktion
mit einer Verkleinerung statt, und zwar unter Zwischenschaltung eines schnell umlaufenden
kreisförmigen Filters mit dreifarbigen Sektoren in das Lichtbündel. Das Filter ist hierbei
in farbige Zonen 'eingeteilt, entsprechend den Elementarfarben des dreifarbigen Netzes oder
Rasters des Originalfilms.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Teil eines Originalfilms und einen Teil ■ des reproduzierten Films, indem
punktiert auf diesem letzteren die Projektion des Rasters des Originalfihns wiedergegeben
ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
nach der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Ansicht des umlaufenden Farbfilters.
Der Originalfilm 1 besitzt ein größeres Format als der Film 3, welcher als Kopie dienen
soll. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Original viermal so groß an Oberfläche wie
die Kopie. Die Reproduktion erfolgt daher durch Verkleinerung. Das Bild 2 des Originalfilms
ι (Fig. 1), dessen Achse mit x-x bezeichnet ist, besitzt somit eine viermal
größere Oberfläche als das reproduzierte Bild 4. Wenn man also· einen Film 3 mit BiI-dem
der Normalgröße von 18 X 24 mm herstellen will, verwendet man für das Original
die Größe 36 X 48 mm. Das Dreifarbenraster des Films 1 umfaßt die Elemente der drei
Farben a, b, c; ebenso umfaßt das Raster
des Films 4 die Elemente A, B, C. Bei der Verkleinerung werden die Elemente a, b, c
des Originals auf der Kopie in a!', b', c' projiziert. Wenn die Verkleinerung genügend ist,
wird praktisch immer ein Element des Films 4 . (z. B. Element A) wenigstens ein Element
'dpr gleichen Farbe des Films 1 (z. B. EIe-Käent
α) als Projektion enthalten. Nun weiß man, daß die Erscheinung der Körnung auf
der Tatsache beruht, daß gewisse Elemente der Kopie kein Licht aus einem Element der
gleichen Farbe des Originals erhalten. Auch diese Erscheinung wird daher durch vorliegende
Erfindung vermieden, und zwar um so mehr wie das Verkleinerungsverhältnis
wächst.
Damit die Kopie die natürlichen Farben des Originals aufweist, wird außerdem zweckmäßig
noch ein abgeändertes Verfahren angewendet, welches in dem Gebrauch von einfarbigen
Filtern besteht, wobei jedes Bild stufenweise drei einfarbige Belichtungen erhält
entsprechend den drei Farben des Rasters. Um diese drei Belichtungen praktisch auszuführen, bedient man sich (Fig. 2
und 3) einer drehbaren Scheibe 5, 6, 7, welche von einer Nabe 8 auf einer Achse 9 getragen
wird. Diese durchsichtigte Scheibe ist in drei ungleiche Zonen 5,6,7 geteilt, welche je einfarbig gefärbt sind entsprechend
einer der Farben der Rasterelemente. So ist in dem dargestellten Beispiel bei Annahme
der Elementfarben Grün, Violett und Orange der Sektor 5 grün, der Sektor 6 violett
und der Sektor 7 orange. Die Verhältnisse der drei Sektoren entsprechen denen.
der Belichtungszeiten für die drei einfachen Farben. Die Scheibe wird sehr schnell bewegt,
so daß praktisch die Bilder die gleichen Elementarbelichtungszeiten erhalten, ohne daß man besorgt sein muß, die Filterscheibe
mit den Bewegungseinrichtungen der Filme 1 und 3 synchron zu bewegen. Natur-
< lieh könnte man in gleicher Weise die Scheibe mit der Filmbewegung so synchronisieren,
daß eine ganze Anzahl Umdrehungen der Scheibe für jedes Bild entsteht. Die Drehung
der Scheibe könnte alsdann langsamer stattfinden. Die Einrichtung besitzt außerdem
eine Lichtquelle 10, einen Kondensor 11,
die Drehscheibe 12, welche in bekannter no Weise während der Filmbewegung umläuft,
und das Objektiv 13. Es ist verständlich,
daß die Scheibe beliebig vor dem Film 3 angeordnet werden kann.
Die Scheibe 5 kann mehrere Sektoren von jeder Farbe oder nur je einen Sektor einer
Farbe enthalten, vorausgesetzt, daß die Gesamtverhältnisse der Oberflächen jeder Farbe
angepaßt sind.
Der Originalfihn 1 kann in richtigen Farben oder in Komplementärfarben gehalten
sein. Im ersten Falle wird das Bild auf der
Kopie 3 vor der Fixierung1 umzukehren sein,
während im zweiten Falle ohne Umkehrung fixiert werden muß.
Die Erfindung läßt sich, auch mit einem
Raster mit weniger oder mehr als drei Farbenelementen anwenden.
Claims (3)
- Patentansprüche:r. Verfahren zur Herstellung von Kino-ίο filmen in natürlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmäßigieim Dreifarbenraster für das Original und die Kopien, dadurch gekennzeichnet, daß das Original in einem größeren Format aufgenommen wird als die zu erzeugenden Kopien, während die Reproduktion unter Verkleinerung und unter Einschaltung daies umlaufenden Farbenfilters, welches in den. Farben der Rasterelemente des Films entsprechende Farbenzojien eingeteilt ist, in das Lichtbündel erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Farbenzonen des umlaufenden Farbfilters entsprechend dem Verhältnis der Belichtungszeiten für die einzelnen Farben verschieden gewählt wird.
- 3. Verfahrstrnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des umlaufenden Farbfilters mit der Filmbewegung synchronisiert wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR430395X | 1933-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641299C true DE641299C (de) | 1937-01-27 |
Family
ID=8899278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES112647D Expired DE641299C (de) | 1933-10-18 | 1934-01-26 | Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem Dreifarbenraster |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641299C (de) |
GB (1) | GB430395A (de) |
-
1934
- 1934-01-26 DE DES112647D patent/DE641299C/de not_active Expired
- 1934-10-16 GB GB29610/34A patent/GB430395A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB430395A (en) | 1935-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem Dreifarbenraster | |
AT139981B (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilm. | |
DE699582C (de) | Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder | |
AT143110B (de) | Verfahren zum Kopieren von Teilfarbenauszügen aus Linsenrasterfilmen auf nichtgerastertes photographisches Material. | |
DE625747C (de) | Verfahren zum Kopieren von Teilfarbenauszuegen aus Linsenrasterfilmen auf nicht gerastertes photographisches Material | |
DE259136C (de) | ||
DE662616C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms | |
DE177243C (de) | ||
DE637585C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Farbsaeumen bei auf Linsenrasterfilmen aufgenommenen farbig projizierten Bildern | |
AT154605B (de) | Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Farbfilmen. | |
DE684681C (de) | Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen | |
DE714582C (de) | Verfahren zur Beseitigung der Lichtstreuung in Duennschichtfilmen | |
DE656399C (de) | Verfahren zur Herstellung moirefreier, farbiger photographischer oder kinematographischer Projektionsbilder nach dem Drei- oder Vierfahrbenverfahren | |
DE506237C (de) | Verfahren der photographischen Wiedergabe von Halbtonbildern oder Strichzeichnungen mit angetuschten Flaechen, bei denen nur die letzteren, oder Zeichnungen mit Farbtoenen, bei denen nur ein beliebiger Farbton rastriert wird | |
DE441032C (de) | Verfahren zur Gewinnung farbiger und naturfarbiger Bildwirkungen aus mehreren Farbteilbildern | |
AT109084B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der günstigsten Farbenzusammenstellung für farbige Bilder u. dgl. | |
DE583747C (de) | Photographisches Dreifarbenverfahren | |
DE672844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschablonenfilmen | |
DE876040C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von kornfreien, vergroesserten Negativen | |
DE695309C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teil | |
AT114993B (de) | Verfahren, um mit einer großen Anzahl linsenförmiger Teilchen gerasterte Filme auf gleichartige Filme anderer Bildgröße zu kopieren. | |
DE583616C (de) | Herstellung von photographischen oder kinematographischen Mehrfarbenprojektionsbildern | |
DE691604C (de) | Verfahren zum Herstellen von Linsenrasterfilmen | |
DE697158C (de) | Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterfilmen fuer farbige Bildwiedergabe | |
DE499013C (de) | Filter fuer Farbenkinematographie |