DE855218C - Foerdervorrichtung an Strangpressen - Google Patents

Foerdervorrichtung an Strangpressen

Info

Publication number
DE855218C
DE855218C DEK5423D DEK0005423D DE855218C DE 855218 C DE855218 C DE 855218C DE K5423 D DEK5423 D DE K5423D DE K0005423 D DEK0005423 D DE K0005423D DE 855218 C DE855218 C DE 855218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
briquettes
conveyor
moldings
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5423D
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DEK5423D priority Critical patent/DE855218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855218C publication Critical patent/DE855218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/005Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung an Strangpressen Bei selbsttätigen Abschneidern für Strangpressen werden die die Formlinge aufnehmenden Latten od. dgl., die in der Folge kurz als Träger bezeichnet werden, mit einem gewissen Spielraum unterhalb des Massestrangs vorgefürhrt und die Formlinge frei auf die Träger herabgeschnitten, wobei es, wenn der Strang weich ist, vorkommen kann, daß die Formlinge infolge des Aufsetzens Eindrücke erhalten und dann Schwierigkeiten beim Trocknen,entstehen. Um den freien Fall auszuschalten oder wenigstens herabzumindern, sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden. So wurden z. B. unter Federdruck stehende plattenförmige Falldämpfer angewendet oder Vorrichtungen, mit denen die Formli ngsträger periodisch bis Unterkante Formlinge angehoben wurden. Alle diese zum Teil sehr verwickelten und von Schaltungen abhängigen Einrichtungen beeinträchtigen aber erheblich die Zuverlässigkeit der Einrichtung, und zwar insbesondere dann, wenn nasse und die Einzelteile verschmierende Tonmasse verarbeitet wird.
  • Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung stellt eine Lösung dar, bei der der freie Fall ganz vermieden wird und die Formlinge fortlaufend völlig stoßfrei auf die Träger gelangen, ohne daß diese angehoben oder irgendwelche Schaltvorriclltungen angewendet werden.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, erfolgt auch das Einschieben der Formlingsträger unter die Formlingsreihe fortlaufend ohne Anwendung von bisher üblichen Schaltvorrichtungen und ist auch für diesen ,Arbeitsgang eine wesentliche Vereinfachung eingetreten.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt. Es zeigen Abb. I und 1 a die Seitenansichten, Abb. 2 und 2 a die Draufsichten und Abb. 3 und 3 a die in größerem Maßstab gehaltenen Querschnitte eines selbsttätigen Abschneiders mit der neuen Fördervorrichtung in zwei verschiedenen Ausführungen.
  • Der aus dem Pressemundstück I austretende Massestrang 2 (Abb. I) wird in bekannter Weise durch den von der Scheibe 3 angetriebenen Schneiddraht 4 in einzelne Formlinge zerlegt, die vom Massestrang 2 auf die mit etwas größerer Geschwindigkeit laufenden und die Formlinge in der Mitte und an den Wenden unterstützenden Förderbänder 6 aufgeschoben und von diesen vorbefördert werden.
  • Zu beiden Seiten der vorlaufenden Formlinge 5 befindet sich je ein Magazin 7 zur Aufnahme der Formlingsträlger 8, die nacheinander in Richtung quer zu den Förderbändern 6 unter die Formlinge geführt, dann von den Mitnehmern g der Ketten Io erfaßt und in übereinstimmender Geschwindigkeit mit den die Formlinge tragenden Förderbändern 6 vorbefördert werden.
  • Die Förderbänder 6 werden durch Gleitbleche 1 1 (Abb. 3), die auch durch eine Bahn kleinerer Rollen ersetzt werden können, abgefangen. Zwischen den äußeren Förderbändern und dem inneren sind schlitzartige Durchbrüche I2 frei gelassen, durch die die Träger 8 beim weiteren Vorlaufen hindurchtreten können. Im lAusführXungsbei,spiel nach Abb. I bis 3 sind drei Förderbänder 6 vorgesehen. Die neue Vorrichtung ist aber auch bei Vor.handensein nur des mittleren Bands oder auch nur der äußeren anwendbar, welch letzterer Fall z. B. dann eintritt, wenn statt Latten Bretter oder Rähmchen als Träger der Formlinge benutzt werden.
  • Auf seinem Wege vom Mundstück I bis zur Abschneidestelle setzt der Massestrang 2 das Förderband 13, an dessen Stelle auch mehrere miteinander verbundene Rollen benutzt werden können, in Bewegung (Abb. I), das mit der Antriebskette 14, den beiden Mitnehmerketten I0, den Kettenrädern 15, der Welle I6 und den weiter unten beschriebenen Hubscheiben I7 zur Steuerung der Trägerzuführung kraftschlüssig und in einem solchen Übersetzungsverhältnis verbunden ist, daß nach erfolgtem Vorlaufen eines Formlingsträgers je ein Hub der Scheiben 17 erfolgt.
  • Auf der Welle 16 (Abb. I, 2 und 3) sitzen ferner fest mit ihr verbunden die Förderbandscheiben I8, deren Durchmesser mit dem der Teilkreise der Kettenräder 15 übereinstimmt, so daß die Gesdrwlindigkeit der Förderbänder 6 gleich der der IKetten 10 ist.
  • Die am Automatenkörper gelagerten Steuerwellen 19 (Abb. I, 2 und 3) tragen die mit ihr fest verbundenen Hebel 20, deren Rollen 2I auf den Hubscheiben I7 aufliegen. Mit den'Wellen 19 fest verbunden sind ferner die Mitnehmerhebel 22, die die lose gelagerten und unter der Zugwirkung der Federn 23 stehenden Hebel 24 hintergreifen. An die Hebel 24 angelenktqsind die jeweils auf die unteren Formlingsträger 8 des Magazins 7 auftreffenden Stößel 25.
  • Endlich befinden sich am Automatenkörper noch die Rollen 26 Abb. I und 12), die durch die Scheibe 27 von einer Transmission aus in Pfeilrichtung angetrieben werden.
  • Die Arbeitsweise der neuen Fördervorrichtung ist wie folgt: Dlie abgeschnittenen Formlinge 5 werden von den Förderbändern 6 aufgenommen und in regelmäßigen Abständen voneinander vorbefördert. Zu gleicher Zeit werden die Formlingsträger 8 aus den Magazinen 7 heraus nacheinander unter die Bahn der Formlinge geschoben und dann in gleicher Richtung wie diese und mit gleicher Geschwindigkeit vorbefördert, bis sie die Bahn der mit entsprechender Neigung verlegten Förderbän der 6 durchschneiden. Hier, im Schnittpunkt der beiden Bahnen, erfolgt nun selbsttätig die Übernahme der Formlinge von den Bändern auf die Träger, die, sobald sie mit Formlingen ganz besetzt sind, in bekannter Weise von den Rollen 26 erfaßt und ausgefahren werden. Die Übertragung erfolgt also fließend ohne Anwendung irgendwelcher Schaltvorrichtungen. Durch Wahl eines entsprewenden Übersetzungsverhältni sses zwi!schen Förderband I3 und Kettten 10 ist die Möglichkeit gegeben, die Träger mit einer beLiebigen Anzahl Formlinge zu besetzen. Eine Fallhöhe ist nicht vorhanden; der Übergang von den Förderbändern 6 auf die Träger 8 findet völlig stoßfrei statt.
  • Soweit die Beschaffenheit des Massestrangs es zuläßt, z. B. wenn fester Schieferton verarbeitet wird, läßt sich die beschriebene Einrichtung noch dadurch weiter vereinfachen, daß unter Verzicht auf die Förderbänder 6 deren Unterlagen 1 1 unmittelbar als Gleit- oder Rollenbahnen für die Formlinge benutzt werden. Eine diesem Fall entsprechende Ausführung ist in Abb. I a, 2 a und 3 a dargestellt. Hierbei werden die Formlinge dicht aneinanderstehend vom Tonstrang über die Gleitbahn II a vorgedrückt und in gleicher Weise wie vorher beschrieben auf die Träger übergeführt, nur mit dem Unterschied, daß hier das Auseinanderrücken der Formlinge erst bei deren Ubernahme durch die Träger erfolgt. Da das tSbersetzungsverhältnis zwischen Förderband I3 bzw. I3a und den Mitnehmerketten 10 bzw. 10a unverändert bleibt, kann eine und dieselbe Ausführung beliebig mit oder ohne Förderbänder 6 angewandt werden, was angesichts des häufig wechselnden Zustands des Massestrangs von besonderem Vorteil ist.
  • Zwischen Förderband I3 bzw. 13a und Ketten 10 bzw. IOa kann eine Reibungskupplung eingebaut werden.
  • Das Einschieben der Träger 8 aus den Magazinen 7 in die Bahn der Kettenmitnehmer g erfolgt in der Weise, daß die unter dem Einfluß der Zugfedern 23 stehenden Stößel 25 (Abb. 3) die unteren Träger 8X der Magazine 7 so lange gegen die Träger 8Y drücken, bis diese, nach weiterem Vorlaufen der Träger t4Z, in die nacllfolgende Lücke der Kettenmitnehmer einspringen. Nachdem dies geschehen ist, werden die Stößel 25 durch die gleichförmig umlaufenden Hubscheiben 17 der Welle I6 zurückgeholt und die Federn 23 für den näch.sten Einschub gespannt, wol)ei die Träger X, die sich oberhalb der Träger Sx in den Magazinen befinden, in an sich bekannter Weise von selbst nachfallen.
  • Das EinschieSen der Träger ,in die Bahn der Retten 10 kann auch auf andere Weise vor sich gehen, z. B. wie in Abb. I a, 2 a und 3 a dargestellt.
  • Alsdann erfolgt von den Hubscheiben I7a aus über Winkelhebel 20a2Aa, Steuerwellen Iga und Rollen 21a der Einschub der Stößel 25a durch die Hlubscheiben 17a, während das Zurückholen der Stößel 25a durch die Federn 23a geschieht. Bei dieser Anordnung kann es zweckmäßig sein, für den Einschub des vorderen und hinteren Teils des Trägers gesonder je eine Hubscheibe anzuwenden, um sich dem Vorschub der Mitnehmerketten 10a besser anpassen zu können. Wesentlich ist dn jedem Fall, daß die Einschubbewegungen der Träger vom Massestrang bzw. dessen Förderband 13 bzw. 13a abgeleitet werden.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beschriebene unmittelbar vom Massestrang angetriebene Einschubvorrichtung wesentlich einfacher ist und zuverlässiger arbeitet als die bisher üblichen, die einer besonderen Schaltvorrichtung bedürfen.
  • Es sei noch bemerkt, daß die neue Vorrichtung auch in solchen Fällen Anwendung finden kann, wo die Bahn der Träger schräg zur Bahn des Massestrangs bzw. der Formlinge verläuft.
  • Die Anbeitsfläche der Förderbänder kann auf ihrer ganzen Länge waagerecht verlaufen; in diesem Fall ist die Bahn der Träger etwas ansteigend auszuführen, um das geforderte Sichschlneiden beider Bahnen zu erreichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fördervorrichtung an Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (6, 1 Ia) der unterhalb der Formlinge (5) vorgeführten Formlingsträger (8) mit der Bahn der Formlinge einen spitzen Winkel bildet, so daß die Formlinge stoßfrei von den Trägern dort aufgenommen werden, wo sich deren Bahn mit der der Formlinge schneidet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Formlinge als Gleitbahn (I Ia) oder als Rollenbahn ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Fördergkeder durch den sich bewegenden Strang erfolgt.
DEK5423D 1945-02-01 1945-02-01 Foerdervorrichtung an Strangpressen Expired DE855218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5423D DE855218C (de) 1945-02-01 1945-02-01 Foerdervorrichtung an Strangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5423D DE855218C (de) 1945-02-01 1945-02-01 Foerdervorrichtung an Strangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855218C true DE855218C (de) 1952-11-10

Family

ID=7210823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5423D Expired DE855218C (de) 1945-02-01 1945-02-01 Foerdervorrichtung an Strangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855218C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062163B (de) * 1957-07-16 1959-07-23 Fek Fuer Bau Keramik Und Hartz Drehvorrichtung in einer geradlinig von der Strangpresse ueber den Abschneider weiterlaufenden zweiteiligen Foerderbahn
DE1062162B (de) * 1956-11-03 1959-07-23 Hans Lingl Vorrichtung, vom Abschneider einer Strangpresse gesteuert, zum Absetzen von Formlingen auf im rechten Winkel zum Stranglauf bewegte Traglatten oder -rahmen
DE1063074B (de) * 1957-11-12 1959-08-06 Georg Willy A G Verfahren zum automatischen Transportbahnwechseln von Formlingen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1131130B (de) * 1961-04-01 1962-06-07 Hans Lingl Absetzvorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen
DE1136258B (de) * 1958-12-20 1962-09-06 Enrico Magnetti Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.
DE1238828B (de) * 1964-11-02 1967-04-13 Kema Keramikmaschinen Veb Vorrichtung zum Zufuehren von Traglatten
DE4208230A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Krupp Industrietech Gurtfoerderer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062162B (de) * 1956-11-03 1959-07-23 Hans Lingl Vorrichtung, vom Abschneider einer Strangpresse gesteuert, zum Absetzen von Formlingen auf im rechten Winkel zum Stranglauf bewegte Traglatten oder -rahmen
DE1062163B (de) * 1957-07-16 1959-07-23 Fek Fuer Bau Keramik Und Hartz Drehvorrichtung in einer geradlinig von der Strangpresse ueber den Abschneider weiterlaufenden zweiteiligen Foerderbahn
DE1063074B (de) * 1957-11-12 1959-08-06 Georg Willy A G Verfahren zum automatischen Transportbahnwechseln von Formlingen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136258B (de) * 1958-12-20 1962-09-06 Enrico Magnetti Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.
DE1131130B (de) * 1961-04-01 1962-06-07 Hans Lingl Absetzvorrichtung zum Absetzen von Ziegelformlingen
DE1238828B (de) * 1964-11-02 1967-04-13 Kema Keramikmaschinen Veb Vorrichtung zum Zufuehren von Traglatten
DE4208230A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Krupp Industrietech Gurtfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855218C (de) Foerdervorrichtung an Strangpressen
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE19724194C2 (de) Gefällerollenbahn mit gebremsten Tragrollen und Verfahren zu deren Betrieb
DE641037C (de) Vorrichtung zur Bildung dicht geschlossener Gruppen von Einbackschnitten aus fortlaufend in Abstaenden ankommenden Einbackschnitten mit einer auf ein Roestofenband arbeitenden Schubvorrichtung
DE2520428C2 (de) Fördereinrichtung für Verpackungsgüter
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2236181A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen einspeisung empfindlicher koerper in eine mit einer kontinuierlichen bewegung beaufschlagte aufnahmestrecke
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE387571C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Befoerderung von Steinen von einer Presse zum Aufzug
DE494198C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE4315038A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE932419C (de) Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
EP0446480B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE2617541C2 (de)
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE2247565A1 (de) Rollenfoerderer
DE329702C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DE1781073C (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Buchern u dgl
DE2107417A1 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Zigarren von einer Zigarrenpresse
DE498876C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten