DE932419C - Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen - Google Patents

Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen

Info

Publication number
DE932419C
DE932419C DEL16105A DEL0016105A DE932419C DE 932419 C DE932419 C DE 932419C DE L16105 A DEL16105 A DE L16105A DE L0016105 A DEL0016105 A DE L0016105A DE 932419 C DE932419 C DE 932419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packages
slideway
press
brake shoes
ejected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16105A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL16105A priority Critical patent/DE932419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932419C publication Critical patent/DE932419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description

  • Schräg aufwärts führende Gleitbahn für den Transport von aus einer Schrottpresse oder ähnlichen Maschine ausgestoßenen Paketen Bei Schrottpressen ist es üblich, die unter Flur aus der Presse ausgestoßenen Pakete über eine schräg aufwärts führende Gleitbahn auf Fabrikflur hochzudrücken. Diese Arbeit wird von dem Ausstoßkolben der Presse verrichtet. Die Paketschiebebahnen bei Schrottpressen sind entweder als einfache Blechbahnen ausgeführt oder zur Erleichterung des Transportes der Pakete als Rollgänge gebaut. Meistens haben die Paketschiebebahnen nur eine geringe Steigung, da sich bei großen Steigungen Störungen ergeben. Wenn nämlich sehr dünne Pakete aus der Presse ausgestoßen werden, so können diese infolge ihrer nur schmalen Grundfläche leicht zur Ausstoßtür bzw. zum Verschlußschieber der Presse wieder zurückfallen. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn die bereits ausgestoßenen Pakete, die eine lange Säule bilden, auf der stark geneigten Gleitbahn zurückrutschen. Ein zurückfallendes Paket behindert den Ausstoßvorgang und kann auch dazu führen, daß der Verschlußschieber der Presse nach dem Ausstoßen nicht wieder geschlossen werden kann.
  • Um den erwähnten Nachteil zu beseitigen, hat man bisher im Anschluß an die Ausstoßöffnung der Presse eine lange waagerecht verlaufende und dann erst ansteigende Gleitbahn angeordnet. Auch hat man bereits den sich unmittelbar an die Presse anschließenden Teil der Gleitbahn nach unten geneigt ausgeführt. Die auf dem waagerechten Teil oder auf dem abwärts geneigten Teil der Gleitbahn unmittelbar vor der Presse stehenden Pakete geben dann einen genügend großen Widerstand, um das Zurückrutschen der auf dem aufwärts führenden Teil der Gleitbahn befindlichen Paketsäule zu verhindern. Es bleibt aber noch der Nachteil, daß der Kolben der Presse beim Ausstoßen eines Paketes jeweills einen sehr großen Hub ausführen muß, um diic Pakete möghclst weit vonderPresse wegzuschieben.
  • Die Erfindung sucht die Nachteile der bekannten Gleitbahnen zu vermeiden und insbesondere eine starke Verkürzung der Gleitbahn durch Wahl einer größeren Steigung zu ermöglichen. Sie geht von dem Gedanken aus, daß die erwähnten Nachteile nicht eintreten können, wenn die Gleitbahn mit einer das Zurückrutschen der aufwärts geschobenen Pakete verhindernden Rückhaltevorrichtung versehen wird. Gemäß der Erfindung wird dieser Gedanke dadurch verwirklicht, daß zu beiden Seiten der Bahn einander gegenüberliegend Bremsbacken vorgesehen sind, zwischen denen die auf der Bahn transportierten Pakete hindurchgeschoben werden.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, den waagerecht bzw. abwärts geneigt verlaufenden Teil der Gleitbahn äußerst kurz zu halten oder geradezu ganz fortzulassen. Wenn die Bremsbacken unmittelbar im Anschluß an die Presse vorgesehen werden, wird jedes ausgestoßene Paket von den Bremshacken zuverlässig erfaßt und am Zurückrutschen oder Zurückfallen gegen die Presse gehindert.
  • Wenn im Anschluß an die Presse ein waagerechter oder abwärts geneigter Teil der Gleitbahn vorgesehen wird, so bietet dies den Vorteil, daß die Bremsbacken mit kleinerem Druck arbeiten können.
  • Natürlich ist es möglich, über die ganze Länge der Gleitbahn, gegebenenfalls in gewissen Abständen voneinander, Bremsbacken anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es aber, nur ein Bremsbackenpaar in einem im Anschluß an die Presse vorgesehenen waagerechten bzw. abwärts geneigten Teil der Gleitbahn anzuordnen.
  • Die Bremsbacken werden zweckmäßig nur begrenzt verschiebbar angeordnet und mit Einlaufflächen für die Pakete versehen, wobei die erforderliche Bremskraft z. B. durch Federn oder durch hydraulischen Druck erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
  • Fig. I zeigt eine Gleitbahn nach der Erfindung mit nur erst wenigen aus der Presse ausgestoßenen Paketen, in Seitenansicht bzw. im Schnitt; Fig. 2 zeigt die gleiche Gleitbahn, nachdem durch Ausstoßen weiterer Pakete bereits eine bis auf den Fabrikflur reichende Paketbahn gebildet ist; Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf die bei der Gleitbahn nach Fig. I und 2 vorgesehenen Bremsbacken dar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch einen Ausstoßkolben I einer nicht weiter dargestellten Presse einzelne Schrottpakete 2 nacheinander ausgestoßen. Die Pakete 2 gelangen dabei zwischen zwei zu beiden Seiten einander gegenüberliegend vorgesehene Bremsbacken 3, die aus starken Blechen gebildet und an ihrem Einlaufende, wie Fig. 3 zeigt, so abgewinkelt sind, daß Einlaufflächen für die Pakete 2 gebildet sind. Die Bremsbacken 3 sind an Druckbolzen 4 befestigt und stehen unter Wirkung von Druckfedern 5. Dabei ist der Verschiebeweg der Druckbolzen 4 und damit die Bewegung der Bremsbacken 3 durch nicht dargestellte Mittel begrenzt. In Fig. 3 ist die äußerste Stellung der Bremsbacken 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Die eigentliche Gleitbahn ist bei dem Ausführungsbeispiel durch eine Blechbahn 6 gebildet, auf der die Pakete 2 verschoben werden. Die Blechbahn weist im Anschluß an die Presse im Bereich der Bremsbacken 3 einen abwärts geneigten Teil auf, an den sich die mit verhältnismäßig starker Steigung aufwärts zum Flur führende Gleitbahn anschließt.
  • Die ausgestoßenen Pakete 2 werden zwischen den Bremsbacken 3 hindurch auf der Blechbahn 6 beim Ausstoßen eines neuen Paketes jeweils weitergeschoben. Dabei bildet sich schließlich die in Fig. 2 dargestellte lange Paketsäule, die infolge der Neigung der Bahn zurückzurutschen sucht. Da aber die Bremsbacken 3 mit großem Druck an den Seitenflächen der erfaßten Pakete 2 anliegen, kann ein Zurückrutschen der ausgestoßenen Pakete trotz der starken Neigung der Bahn 6 nicht eintreten. Auch dünne Pakete mit schmaler Grundfläche legen sich infolge der Abwärtsneigung des ersten Teiles der Bahn einwandfreti an die vorher ausgestoßenen Pakete an und können nicht zur Ausstoßöffnung hin zurückfallen. Durch die Rückhaltevorrichtung nach der Erfindung ist somit die Möglichkeit geschaffen, verhältnismäßig kurze Gleitbahnen mit großer Steigung zu verwenden und doch auch Pakete mit nur -schmaler Grundfläche einwandfrei auf Flurhöhe zu befördern.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für Schrottpressen bestimmt. Sje kann aber auch bei anderen Maschinen und überall da Anwendung finden, wo es sich darum handelt, verschieden dicke Pakete mit gleichem Querschnitt mittels einer schräg aufwärts führenden Gleitbahn zu transportieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schräg aufwärts führende Gleitbahn für den Transport von aus einer Schrottpresse oder ähnlichen Maschine ausgestoßenen Paketen, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Bahn (6) einander gegenüberliegend Bremsbacken (3) vorgesehen sind, zwischen denen die auf der Bahn (6) transportierten Pakete (2) hindurchgeschoben werden.
  2. 2. Gleitbahn nach Anspruch 1 mit einem zwischen der Maschine und dem aufwärts führenden Teil der Gleitbahn vorgesehenen, waagerechten oder abwärts geneigtenGleitbahnteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (3) in dem waagerechten bzw. abwärts geneigten Teil der Bahn (6) angeordnet sind.
  3. 3. Gleitbahn nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichn-et, daß die mit Einlaufflächen für die Pakete versehenen Bremsbacken (3) verschiebbar sind und unter Wirkung von Feder- oder hydraulischem Druck stehen.
DEL16105A 1953-07-18 1953-07-18 Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen Expired DE932419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16105A DE932419C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16105A DE932419C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932419C true DE932419C (de) 1955-09-01

Family

ID=7260326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16105A Expired DE932419C (de) 1953-07-18 1953-07-18 Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932419C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024888A (en) * 1959-02-11 1962-03-13 Brodard Et Taupin Soc Conveyors
DE102015119882A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Rwe Power Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Briketts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024888A (en) * 1959-02-11 1962-03-13 Brodard Et Taupin Soc Conveyors
DE102015119882A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Rwe Power Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Briketts
DE102015119882B4 (de) 2015-11-17 2023-08-17 Rwe Power Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Briketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410287C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Papierstapeln an Papierverarbeitungsmaschinen
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2155114C2 (de) Transportvorrichtung zum Führen einer Anzahl identischer Wagen in einem Kreislauf
DE932419C (de) Schraeg aufwaerts fuehrende Gleitbahn fuer den Transport von aus einer Schrottpresse oder aehnlichen Maschine ausgestossenen Paketen
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE3222824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von schnittholz
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
DE102011103154A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren
DE2406034C3 (de)
DE1561963A1 (de) Vorrichtung in Verpackungsmaschinen,vorzugsweise Zigaretten-Verpackungsmaschinen
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE4325416A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut
DE19912171C2 (de) Holzlattenstapelvorrichtung
DE2934438A1 (de) Speicher mit mehreren parallel angeordneten speicherebenen fuer wellen bzw. rohrfoermige teile
DE1532503B2 (de) Kurvenführung fur die Dosier vorrichtung einer Behalterfullmaschine
DE7410852U (de) Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
DE1966372A1 (de) Antriebswechsel bei einem Schleppkreisfoerderer
DE1707119U (de) Schraeg aufwaerts fuehrende gleitbahn fuer den transport von aus einer schrottpresse oder aehnlichen maschine ausgestossenen paketen.
DE7726471U1 (de) Hoehenfoerdervorrichtung fuer flaschenkaesten-waschmaschinen
DE2230717C3 (de) Hubeinrichtung für durch Fertigungslinien laufende Werkstücke
DE3709425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von packungen
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut
DE3317715A1 (de) Vorrichtung zum nachfuellen einer stapelreihe