AT142068B - Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren. - Google Patents

Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT142068B
AT142068B AT142068DA AT142068B AT 142068 B AT142068 B AT 142068B AT 142068D A AT142068D A AT 142068DA AT 142068 B AT142068 B AT 142068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electron
arrangement according
current
electrodes
current flows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Hertz
Fritz Georg Dr Houtermans
Original Assignee
Gustav Dr Hertz
Fritz Georg Dr Houtermans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Hertz, Fritz Georg Dr Houtermans filed Critical Gustav Dr Hertz
Application granted granted Critical
Publication of AT142068B publication Critical patent/AT142068B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/52Arrangements for controlling intensity of ray or beam, e.g. for modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch bei   Verstärkerröhren   ist die Anwendung der Erfindung möglich, indem ohne Anwendung eines in den Baum eingebrachten metallischen Gitters eine ausserhalb der Elektronenbahn angeordnete stromdurchflossene Elektrode vorgesehen ist, welche den von der Glühkathode ausgehenden Elektronenstrom elektrisch zu steuern vermag, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch die endliche Grösse der Gitterdrähte und Gittermaschen Verzerrungen des elektrischen Feldes auftreten. Auch lassen sich bei derartigen Anordnungen die auftretenden Gitterströme gering halten. Es ist möglich, alle Arten von   Hilfsgittern,   Oszillographen und Raumladungsgittern durch Anwendung entsprechender stromdurchflossener Elektroden zu ersetzen.

   Auch lässt sich in nach dem Barkhausen-Kurz-Prinzip schwingenden Röhren ein genau berechenbarer Feldverlauf durch Anwendung der stromdurehflossenen Elektroden leichter realisieren. Auch bei Photozellen und Leuchtröhren ist die Erfindung anwendbar ; Anwendungmöglichkeiten bieten sich auch bei allen Arten von gasgefüllten Entladungsröhren, wo durch bestimmten elektrischen Kraftlinienverlauf die Bemessung der Ladungsträger (Elektronen oder Ionen) im elektronenoptischen Sinn beeinflusst werden soll.   Bezüglich   der   stromdurehflossenen   Elektroden ist zu bemerken, dass dieselben, damit der durch sie fliessende Strom klein gehalten wird, einen hohen Widerstand haben müssen. Es kommen also entweder Körper aus Materialien hohen Widerstandes in Frage oder dünne, auf isolierendem Material aufgebrachte leitende Schichten.

   Vornehmlich halbleitende Materialien aus 
 EMI2.1 
 aus isolierendem Material, so kann diese selbst als Träger der Schicht dienen. Um das Potential der Elektrodenkörper an zwei oder mehreren Stellen festzulegen, besitzen dieselben eine entsprechende Anzahl von   Stromzuführungen.   Unter Umständen kann es wünschenswert sein, dass der Widerstand des Elektrodenkörpers räumlich ungleichmässig ist, was durch räumliche Verschiedenheit des Schichtwiderstandes, beispielsweise durch entsprechende Zusammensetzung der Schicht oder durch geeignete Formgebung des Widerstandskörpers oder des   Sehiehtträgers,   erreicht werden kann.

   Man kann auch die gleichen Gesichtspunkte für die Herstellung des Feldes bei Ablenkplatten bei Braunschen Röhren   berücksichtigen,   bei denen es auf ein genau homogenes Feld bzw. ein Feld solcher Form ankommt, dass strenge Proportion der Ablenkung gewährleistet ist. Ferner verhindert die Anwendung   stromdurehflossener   Elektroden, wenn diese direkt als Schicht auf der Röhrenwandung angebracht sind, das Auftreten von unkontrollierbaren und störenden Wandladungen, die sich bei Anwendung einer Röhrenwand aus isolierendem Material leicht einstellen. Derartige Wandladungen konnten bisher nur verhindert werden, indem die Wandung leitend gemacht wurde, wobei aber durch die mit dieser Schicht verbundene   Äquipotentialfläche   der Feldverlauf im Innern der Röhre mitbestimmt wurde. 



   Es ist ferner auch möglich, bei Entladungsröhren, insbesondere wenn dieselben zum Betrieb für hohe Spannungen bestimmt sind, die Wandung aus Material hohen Widerstandes selbst herzustellen, so dass dieselbe als stromdurchflossene Elektrode dient. 



   In der Fig 1 ist eine Verstärkerröhre gemäss der Erfindung dargestellt. Es bedeutet K die Kathode, die als indirekt geheizte Kathode ausgebildet ist. A bedeutet die Anode, ausserhalb der Bahnelektroden der von der Kathode K zur Anode A übergehenden, ist als Hohlzylinder die   stromdurchilossene   Elektrode S dargestellt. Infolge des sich an der Elektrode ausbildenden Potentialgefälles bilden sich die Feldlinien in der durch F dargestellten Weise aus, die Potentiallinien verlaufen somit als   sphärische   Flächen, die mit P dargestellt sind. Die von der Kathode K ausgehenden Elektronen werden daher in den Raum der Elektrode   S zusammengeschnürt,   so dass sie zur Elektrode   S   selbst nicht gelangen können.

   Führt man daher der Elektrode S, wie das bei Steuervorgängen üblich ist, die zu verstärkende Wechselspannung zu, u. zw. über den Eingangstransformator T, so findet eine   Steuerwirkung   statt, bei welcher das Auftreten eines störenden Gitterstromes weitgehendst vermieden ist. 



   Fig. 2 zeigt eine   Barkhausen-Kurz-Anordnung,   bei welcher in der üblichen Weise die   Anode au   schwach negativ vorgespannt ist,   während   die stromdurchflossene Elektrode S sich auf positivem Potential befindet. Der Potentiallinienverlauf in der ausserhalb der   Elektronenbaln liegenden Elektrode S   bewirkt wiederum ein Zusammenschnüren des   Elektronenbündels,   welches zur Folge hat, dass mehr Elektronen sich an der für die Erzeugung der Schwingung nützlichen Pendelung beteiligen und wenig Elektronen direkt zur Anode abfliessen und einen Verluststrom bilden. Es lässt sich daher bei derartigen Anordnungen eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielen. 



   Fig. 3 zeigt eine Braunsche Röhre, bei welcher die von der Glühkathode K ausgehenden Kathodenstrahlen Elektroden   EI, E2, E3 durchsetzen,   die teils als Blende   E2, teils   als Zylinder   E3 ausgebildet   sind. 



  Es'wird von einem Strom   durehilossen   und erzeugt ein axial symmetrisch sammelndes Feld, derart, dass die Kathode K bzw. die Blendenöffnung von E2 verkleinert auf einem Fluoreszenzschirm F der Braunsehen Röhre abgebildet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : . 1. Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzielung der elektronenoptischen Feldverhältnisse vorgesehenen Elektroden stromdurchflossen und derart ausgebildet sind, dass die von ihnen erzeugten elektrischen Felder genäherte sphärische Potentialfläehen darstellen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Braunschen Röhre als elektronenoptische Konzentrationsmittel stromdurchflossene Elektroden verwendet werden.
    3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verstärkerröhre an Stelle eines in den Entladungsweg eingreifenden metallischen Gitters eine ausserhalb der Elektronenbahn angeordnete stromdurchflossene Elektrode vorgesehen ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Elektronenmikroskop als elektronenoptische Linsensysteme stromdurchflossene Elektroden verwendet werden.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stromdurchflossenen Elektroden aus schlecht leitendem, insbesondere halbleitendem keramischem Material bestehen.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stromdurchflossenen Elektroden als auf Isolierkörper aufgebrachte Oberflächenbelegungen ausgebildet sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Elektrodenkörpers, insbesondere der Schichtwiderstand, räumlich ungleichmässig ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger der stromdurchflossenen Elektroden die Gefässwandung des Entladungsgefässes selbst dient.
    9. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Verschiedenheit des Widerstandes des Elektrodenkörpers durch entsprechende Zusammensetzung des Elektrodenkörpers erzielt wird.
    10. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Entladungsröhre aus Material hohen Widerstandes besteht und als stromdurchflossene Elektrode dient. EMI3.1
AT142068D 1932-12-24 1933-12-18 Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren. AT142068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE431057X 1932-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142068B true AT142068B (de) 1935-06-11

Family

ID=6484392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142068D AT142068B (de) 1932-12-24 1933-12-18 Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT142068B (de)
BE (1) BE400494A (de)
FR (1) FR765878A (de)
GB (1) GB431057A (de)
NL (1) NL48513C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE400494A (de)
GB431057A (en) 1935-06-27
FR765878A (fr) 1934-06-18
NL48513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669324C (de) Kurzwellen-Roehrengenerator
DE2612285C3 (de) Direkt geheizte Vorratskathode für Elektronenröhren
AT142068B (de) Verfahren zur Erzielung elektronenoptischer Feldverhältnisse in Entladungsröhren.
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE495466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erniedrigung des Spannungsgefaelles in gasgefuellten Entladungsroehren
AT84524B (de) Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebig einstellbaren Härtegrades unabhängig vom Vakuum.
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE689532C (de) Einrichtung zur Erzeugung positiver Ionen
DE553648C (de) Steuerbare Elektronenroehre mit Steuer- und Hilfsgitter
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
CH192232A (de) Kathodenstrahlröhre.
DE679112C (de) Entladungsroehre mit Dampf- oder Gasfuellung fuer stetig gesteuerte starke Stroeme
AT63981B (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebiger, momentan einstellbarer Härte im Dauerbetrieb.
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE924876C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaess
DE358420C (de) Verfahren zur Heizung der Gluehkathoden von Vakuumroehren
DE572275C (de) Vakuumschaltvorrichtung
DE507648C (de) Mehrfachroehre
DE901447C (de) Entladungsroehre mit zu einem Elektronenstrahl gebuendelter Entladung
AT54011B (de) Relais für undulierende Ströme.
AT138529B (de) Dampf- oder gasgefüllte Entladungsröhre für stetig gesteuerte starke Ströme.