DE1532503B2 - Kurvenführung fur die Dosier vorrichtung einer Behalterfullmaschine - Google Patents

Kurvenführung fur die Dosier vorrichtung einer Behalterfullmaschine

Info

Publication number
DE1532503B2
DE1532503B2 DE1532503A DE1532503A DE1532503B2 DE 1532503 B2 DE1532503 B2 DE 1532503B2 DE 1532503 A DE1532503 A DE 1532503A DE 1532503 A DE1532503 A DE 1532503A DE 1532503 B2 DE1532503 B2 DE 1532503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
guide
piston
guide rail
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1532503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532503A1 (de
DE1532503C3 (de
Inventor
Everett S. Laguna Hills Calif. Minard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetron Corp
Original Assignee
Chemetron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetron Corp filed Critical Chemetron Corp
Publication of DE1532503A1 publication Critical patent/DE1532503A1/de
Publication of DE1532503B2 publication Critical patent/DE1532503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532503C3 publication Critical patent/DE1532503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B3/323Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers with measuring chambers travelling in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine, wobei in umlaufenden Meßzylindern Kolben hin- und herbewegbar sind mit Hilfe von Rollenpaaren, die mit der Kurvenführung zusammenwirken, und wobei jedem Kolben auf derselben Achse eine erste und im Querabstand dazu eine zweite drehbar angeordnete Rolle zugeordnet ist und die Kurvenführung entsprechend dem Querabstand der ersten und zweiten Rollen angeordnete Führungsschienen aufweist. Es ist eine Kurvenführung der obigen Art bereits bekanntgeworden (USA.-Patentschrift 2 745 584). Dort sind diese Rollenpaare beidseitig des zugehörigen Kolbens 20 auf einem Stift drehbar angeordnet. Die einzelnen Rollen laufen nun zwischen je einer Kurvenführung, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsschienen, nämlich eine obere Führungsschiene 23 und eine untere Führungsschiene hat. Diese Konstruktion hat eine Reihe von Nachteilen. Die Genauigkeit der Dosierung hängt wesentlich von der genau festgelegten Bewegung des Kolbens ab. Es sind daher die beiden Führungsschienen 23 und 24 üblicherweise so angeordnet, daß praktisch kaum ein Spiel für die Rollen 22 vorhanden ist. Infolgedessen läßt es sich — besonders auch im Hinblick auf die langen Schienen — gar nicht vermeiden, daß gelegentlich ein Festklemmen dieser Rollen eintritt und eine Bewegung mindestens in der
ic einen Richtung nicht mehr durchgeführt werden kann. Wenn dies vermieden werden sollte, müßte eben ein verhältnismäßig großes Spiel vorhanden sein, was jedoch die oben erwähnten Nachteile hat.
Dasselbe kann von einer anderen bekannten Kurvenführung gesagt werden (USA.-Patentschrift 3 097 672). Auch dort bewegen sich die mit dem Kolben verbundenen Rollen 45 zwischen zwei Schienen 46 und 47. Ferner wird dort ein Ventil ebenfalls über Rollen von einer Kurvenbahn aus gesteuert, was aber insofern etwas ganz anderes ist, als dieses nur in einer und nicht wie ein Kolben in beiden Richtungen genau geführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung so zu treffen, daß die Rollen stets gegen die zugehörige Führung ohne Spiel, jedoch auch ohne Gefahr des Hängenbleibens abrollbar sind und die Abnutzung der Rollen und der Kurvenbahnen wesentlich vermindert ist. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Kurvenführungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Abrollflächen aller ersten Rollen nur eine erste Führungsschiene und im Bereich der Abrollflächen aller zweiten Rollen nur eine zweite Führungsschiene angeordnet ist, und daß in bezug auf die Kolbenbewegung die ersten und die zweite Führungsschiene entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
Diese erfindungsgemäße Kurvenführung hat den Vorteil, daß jedes Einklemmen der Rollen unmöglich ist und trotzdem eine ganz exakte Führung des KoI-bens erreicht wird. Ferner tritt keine besondere Abnutzung an den Rollen mehr auf. Es ist auch eine leichtere Montage möglich, da nicht mehr besonders auf ein bestimmtes Spiel in der Kurvenführung geachtet werden muß.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung, bei der je ein Rollenpaar auf einem am Kolben befestigten Stift drehbar angeordnet ist, wird vorgeschlagen, daß der Stift einseitig aus dem Kolben herausragt und auf ihm das Rollenpaar nebeneinander angeordnet ist. Wenn die Zylinder mit ihren Kolben etwa vertikal angeordnet sind, werden also die eine Führungsschiene — und zwar die dem Kolben benachbarte — unten, die andere dagegen oben liegen.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die eine Führungsschiene stationär und die andere Führungsschiene senkrecht zur Rollenachse beweglich ist und daß ein Federkraftspeicher vorgesehen ist, welcher die beiden Führungsschienen in parallelen Ebenen aufeinander zu zu bewegen versucht. Dadurch kann man das in der Führung unbedingt nötige Spiel festlegen und auch einstellen. Und schließlich liegt ein anderes Merkmal der Erfindung noch darin, daß die beiden Führungsschienen durch je einen Arm je Rollenpaar miteinander verbunden sind, an dem die eine Führungsschiene fest und die andere unter der Wirkung einer Feder beweglich angebracht ist. Hierbei hat man es in der Hand, in
an sich bekannter Weise eine der Führungsschienen in Längsrichtung zu unterteilen und vor allem diejenigen Teilstücke federnd anzuordnen, welche die Bewegungsumkehr am Kolben einleiten. Auf diese Weise wird ein weicher Übergang erzielt.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische, abgewickelte Ansicht einer Kurvenführung einer bekannten Behälterfüllmaschine,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen Kurvenführung am Ende der Einsaugphase und am Beginn der Ausgabephase zusammen mit den Dosiervorrichtungen,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht ähnlich Fig. 2 am Ende der Ausgabephase,
F i g. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch ein Rollenpaar auf der Kurvenführung und seine Verbindung mit der Dosiervorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kurvenführung gemäß der Erfindung, und
Fig. 6 einen vertikalen Teilschnitt durch die Anordnung nach F i g. 5 entsprechend der Darstellung in Fig. 4.
Nach F i g. 1 hat eine bekannte Kurvenführung 10 eine obere Kurvenbahn 11 und eine untere Kurvenbahn 12. Die mit der Kurvenführung 10 zusammenwirkenden Rollen 13 sind auf nicht dargestellten Kolben angeordnet, die in den zugehörigen Zylindem 14 der einzelnen Dosiervorrichtungen 15 verschiebbar sind. Wenn die Bewegung vom linken Ende der F i g. 1 nach rechts betrachtet wird, so berühren die Rollen 13 die ansteigende Ansaugteilbahn 12' der unteren Kurvenbahn 12. Wenn sich die Dosiervorrichtungen 15 und ihre Rollen 13 relativ zur Kurvenführung 10 bewegen, so erreichen die Rollen 13 nacheinander den Gipfelpunkt 16 der unteren Kurvenbahn 12, und daraufhin walzen sich die Rollen 13 auf der abwärts geneigten Ausgabeteilbahn 12" zwischen der abwärts gerichteten unteren und oberen Kurvenbahn 11 bzw. 12 ab.
\ In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung nach den F i g. 2, 3 und 4 sind im Abstand angeordnete Dosiervorrichtungen 20 dargestellt, die jeweils ; einen Kolben 21 und einen Zylinder 22 aufweisen. Die einzelnen Kolben 21 werden von den zugehörigen Rollen angetrieben und sind in den betreffenden Zylindern 22 verschiebbar. Mit ihrer Hilfe kann Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 23 durch eine Einlaßöffnung 24 und durch ein Ventilgehäuse 25 in den Zylinder 22 beim Saughub des Kolbens 21 eingesaugt werden. Der Kolben 21 kann Flüssigkeit unter Druck aus dem Zylinder 22, ferner aus dem Ventilgehäuse 25 durch eine Auslaßöffnung 26 ausgeben, wenn das Ventilglied 27 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist. Wenn das Ventilglied 27 in seiner unteren Lage ist, so besteht eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 23, der Einlaßöffnung 24, dem Ventilgehäuse 25 und dem Zylinder 22. In den Kolben 21 ist ein Stift 28 mit einem Gewindeteil 29 eingeschraubt. Der Stift 28 trägt nebeneinander angeordnete Rollen 30 und 31, die aus irgendeinem Material wie Stahl oder Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen — im Handel unter dem Namen Teflon bekannt —■, bestehen können.
Zwischen dem Kolben 21 und der Rolle 31 ist ein Führungsblock 32 angeordnet, der sich in einem Schlitz 33 des Zylinders 22 bewegen kann. Eine Schulter 34 des Stiftes 28 dient als Axialanschlag des Führungsblockes 32 und hält ihn gegen den Kolben 21. Eine Ringscheibe 35 ist zwischen den Rollen 30 und 31 vorgesehen. Ein Sechskantkopf 36 kann dazu verwendet werden, um den Stift 28 zu drehen, und er verhindert ferner ein Abgleiten der Rollen
30 und 31 und der Ringscheibe 35 vom Stift 28.
Eine Kurvenführung 37 hat eine obere Führungsschiene 38 mit einer unteren Lauffläche 38' und eine untere Führungsschiene 39 mit einer oberen Lauffläche 39'. Die Führungsschienen 38 und 39 sind relativ zueinander versetzt. Die Rollen 30 laufen auf der oberen Führungsschiene 38, während die Rollen
31 mit der unteren Führungsschiene 39 zusammenwirken. Die in Berührung mit der oberen Führungsschiene 38 befindlichen Rollen 30 drehen sich stets in einer Richtung, und die mit der unteren Führungsschiene 39 in Berührung befindlichen Rollen 31 drehen sich stets in der entgegengesetzten Richtung.
Fig. 2 und 3 zeigen das Ende der aufsteigenden Ansaugteilbahn 40, die mit einer abfallenden Ausgabeteilbahn 41 am Gipfelpunkt 42 verbunden ist. Die obere Führungsschiene 38 hat bewegliche Teilstücke 38 α und 38 c und ein stationäres Teilstück 38 b. Das Teilstück 38 α kann von nicht mehr als zwei Rollen 30 gleichzeitig zu Beginn der Ausgabephase der Kolbenbewegung und das Teilstück 38 c von nicht mehr als zwei Rollen 30 gleichzeitig am Ende der Ausgabephase der Kolbenbewegung berührt werden, während das Teilstück 38 b die Rollen 30 zwischen den beiden Teilstücken 38 α und 38 c berührt. Die Teilstücke 38 α und 38 c stehen unter Federdruck und werden unter Federdruck gegen die Rollen 30 durch eine Vorspannvorrichtung 43 gedrückt, während das Teilstück 38 b der oberen Führungsschiene 38 fest mit der unteren Führungsschiene 39 durch Arme 44 verbunden ist. Andere Arme 45 verbinden die Vorspannvorrichtung 43 der beweglichen Teilstücke 38 α und 38 c mit der unteren Führungsschiene 39. Die einzelnen Arme 45 haben eine nach oben gerichtete Bohrung 46, in die eine Führungsstange 46' eingreift. Auf einem oberen Gewindestück 47 der Führungsstange 46' sind Muttern 48 und 49 aufgeschraubt. Die Mutter 48 ist gegen die Mutter 49 zum Sichern derselben an einer bestimmten Stelle festgezogen. Die Mutter 49 hat einen kleinen Abstand von einer oberen Anschlagfläche 50 des Armes 45. Ein unteres Gewindestück 51 der einzelnen Führungsstangen 46' ist in die betreffenden, beweglichen Teilstücke 38 α und 38 c eingeschraubt. Eine die einzelnen Führungsstangen 46' umgebende Feder 52 liegt mit einem Ende gegen die zugehörigen Teilstücke 38 α und 38 c und mit ihrem anderen Ende gegen eine Stirnfläche 53 des betreffenden Armes 45 an.
Die Ausführungsform nach F i g. 5 und 6 ist prinzipiell gleich wie die Ausführungsform nach Fig. 2, 3 und 4, nur mit dem Unterschied, daß die untere Führungsschiene 39 anstatt der oberen Führungsschiene 38 unter Federspannung steht. Damit können lediglich mit Ausnahme der umgekehrt angeordneten konstruktiven Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden.
In F i g. 5 und 6 hat deshalb die untere Führungsschiene 39 bewegliche Teilstücke 39 α und 39 c und ein stationäres Teilstück 39 b. Die Arme 44 sind an einer ununterbrochenen oberen Führungsschiene 38
2 532
und an dem unteren Teilstück 39 b befestigt. Die Teilstücke 39 α und 39 c werden nach oben in Berührung mit den Rollen31 gemäß Fig. 5 und 6 durch eine Vorspannvorrichtung 57 angedrückt, die an Armen 54 angeordnet sind.
Beim Arbeiten der Ausführungsform gemäß den Fig. 2, 3 und 4, bei der die Kurvenführung37 stationär ist und die Dosiervorrichtung 20 und ihre Rollen 30 und 31 sich kreisförmig bewegen, kommen die Rollen 30 nacheinander mit den Teilstücken 38 a, 38 b und 38 c der oberen Führungsschiene 38 in Berührung, während die Rollen 31 ständig die Führungsschiene 39 berühren. Wenn die Rollen 30 und 31 durch die Führungsschienen 38 und 39 geführt werden, bewegen sich die Kolben 21 während ihrer Ansaug- und Ausgabephasen in bekannter Weise in Synchronismus mit den zugehörigen Ventilgliedern 27, so daß die nicht dargestellten Behälter nacheinander mit Flüssigkeit gefüllt werden, die durch die betreffenden Auslaßöffnungen 26 ausfließt. Die Vorspannvorrichtungen 43 drücken die beweglichen Teilstücke 38 α und 38 c gegen die Rollen 30, und die Rollen 31 werden dadurch gegen die Führungsschiene 39 gepreßt. Das Gewicht der Kolben 21 hilft ebenfalls mit, die Rollen 31 gegen die Führungsschiene 39 anzudrücken.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist die gleiche wie die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2, 3 und 4, nur mit dem Unterschied, daß die Vorspannvorrichtungen 57 die beweglichen Teilstücke 39 α und 39 c gegen nicht mehr als zwei Rollen 31 drücken, die ihrerseits die Berührung der Rollen 30 mit der Führungsschiene 38 herstellen.
Obgleich die Dosiervorrichtungen 15 senkrecht in einer kreisförmigen Anordnung dargestellt sind, so können sie doch ohne weiteres auch horizontal in einer radialen Anordnung vorgesehen sein.
Die Rollen 30 und 31 brauchen nicht gemeinsam auf einem einzigen Stift 28 wie dargestellt angeordnet zu sein, sondern sie können auch getrennt voneinander montiert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine, wobei in umlaufenden Meßzylindern Kolben hin- und herbewegbar sind mit Hilfe von Rollenpaaren, die mit der Kurvenführung zusammenwirken, und wobei jedem Kolben auf derselben Achse eine erste und im Querabstand dazu eine zweite, drehbar angeordnete Rolle zugeordnet ist und die Kurvenführung entsprechend dem Querabstand der ersten und zweiten Rollen angeordnete Führungsschienen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abrollflächen aller ersten Rollen (30) nur eine erste Führungsschiene (38, 55) und im Bereich der Abrollflächen aller zweiten Kolben nur eine zweite Führungsschiene (39, 56) angeordnet ist, und daß in bezug auf die Kolbenbewegung die erste und die zweite Führungsschiene (38, 39 bzw. 55, 56) entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
2. Kurvenführung, bei der je ein Rollenpaar auf einem am Kolben befestigten Stift drehbar angeordnet ist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (28) einseitig aus dem Kolben (21) herausragt und auf ihm die beiden Rollen (30, 31) des Rollenpaares nebeneinander angeordnet sind.
3. Kurvenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führungsschiene (39) stationär und die andere Führungsschiene (38) senkrecht zur Rollenachse beweglich ist und daß ein Federkraftspeicher (52) vorgesehen ist, welcher die beiden Führungsschienen (38, 39) in parallelen Ebenen aufeinander zu zu bewegen versucht.
4. Kurvenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschienen (38, 39) durch je einen Arm (45) je Rollenpaar (30, 31) miteinander verbunden sind, an dem die eine Führungsschiene (39) fest und die andere (38) unter der Wirkung einer Feder (52) beweglich angebracht ist.
DE1532503A 1965-10-13 1966-10-01 Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine Expired DE1532503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US495653A US3378173A (en) 1965-10-13 1965-10-13 Container filling machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532503A1 DE1532503A1 (de) 1970-02-05
DE1532503B2 true DE1532503B2 (de) 1973-10-25
DE1532503C3 DE1532503C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=23969474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532503A Expired DE1532503C3 (de) 1965-10-13 1966-10-01 Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3378173A (de)
BE (1) BE688073A (de)
DE (1) DE1532503C3 (de)
GB (1) GB1156714A (de)
NL (1) NL6612863A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580302A (en) * 1968-05-27 1971-05-25 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
US4253505A (en) * 1980-05-22 1981-03-03 Jos. Schlitz Brewing Company Valve control construction for a filling machine
FR2501156B1 (fr) * 1981-03-04 1985-09-27 Marchadour Yves Perfectionnement aux dispositifs doseurs de produit a emboiter
US4838326A (en) * 1987-10-29 1989-06-13 Campbell Soup Company Linear volumetric system with automatic latching means for clamping together adjacent filler cylinders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796279A (en) * 1928-09-22 1931-03-17 Sealcones Inc Measuring and receptacle-filling apparatus
US2141618A (en) * 1936-11-14 1938-12-27 Lever Brothers Ltd Valve for can filling machines
US3040787A (en) * 1959-04-30 1962-06-26 Fmc Corp Bottom filling nozzle
US3097672A (en) * 1960-06-30 1963-07-16 Chemetron Corp Magnetic valve control mechanism for receptacle filling machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156714A (en) 1969-07-02
DE1532503A1 (de) 1970-02-05
US3378173A (en) 1968-04-16
NL6612863A (de) 1967-04-14
DE1532503C3 (de) 1974-05-30
BE688073A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE3528337C2 (de)
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE2812695A1 (de) Vorrichtung zum stempelseitigen auswerfen eines presslings auf einer querfoerderpresse zur spanlosen metallumformung
DE3619648C2 (de)
DE1532503C3 (de) Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
DE2145131C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE1584077C (de)
DE2523000C2 (de) Spreizkeil-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2360959C3 (de) Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2436582A1 (de) Abschmiervorrichtung fuer transportketten
DE1139286B (de) Dosierpumpe
DE1962535A1 (de) Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE286574C (de)
DE166010C (de)
DE2239529A1 (de) Hydraulikzylinder mit mechanischer eintauchsperre
DE1249904B (de)
DE447038C (de) Abstechvorrichtung fuer Stangenmaterial
DE908361C (de) Teigteilmaschinen mit Teilkammertrommel
DE1532314C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teigwaren
DE1878781U (de) Vorrichtung zur regulierung der laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten bahn rutschendem gut.
DE2215680B2 (de) Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE1157438B (de) Stoesselfuehrung mit Stoessel und Einstellelement
DE637449C (de) Wendewalze fuer schraeg anlaufende Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)