DE507648C - Mehrfachroehre - Google Patents

Mehrfachroehre

Info

Publication number
DE507648C
DE507648C DER78942D DER0078942D DE507648C DE 507648 C DE507648 C DE 507648C DE R78942 D DER78942 D DE R78942D DE R0078942 D DER0078942 D DE R0078942D DE 507648 C DE507648 C DE 507648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
multiple tube
tube according
coupling
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER78942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radio Patents Corp
Original Assignee
Radio Patents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Patents Corp filed Critical Radio Patents Corp
Priority to DER78942D priority Critical patent/DE507648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507648C publication Critical patent/DE507648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/20Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/003Tubes with plural electrode systems

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. SEPTEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE
Radio Patents Corporation in New York City, V. St. A.
Mehrfachröhre Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1929 ab
Vorliegende Erfindung bezieht- sich auf eine Mehrfachröhre, die gegenüber den bekannten Mehrfachröhren verschiedene Vorteile aufweist. Bei den bekannten Röhren werden meistens mehrere Systeme, die den gewöhnlichen Elektrodensystemen gleichen, nebeneinander angeordnet und untereinander durch entsprechende Kopplungselemente verbunden. Zwischen den einzelnen Stufen werc!en hierzu Widerstände und Kondensatoren eingeschaltet. Dieses Nebeneinanderaufbauen von Elektrodensystemen und Kupplungselementen führt jedoch zu einer umfangreichen Halteeinrichtung, durch welche die ganze Einrichtung getragen wird.
Gegenüber dieser Einrichtung kann eine wesentlich einfachere Anordnung getroffen werden, indem erfindungsgemäß die Elektroden verschiedener Systeme räumlich derart zueinander angeordnet werden, daß eine kapazitive Kopplung zwischen den Elektroden vorhanden ist. Wenn dann gemäß der weiteren Erfindung die verschiedenen, gleiche Aufgaben erfüllenden Elektroden an gemeinsamen Tragkörpern angeordnet sind, so ergibt sich ein besonders vorteilhafter Aufbau, wie er in den beispielsweisen Abbildungen dargestellt ist.
Abb. ι zeigt den konstruktiven Aufbau in schematischer Weise, während durch die Abb. 2 die Schaltung des Mehrfachröhrensystems veranschaulicht wird. In beiden Abbildungen beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben Teile. Es ist hier die an sich bekannte sogenannte umgekehrte Elektrodenanordnung getroffen, bei welcher das Heizsystem außen liegt und das Anodensystem im Innern der Elektrodenanordnung. Die Röhre 1 aus Metall wird von vier nebeneinanderliegenden Elektroden 3 umgeben. Auf die Zwis'chenlage 2 wird noch weiterhin eingegangen werden. Das Gitter ist mit 4 bezeichnet und wird durch Stäbe 5, 6 gehalten. LTm diese gesamte Anordnung herum ist die Heizwicklung 7 zur indirekten Wechselstrombeheizung gebracht. Aus der Schaltungs-Abb. 2 ergibt sich die normale Schaltung einer widerstandsgekoppelten Mehrfachröhre. In den Anodenkreisen der Röhren liegen Widerstände 2, die mit der Leitung 1 verbunden sind. Die Zuführung der Anodenspannung erfolgt durch diese Leitung mit Hilfe der Batterie a. In den Gitterkreisen der Gitter 4 liegen Gitterwiderstände 6. Bei der normalen Schaltung, die bisher gebräuchlich ist, werden je die Anode mit dem Gitter des nachfolgenden Systems durch eine Kapazität gekoppelt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung fällt jedoch die besondere Anordnung eines Kondensators weg, und die Kopplung wird durch die Kapazität zwischen Anode und Gitter bewirkt. Diese sozusagen räumliche Kapazität ist in der Abbildung strichpunktiert eingezeichnet und mit C bezeichnet. Die Heizung des Elektrodensystems erfolgt im dargestellten Beispiel mittels indirekter Wechselstrom-
heizung unter Verwendung der Heizwicklung 7 und der auf dem Rohr 8 aufgebrachten indirekt beheizten Schicht g, die an den Minuspol der Anodenspannungsquelle gelegt ist. Zwischen die Zusammenfassung sämtlicher Gitter durch die Leitung 5 und den Minuspol der Anodenspannungsquelle wird die übliche negative Vorspannung g gelegt. Der Eingangskreis der Röhre wird durch den Schwingungskreis 13,14 gebildet, während der Ausgangskreis an dem letzten System mit 15 bezeichnet ist.
Zu den Einzelheiten des konstruktiven Aufbaues gemäß Abb. 1 ist folgendes zu sagen: Die Widerstände 2 bzw. 6 sind in besonderer Weise ausgebildet, indem die Tragkörper für die Elektroden zugleich als Widerstände Verwendung finden. Für die Anoden ist folgende Anordnung getroffen: Auf dem Metallzylinder 1 ist eine Schicht aus Widerstandsmaterial 2 aufgebracht, auf welcher die Anodenringe 3 ruhen. Dem Rohr 1 wird durch die Zuleitung 1' die Anodenspannung zugeführt, und es ist mit dem positiven Pol der Batterie α verbunden. Die Gitterdrähte 4 sind in ähnlicher Weise angeordnet, indem um einem Metallstab 5 Widerstandsmaterial 6 herumgelegt ist, so daß zwischen der Zuleitung 5 und den eigentlichen Gittern 4 ein Widerstand eingeschaltet ist. Das Gitter des ersten zusammenarbeitenden Systems ist mit dem Eingangskreis dtirch die Ausführung 12 verbunden. Das Heizsystem ist in der bei wechselstrombeheizten Röhren bekannten Art und Weise ausgeführt, indem die wechselstromdurchflossenen Windungen 7 auf einem Zylinder aus feuerfestem Material aufgebracht sind. Das Innere dieses Zylinders 8 ist mit einer elektrodenemittierenden Schicht 9 verbunden, die zur Anlegung des negativen Poles der Anodenspannungsbatterie mit der leitenden Verbindung 9' verbunden ist. Die gesamte Anordnung ist durch einen Glaskolben, der einen Quetschfuß 11 zur Durchführung der Zuleitungen besitzt, umgeben. Die Zuleitungen sind mit denselben Ziffern wie die mit ihnen verbundenen Elemente im Innern bezeichnet, tragen jedoch einen Index.
Zwecks Kopplung der einzelnen Systeme miteinander sind die Gitter 4 etwas versetzt angeordnet, so daß sich die Kapazität zwischen der Anode des vorhergehenden Systems und dem Gitter des nachfolgenden vergrößert. Zur weiteren Vergrößerung dieser Kapazität können, wie in Abb. 3 dargestellt, an die Gitterdrähte kleine ringförmige Flächen 16 angebracht werden, die die Kapazität vergrößern. Die Kopplungskapazitäten besitzen genügend große Werte, um eine wirksame Kopplung durchzuführen, denn es haben einerseits neuere Versuche gezeigt, daß im allgemeinen zu große Kopplungskapazitäten in Mehrfachröhren verwendet werden, andererseits insbesondere bei der Verwendung für höhere Frequenzen eine genügend große Kopplungskapazität konstruktiv erreicht werden kann:

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mehrfachröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kopplung gebräuchlichen Kondensatoren durch eine kapazitive Kopplung der Elektroden verschiedener Systeme miteinander ersetzt sind.
2. Mehrfachröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen, gleiche Aufgaben erfüllenden Elektroden an gemeinsamen -Tragkörpern angeordnet sind.
3·. Mehrfachröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper zugleich als Widerstände ausgebildet sind, die mit den Elektroden in leitender Verbindung stehen.
4. Mehrfachröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden zylinderförmig sind.
5. Mehrfachröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden derart geformt sind, daß die wirksamen Kapazitätsflächeri möglichst groß sind.
6. Mehrfachröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter gegenüber der ihr zugehörigen Anode versetzt sind, um die Kopplung mit dem vorhergehenden System zu vergrößern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER78942D 1929-08-15 1929-08-15 Mehrfachroehre Expired DE507648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78942D DE507648C (de) 1929-08-15 1929-08-15 Mehrfachroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER78942D DE507648C (de) 1929-08-15 1929-08-15 Mehrfachroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507648C true DE507648C (de) 1930-09-18

Family

ID=7415920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER78942D Expired DE507648C (de) 1929-08-15 1929-08-15 Mehrfachroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956135C (de) * 1952-10-24 1957-01-17 Western Electric Co Verstaerker-Roehrenschaltung, bei welcher ein Impedanzwandler-Bandfilternetzwerk andie Anode angeschlossen ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956135C (de) * 1952-10-24 1957-01-17 Western Electric Co Verstaerker-Roehrenschaltung, bei welcher ein Impedanzwandler-Bandfilternetzwerk andie Anode angeschlossen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966038C (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem
DE507648C (de) Mehrfachroehre
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE617888C (de) Verfahren zum Betriebe von Mehrstellenlichtbogenschweissanlagen
DE510728C (de) Mehrfachroehre in Gleichstromverstaerkerschaltung
DE641765C (de) Mehrfachschaltung zur Erzielung beliebig hoher Energie bei Roehrengeneratoren und Roehrenverstaerkern
DE611613C (de) Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre
AT115810B (de) Entladungsgefäß für die Zwecke der Gleichrichtung, der Verstärkung und der Erzeugung von Schwingungen.
DE756438C (de) Betriebsschaltung fuer gas- oder dampfgefuellte Hochspannungsgleichrichter
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE410918C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen mittels zweier oder mehrerer Entladungsgefaesse
DE634237C (de) Entladungsgefaess fuer die Zwecke der Gleichrichtung, Verstaerkung und Erzeugung vonSchwingungen
DE618985C (de) Spannungsverstaerkeranordnung, deren Anodenwiderstand durch eine Zweielektrodenroehre gebildet ist, die Saettigungsstrom fuehrt
DE526810C (de) Elektronenroehre mit einer gemeinsamen Gluehkathode und zwei Anoden, denen je ein zwischen Gluehkathode und Anode befindliches Gitter zugeordnet ist
DE332762C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in hoeher oder niedriger gespannten Gleichstrom
DE540480C (de) Vorrichtung fuer die Speisung von Roehrenapparaten mit Wechselstrom
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
AT142068B (de) Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren.
DE540745C (de) Signalvorrichtung unter Benutzung hochfrequenter Wellen
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren