DE641001C - Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren - Google Patents

Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren

Info

Publication number
DE641001C
DE641001C DET39801D DET0039801D DE641001C DE 641001 C DE641001 C DE 641001C DE T39801 D DET39801 D DE T39801D DE T0039801 D DET0039801 D DE T0039801D DE 641001 C DE641001 C DE 641001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cathode
indirectly heated
electron tubes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Publication date
Priority to DET39801D priority Critical patent/DE641001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641001C publication Critical patent/DE641001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/005Reducing noise, e.g. humm, from the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER 1(EICHSDRUCKEREt

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Schaltung für indirekt geheizte Elektronenröhren, bei der zwischen Heizfaden und Kathode ein vom Anodenstrom durchflossener Ohmscher Widerstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe in den Fällen, in denen die benötigte Gittervorspannung zur Erzielung einer Sättigung zwischen Heizfaden und Kathode nicht ausreicht, so dimensioniert ist, daß der an ihm erzeugte Spannungsabfall die Sättigungsspannung für die Elektronenentladungsstrecke zwischen Heizfaden und Kathode überschreitet und ein Teil dieser Spannung als Gittervorspannung für die zugehörige Röhre verwendet wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand ganz oder nur teilweise durch Kondensatoren wechselstrommäßig überbrückt ist.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dr. Waldemar Wehnert in Berlin.
DET39801D Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren Expired DE641001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39801D DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET39801D DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641001C true DE641001C (de) 1937-01-18

Family

ID=7560593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39801D Expired DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren
DE2249064B2 (de)
DE616767C (de) Bremsfeldschaltung mit Elektronenroehren, deren Emissionscharakteristik im Arbeitsbereich keine Saettigungserscheinungen zeigt
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
DE706838C (de) In den Ausgang einer Elektronenroehre, z. B. eines Verstaerkers, geschaltete Amplitudensiebanordnung mit indirekt geheizter Elektronenroehre
CH175922A (de) Verstärkereinrichtung.
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
AT153347B (de) Verstärkerschaltung mit einer oder mehreren thermionischen Entladungsröhren, deren Betriebsspannungen, insbesondere die Steuergittervorspannung, einer Wechselstromquelle entnommen werden.
AT274159B (de) Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren
DE881400C (de) Schaltanordnung fuer Elektronenvervielfacher
DE824354C (de) Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen
DE592058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betriebsfaehigkeit einer gasgefuellte Gluehkathodenroehren enthaltenden elektrischen Anlage
DE417520C (de) Einrichtung und Schaltung von Vakuumroehren zur Verstaerkung, Erregung von Relais, Anruf o. dgl.
DE555179C (de) Entladungsroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom, die eine Gluehkathode, eine oder mehrere Anoden und Gasfuellung enthaelt
DE695080C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE590515C (de) Verfahren zur Vermeidung des Ruhefeldes bei Eisentransformatoren in Lichtton-, Fernseh- o. dgl. Geraeten
DE642479C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Spannungsabhaengigkeit mit Gleichstrom betriebener Brueckenschaltungen, insbesondere bei Roehrengalvanometerschaltungen
AT157651B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.
DE568447C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
DE947392C (de) Anordnung zur Regelung der Gleichspannung von beliebigen elektrischen Geraeten
DE414583C (de) Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
DE657711C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Stromspannungscharakteristik von aus Widerstaendenbestehenden Netzwerken
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
DE532793C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung wechselstromgespeister Elektronenroehren