DE641037C - Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung

Info

Publication number
DE641037C
DE641037C DEH143886D DEH0143886D DE641037C DE 641037 C DE641037 C DE 641037C DE H143886 D DEH143886 D DE H143886D DE H0143886 D DEH0143886 D DE H0143886D DE 641037 C DE641037 C DE 641037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
baking
cuts
conveyor
roasting oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH143886D priority Critical patent/DE641037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641037C publication Critical patent/DE641037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abständen ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Röstofenband arbeitenden Schubvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackscheiben aus fortlaufend in Abständen auf einer endlosen quer über ein Röstofenband führenden Förderbahn ankommenden Einbackschnitten, mit -einer quer zur Förderbahn absatzweise betätigten, im Grundrißbereich des Röstofenbandes liegenden Schubvorrichtung und einer vor dem Schubbereich auf der Förderbahn angeordneten, die ankommenden Einbackschnitten beeinflussenden Anhaltevorrichtung. Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Bei den bekannten Ausführungsformen werden die Einbackschnitten bereits in einer dicht geschlossenen Reihe vor der Anhaltevorrichtung festgehalten, wobei die von der ständig laufenden Förderbahn auf die Gebäckstücke-ausgeübten Reibungs- und Nachdrückwirkungen beträchtlich werden und zu Störungen Anlaß geben können.
  • Um nun bei solchen Vorrichtungen, die von der Förderbahn auf die Gebäckstücke ausgeübten Reibungswirkungen möglichst niedrig zu halten und das Aufstauen einer langen Reihe von Gebäckstücken vor der Anhaltevorrichtung überhaupt zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die stetig laufende Förderbahn seitlich in geringem Abstand von der Schubvorrichtung in zwei endlose Förderbänder unterteilt, von denen das nachgeschaltete, die Einbackschnittengruppen über das Röstofenband in den Bereich der Schubvorrichtung bringende Förderband eine das Aufrücken der Einbackschnitten zu einer dicht geschlossenen Reihe ermöglichende geringere Geschwindigkeit als das die Einbackschnitten in Abständen zuführende Förderband aufweist. Die allein ein Aufstauen von Schnitten verursachendeAnhaltevorrichtung braucht hier nur so lange in Tätigkeit zu sein, bis das letzte unter der Anhaltevorrichtung vorbeigeschobene Gebäckstück einer zu bildenden Gruppe den verhältnismäßig kurzen, lediglich durch die von der Ofenbreite unabhängige Dauer der Tätigkeit der Schubvorrichtung bedingten Gruppenabstand durchmessen hat. Anschließend an die über dem Ende des vorgeschalteten Förderbandes angeordnete Anhaltevorrichtung muß ferner über dem Beginn des nachgeschalteten Förderbandes eine sich federnd auf die Einbackschnitten legende Halterolle gelagert sein, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie das darunterlaufende Band im Fördersinne vom Bandantrieb aus zwangsläufig angetrieben wird. Diese Halterolle hat die Aufgabe, die Gebäckstücke auf die geringere Geschwindigkeit des zweiten Bandes abzubremsen und eine Beeinflussung der auf diesem Band liegenden Schnittenreihe durch von dem vorgeschalteten Band her nachdrückende Gebäckstücke zu vermeiden, so daß sich die Gebäckstücke im Bereich des Röstofenbandes spannungsfrei aneinanderlegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei schematischen Figuren dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Ansicht von der Bedienungsseite, Fig. 2 eine Draufsicht, und Fig.3 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. i.
  • Die von dem Kreismesser einer Schneidevorrichtung von den Einbackstangen abgetrennten Schnitten werden fortlaufend in Abständen auf ein stetig laufendes Förderband i abgelegt und von einem nachgeschalteten Förderband 2 übernommen, das um so viel langsamer als das Band i läuft, daß die in Abständen auf dem Bänd i ankommenden Schnitten auf dem Band 2 zu einer dicht geschlossenen Reihe aufrücken können. An der Gbergangsstelle zwischen beiden Bändern ist über einer festen Unterlage die bekannte, zur Gruppenabspaltung .dienende, absatzweise betätigte Anhaltevorrichtung 5 angeordnet. Sie hält die Schnitten auf dem Förderband i jeweils so lange zurück, bis eine abgespaltene, auf dem Band 2 befindliche, teilweise bereits dicht geschlossene und sich weiter schließende Schnittengruppe in den Grundrißbereich des Röstofenbandes 7 gelangt, vollkommen dicht geschlossen ist und .bis die Schubvorrichtung 4 die abgetrennte Gruppe auf das Röstofenband 7 abgestreift hat. Erst dann gibt die Anhaltevorrichtung 5 den Nachstrom der Gebäckstücke wieder frei.
  • Um eine Beeinflussung der sich auf dem Förderband :2 beim Übergang auf dieses dicht aneinanderreihenden Schnitten durch die nachdrückenden, auf dem Band i liegenden Schnitten, insbesondere solange noch der von der Gruppenabspaltung herrührende geringe Stau besteht, möglichst zu vermeiden, ist anschließend an die Haltevorrichtung 5 über dem Förderband 2 eine sich federnd auf die Einbackschnitten legende Halterolle 6 angeordnet, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie das Band 2 im Fördersinne vom Bandantriebe aus zwangsläufig angetrieben wird. Diese Rolle bremst die Schnitten auf die Geschwindigkeit des Bandes 2 ab und drückt sie dabei so stark an das Band 2 an, daß ein etwaiger Stau sich nur nach rückwärts auswirken kann. Auch Unregelmäßigkeiten in der O_uerschnittsform der Schnitten und .in den Abständen auf dem Band i werden durch die Halterolle 6 unwirksam gemacht. Die Trennfuge zwischen den Förderbändern i und 2 liegt in geringem seitlichem Abstand 3 von .der Schubvorrichtung 4 (vgl. Fig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abständen auf einer endlosen, quer über ein Röstofenband führenden Förderbahn ankommenden Einbackschnitten mit einer quer zur Förderbahn absatzweise betätigten, im Grundrißbereich des Röstofenbandes liegenden Schubvorrichtung und einer vor dem Schubbereich auf der Förderbahn angeordneten, die ankommenden Einbackschnitten beeinflussenden Anhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig laufende Förderbahn seitlich in geringem Abstand (3) von der Schubvorrichtung (4) in zwei endlose Förderbänder (i, 2) unterteilt ist, von denen das nachgeschaltete, die Einbackschnittengruppen über das Röstofenband (7) in den Bereich der Schubvorrichtung (4) bringende Förderband (2) eine das Aufrücken der Einbackschnitten zu einer dicht geschlossenen Reihe ermöglichende geringere Geschwindigkeit als das die Einbackschnitten in Abständen zuführende Förderband (i) aufweist, daß ferner die Anhaltevorrichtung (5) über dem Ende des Förderbandes (i) angeordnet und daran anschließend über dem Beginn des Förderbandes (2) eine sich federnd auf die Einbackschnitten legende, mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie das Band (2) im Fördersinne vom Bandantrieb aus zwangsläufig angetriebene Halterolle (6) gelagert ist.
DEH143886D 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung Expired DE641037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143886D DE641037C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143886D DE641037C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641037C true DE641037C (de) 1937-01-18

Family

ID=7179278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143886D Expired DE641037C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641037C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815632C (de) * 1949-08-09 1951-10-04 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum reihenweisen Absetzen von flachen Gebaeckstuecken auf ein Roestofenband
DE1045903B (de) * 1954-05-03 1958-12-04 Pfaff Ag G M Selbsttaetige, durch unregelmaessig auf einem Foerderband ankommende Foerderbehaelter einzuschaltende Vorrichtung zum UEberschieben der Foerderbehaelter auf ein anderes Foerderband
DE1202722B (de) * 1959-05-14 1965-10-07 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE1244084B (de) * 1961-09-30 1967-07-13 Fr Winkler K G Vorrichtung zum fortlaufenden, selbsttaetigen Herstellen von Teigstueckstraengen
DE10116423A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Wima Maschb Diersen Gmbh Transportable Vorrichtung zum Aufbacken von Backprodukten, insbesondere länglichen Backprodukten (Baguettes)
EP2434897A1 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Backautomat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815632C (de) * 1949-08-09 1951-10-04 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum reihenweisen Absetzen von flachen Gebaeckstuecken auf ein Roestofenband
DE1045903B (de) * 1954-05-03 1958-12-04 Pfaff Ag G M Selbsttaetige, durch unregelmaessig auf einem Foerderband ankommende Foerderbehaelter einzuschaltende Vorrichtung zum UEberschieben der Foerderbehaelter auf ein anderes Foerderband
DE1202722B (de) * 1959-05-14 1965-10-07 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE1244084B (de) * 1961-09-30 1967-07-13 Fr Winkler K G Vorrichtung zum fortlaufenden, selbsttaetigen Herstellen von Teigstueckstraengen
DE10116423A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Wima Maschb Diersen Gmbh Transportable Vorrichtung zum Aufbacken von Backprodukten, insbesondere länglichen Backprodukten (Baguettes)
DE10116423C2 (de) * 2001-04-02 2003-07-03 Wima Maschb Diersen Gmbh Transportable Vorrichtung zum Aufbacken von Backprodukten, insbesondere länglichen Backprodukten (Baguettes)
EP2434897A1 (de) * 2009-05-29 2012-04-04 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Backautomat
US9538766B2 (en) 2009-05-29 2017-01-10 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co. KG Automatic baking machine
EP2434897B1 (de) * 2009-05-29 2017-08-09 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Backautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE2341644A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen verpacken von beuteln
DE641037C (de) Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung
DE60202383T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beförderung von Papierbögen
DE2000078B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Über lappen von auf einem Stapel abzulegenden Bogen aus Papier od dgl
DE2015512B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE2421610A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
EP0265664A1 (de) Vorrichtung zum Ausschieben einer Zigarettenreihe aus einem Zigarettentrichter
DE855218C (de) Foerdervorrichtung an Strangpressen
DE904522C (de) Einback-Schneidvorrichtung in Vorschalt-Anordnung zu einem Zubringer-, vorzugsweise einem Roestofen-Band
DE4338839C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von quaderförmigen Stäbchen aus tiefgefrorenem Lebensmittel
CH632398A5 (de) Apparat zum zusammensetzen von reissverschlussstreifen.
DE627607C (de) Vorrichtung zum Einschachteln von Hartgebaeck
DE451261C (de) Vorrichtung zum Zuleiten von Ausschusszigaretten in eine schraegliegende, vom Schuetttrichter zu dem Auftrennmesser gefuehrte Rinne
DE476010C (de) Teigteilmaschine, bei welcher der zu teilende Teig durch einen von endlosen Baendern gebildeten Kanal einer aus Laengs- und Quermessern bestehenden Teilvorrichtung zugefuehrt wird
DE2108817C2 (de) Vorrichtung zum Absetzen bzw. Umsetzen von Teigstücken
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE282082C (de) deVorrichtung zur Tabakstrangbildung bei Zigarettenmaschinen
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE587098C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden in die Packung
DE494198C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten