DE824354C - Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen

Info

Publication number
DE824354C
DE824354C DEP41943A DEP0041943A DE824354C DE 824354 C DE824354 C DE 824354C DE P41943 A DEP41943 A DE P41943A DE P0041943 A DEP0041943 A DE P0041943A DE 824354 C DE824354 C DE 824354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
circuit arrangement
series
current networks
amplifier tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41943A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEP41943A priority Critical patent/DE824354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824354C publication Critical patent/DE824354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • Bei aus Gleichstromnetzen gespeisten Verstärkern, bei denen der Heizstromkreis die Heizfäden der einzelnen indirekt geheizten Röhren in Reihenschaltung enthält, sind die zwischen Heizfaden und Kathode auftretenden Spannungen oft sehr hoch und geben häufig Anlaß zu Störungen. Diese Störanfälligkeit .ist besonders hoch, wenn zur selbsttätigen Erzeugung von Gittervorspannungen Kathodenwiderstände benutzt werden.
  • Es ist bekannt, daß bei Mehrröhrenverstärkern oft eine Stufe mit geringerer Anodenspannung betrieben werden kann, ohne daß ein Verlust an der Gesamtverstärkung eintritt. Diese bekannte Tatsache macht sich die Erfindung zunutze, um die obengenannten Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man die Kathode der Röhrenstufe mit geringerer Anodenspannung an den Pluspol des ersten oder zweiten der in Reihe geschalteten Heizfäden, vom Minuspol des Heizstromkreises aus gerechnet, legt und den Heizfaden dieser Röhre am positiven Ende der Reihenschaltung einschaltet. Hierdurch wird eine entsprechende Verringerung der Faden-Kathoden-Spannung erzielt, die gleichzeitig den weiteren Vorteil besitzt, daß die Entnahme negativer Gitterspannungen ohne weiteren Aufwand von der Minusleitung her ermöglicht wird.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung gezeigt. Dargestellt ist nur der Heizkreis und auszugsweise die Schaltung der mit verringerter Anodenspannung betriebenen Verstärkerstufe. Es sei beispielsweise ein Verstärker angenommen, der sechs Röhren enthält. Sämtliche mit i bis 6 bezeichneten Heizfäden sind in Reihe geschaltet, wobei die Numerierung beim Minuspol beginnt. Die mit verminderter Anodenspannung zu betreibende Röhre sei R6. Die Kathode dieser Röhre wird dann erfindungsgemäß an den Verbindungspunkt zwischen ersten und zweiten Heizfaden gelegt, während der Heizfaden, dessen Anschlüsse mit a, b bezeichnet sind, als sechster in der Reihenschaltung, also an deren positivem Ende, angeordnet ist. Die Kathode liegt somit nicht am gleichen Minuspotential wie die Kathoden der übrigen Röhren, so daß die Potentialdifferenz zwischen Kathode und Anode vermindert ist. Es ist aber auch ohne weiteres erkennbar, daß die Spannung Faden-Kathode entsprechend herabgesetzt ist. Die Entnahme geeigneter negativer Gittervorspannungen kann in einfacher Weise an einem hochohmigen Spannungsteiler zwischen Rückleitung .und Kathode erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für die Serienheizung von Verstärkerröhren bei Gleichstromnetzen mit einer mit verminderter Anodenspannung betriebenen Röhrenstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode dieser Stufe an den Pluspol der ersten oder zweiten der in Reihe geschalteten Heizfäden, vom :Minuspol des Heizstromkreises aus gerechnet, gelegt ist und daß der Heizfaden dieser Röhrenstufe am positiven Ende der Reihenschaltung angeordnet ist.
DEP41943A 1949-05-07 1949-05-07 Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen Expired DE824354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41943A DE824354C (de) 1949-05-07 1949-05-07 Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41943A DE824354C (de) 1949-05-07 1949-05-07 Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824354C true DE824354C (de) 1951-12-10

Family

ID=7378191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41943A Expired DE824354C (de) 1949-05-07 1949-05-07 Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757815C (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung von elektrischen Impulsen laengerer Zeitdauer vonanderen Impulsen kuerzerer Zeitdauer
DE824354C (de) Schaltungsanordnung fuer die Serienheizung von Verstaerkerroehren bei Gleichstromnetzen
DE2137567A1 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Anwendung einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annimmt
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
DE1614800C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planartransistors mit Tetrodeneigenschaften
DE695080C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Stronenroehren
DE484374C (de) Mehrfachroehre mit eingebauter Widerstandsverstaerkerschaltung und in Serie geschalteten Kathoden, insbesondere fuer Netzanschluss
DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
DE934067C (de) Roentgenapparat
DE573136C (de) Schaltung fuer mit schwankendem Gleichstrom geheizte Steuergitterroehren
DE615173C (de) Verfahren zur Entwicklung einer Vervielfachungsschaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus einer Wechselspannung
DE563480C (de) Kaskadenverstaerkerschaltung mit wechselstromgeheizten Vakuumroehren
DE507648C (de) Mehrfachroehre
DE513304C (de) Einrichtung zur Erhoehung von Gleichstromspannungen
AT126320B (de) Verstärkerröhre für Spannungsverstärkung.
DE703496C (de) Einrichtung zum Verstellen der Einlasskettenwaende bei Spannmaschinen-Einfuehrapparaten
DE890543C (de) Spannungsgesteuerte Elektronenvervielfacheranordnung
DE395758C (de) Elektronen-Entladungsroehre mit negativer Charakteristik
DE414583C (de) Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
DE699951C (de) Galvanisch gekoppelter mehrstufiger Widerstandsmessverstaerker
DE339412C (de) Schaltungsweise fuer Kathodenroehrenverstaerker
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
DE602113C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren um einen Gluehfaden angeordneten Gitter-Anodensystemen