AT274159B - Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren

Info

Publication number
AT274159B
AT274159B AT1142766A AT1142766A AT274159B AT 274159 B AT274159 B AT 274159B AT 1142766 A AT1142766 A AT 1142766A AT 1142766 A AT1142766 A AT 1142766A AT 274159 B AT274159 B AT 274159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
voltage
circuit
circuit arrangement
burning
Prior art date
Application number
AT1142766A
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Ing Manak
Igor Ing Khazovicky
Vincent Ing Sladecka
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Priority to AT1142766A priority Critical patent/AT274159B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274159B publication Critical patent/AT274159B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren, bestehend aus einer Speiseanlage und einerAnzeigeanlage, zwischen welchen die Kathoden und die übrigen Elektroden einer Elektronenröhre angeschlossen sind. 



   Es ist bekannt, beim Einbrennen von Elektronenröhren an die einzelnen Röhrenelektroden die Einbrennspannung über   Schutzglühlampen,   die mehrere Funktionen haben, anzulegen. Zu diesem Zweck werden   gewöhnlich Normalglühlampen   mit einer Leistung von 15 bis 25 W/220 V benutzt. Mit Rücksicht darauf, dass die Elektronenröhrenherstellung eine Grossserienproduktion ist, bei der die Tageserzeugung mehrere tausend Stück beträgt, ist das bisherige Einbrennverfahren mittels Normalglühlampen sehr schwierig und ergibt hohe, durch den Spannungsabfall an den Glühlampen verursachte Energieverluste, die bei manchen Typen der erzeugten Elektronenröhren sogar den fünffachen Wert der erforderlichen Einbrennleistung erreichen. 



   Die oben erwähnten Energieverluste verursachen ferner eine Erhöhung der Umgebungstemperatur, was wieder eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und den Bedarf von beträchtlichen Einrichtungskosten zum Lüften der Arbeitsräume zur Folge hat. 



   In diesem Zusammenhang darf auch die übermässige Anstrahlung durch mehrere hundert Glühlampen, der das Bedienungspersonal ausgesetzt ist, nicht unberücksichtigt bleiben. 



   Da die benutzten Glühlampen für eine Netzspannung bis 240 V bemessen sind, werden sie sehr oft zerstört, weil die angelegte Einbrennspannung einen Wert von 300 V erreichen kann und bei Kurzschlüssen innerhalb der Elektronenröhren beträchtliche Überlastungen entstehen, die die Glühlampen nicht ertragen können. Dadurch werden aber auch die Instandhaltungskosten übermässig erhöht. 



   Die Verwendung von Glühlampen ist ferner deswegen nicht vorteilhaft, weil durch diese Lampen keine Lichtsignalisierung kleiner Ströme im Kreis der Elektronenröhren ermöglicht werden kann. Die Glühlampen benötigen nämlich zum Aufleuchten einen viel grösseren Strom als jenen, der durch die Elektroden der Röhre fliesst. Weiters ist die Kurzschluss-Signalisierung unvollkommen, denn obwohl der Stromfluss durch die Elektroden während eines Kurzschlusses sehr beträchtlich ist, ist die Lichtausbeute der Glühlampe fast dieselbe wie bei einer Normalstromabnahme durch die Röhrenelektroden. 
 EMI1.1 
 rechnen muss. 



   Die oben   erwähnten Nachteile   und Schwierigkeiten werden bei einer Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren, bestehend aus einer Speiseanlage und einer Anzeigeanlage, zwischen welchen die Kathoden und die übrigen Elektroden einer Elektronenröhre angeschlossen sind, erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Elektroden der zum Einbrennen bestimmten Elektronenröhre an die Netzspannungs-Sammelschienen über   eine S pannungsverdopplergleichrichterschaltung (iVillardschaltung)   angeschlossen sind, und dass in Serie mit den die negative Spannung abgebenden Halbleiterdioden der Verdopplerschaltung gleichgepolte Siliziumdioden der Anzeigeanlage eingeschaltet sind,

   deren Anoden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an die Kathoden der Elektronenröhre und deren Kathoden an die Basen von in Emitterschaltung   angeord-   neten PNP-Transistoren angeschlossen sind, wobei die Emitter dieser Transistoren auch an die Kathoden der zum Einbrennen bestimmten Elektronenröhre geschaltet sind, während die Kollektoren der   Transito-     ren über Signallampen   an einen Netzfrequenzspannungs-Einweggleichrichter   angeschlossensind,   der eine Phasenverschiebung der gleichgerichteten Impulse um 1800 ermöglicht. Vorteilhafterweise können zwischen den Emittern und den Basen der Transistoren Schutzwiderstände der Anzeigeanlage eingeschaltet sein. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Schaltungsanordnung der zum Einbrennen von Verbundröhren, z. B. Empfängerröhren PCF 82, bestimmten Einrichtung, wodurch ein genügend kompliziertes Ausführungsbeispiel zum Einbrennen von Elektronenröhren dargestellt ist, und die Fig. 2 bis 4 erläutern die theoretischen Grundlagen des erfindungsgemässen   Elektronenröhreneinbrennens, d. h. der Impulsverformung.    



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung aus einer Speiseanlage und einer Anzeigeanlage. Die Speiseanlage ist durch ein strichliert gezeichnetes und   mit --2. --   bezeichnetes Rechteck abgegrenzt, wogegen sich die Anzeigeanlage inmitten eines ebenfalls strichliert gezeichneten und   mit-K-bezeichneten Rechteckes   befindet. 



   Die Speiseanlage-Z-ist so ausgeführt, dass von den Sammelschienen --1, 2 und 3-regelbare Wechselspannung an die Kondensatoren--C1, C2 und C3-- angelegt wird, die zusammen mit den Di- 
 EMI2.1 
 ter (zweitem Gitter) und den Anoden der zum Einbrennen bestimmten   Röhre-E-zugeführt.   Entsprechend der Stromabnahme der einzelnen Röhrenelektroden entstehen Spannungsabfälle an den Kondensatoren-Cl bis C3--, welche jedoch, da sie Reaktanzcharakter aufweisen, keine Wirkverluste darstellen. Die Kondensatoren-Cl bis C3-- sind so bemessen, dass ihre Werte die nötige Belastungsimpedanz der   Röhre-E-bilden   und einen etwaigen Kurzschlussstrom einer fehlerhaften Röhre auf einen angemessenen Wert herabsetzen. 



   Wenn ein Kurzschluss in der Röhre entsteht, wird von der Spannungsquelle die durch die Sammel-   schienen-l.,   2 und 3-zugeführte volle Spannung an denjenigen Kondensator angelegt, welcher der kurzgeschlossenen Elektrode zugeordnet ist. Für das Steuergitter   der Röhre   wird diese Schaltungsanordnung jedoch nicht angewandt, da die Steuergitterspannung gering ist und es deshalb ausreichend ist,. eine für den Steuergitter-Kurzschlussstrom bemessene Miniatursignallampe an den Steuergitterkreis zu koppeln. Der Strom der   Signallampe-Zg-wird   durch die   Sammelschiene --4-- aus   einer Niederspannungsquelle geliefert. 



   Im wesentlichen beruht die Funktion der Anzeigeanlage --K-- in der Ausnutzung der Strom-Spannungscharakterittik der   Siliziumdioden --D7   bis D9-- der Anzeigeanlage --K--, die jeweils in Serie an die Dioden--D4 bis D6-- der Speiseanlage --Z-- geschaltet sind. Die   Dioden-D7   bis D9-- sind durch die   Schutzwiderstände --R1   bis   R3-- überbrückt.   An den Dioden --D7 bis D9-- werden Impulse erzeugt, deren Dauer proportional der Stromabnahme der einzelnen Röhrenelektroden ist. Die Amplitude dieser Impulse ist konStant und von der Strom-Spannungscharakteristik der benutzten Dioden abhängig. 



   Die auf diese Weise erzeugten Impulse werden den Basen der in Emitterschaltung angeordneten Transistoren--T1, T2 und   T3-- zugeführt,   die mit geerdeten Emittern als Koinzidenzschaltungen im Schaltsystem arbeiten. 



   Die Impulsformen sind aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich. Die Kurve --A-- in Fig. 2 stellt die Kennlinie der durch die Sammelschienen--1, 2 oder 3-- zugeführten Eingangsspannung --U1-- dat, Die Kur-   ve-B- (Vollinie)   in Fig. 3 stellt die Kennlinie der beim Normalbetrieb der Basis eines Transistors zugeführten Spannung-U2-- dar (mittlerer Stromverbrauch), während die Kurve die strichliert eingezeichnet ist, die Kennlinie eines Höchststromverbrauches durch eine kurzgeschlossene Röhrenelektrode darstellt. 



   Transformierte und einweggleichgerichtete Netzspannung, durch die Kurve-C-in Fig. 3 dargestellt, wird durch die Sammelschiene --6-- (Fig.1), den Miniatursignallampen --Z1, Z2 und   Z3-- zu-   geführt, die an den Kollektorkreis des entsprechenden Transistors-T1, T2 oder T3-- gekoppelt sind. 



   Sobald Koinzidenz des   Impulses-B-mit   dem Impuls-C-oder des   Impulses-B'-mit   dem   Impuls--C'-- eintritt (Fig. 3   oder 4), leuchtet die entsprechende Signallampe-Zl, Z2 oder   Z3-- auf.   



  Die Leuchtdichte der aufleuchtenden Signallampe ist dabei konstant im Bereich von zirka 3 bis   100je   des abgenommenen Röhrenstromes bei einwandfreier Röhre. 



   Die   Anzeigeanlage-K-dient   ferner zum Auffinden von durch Kurzschluss bzw. Überstrom verur- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sachten Röhrenstörungen. Um diese Störungen aufzufinden, ist es notwendig, die Phase der durch die   Sammelschiene-6-zugeführten Kollektorspannung-U3- (Fig. 4)   zu verschieben, was durch die
Umpolung der Primäranzapfungen des Speisetransformators (in den Zeichnungen nicht eingezeichnet) vorgenommen werden kann. 



  Bei der Feststellung der oben erwähnten Defekte erhalten die Impulse   der Kollektorspannung-U3-   der Transistoren-Tl, T2 und   T3- die durch   die   Kurve-C'-in Fig. 4   dargestellte Form. 



   In diesem Fall erfolgt ein Aufleuchten der Signallampen lediglich im Bereich von zirka 80 bis   1000, 10   des abgenommenen Röhrenhöchststromes,   u. zw.   deswegen, weil in diesem Fall Koinzidenz nur jenes 
 EMI3.1 
 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist sehr vorteilhaft, da vor allem durch die Benutzung geglätteter und stabilisierter Spannung der Einbrennprozess verbessert wird, indem die momentane Bewegungsgeschwindigkeit der Ionen wesentlich erniedrigt wird, so dass die Emissionsschicht der zum Einbrennen bestimmten Elektronenröhre eine geringere Gefahr läuft zerstört zu werden. 



   Die Signalisierung des durch die Röhrenelektroden fliessenden Stromes wird durch Miniatursignallampen, z. B. vom 6 V-Typ, vorgenommen, die eine lange Lebensdauer aufweisen, da sie nur während des Kontrollvorganges eingeschaltet sind und weder intensives Licht, noch hohe Temperatur erzeugen. 



  Ausserdem weist die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung noch die folgenden Vorteile auf :
Die Brenneinrichtung ist von kleinen   Ausmassen ;   Überwachungsmöglichkeit des Einbrennprozesses in allen Stufen;
Verwendung eines kurzschlussfesten Spannungsverdopplers ; eine Anzahl der Dioden wird zum Abtasten der dem Basis-Emitterkreis der als Schalter gekoppelten
Transistoren zugeführten Signalimpulse benutzt ; genaue Unterscheidung zwischen zerstörten (kurzgeschlossenen) und unversehrten Elektronenröhren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren, bestehend aus einer Speiseanlage und einer Anzeigeanlage, zwischen welchen die Kathoden und die übrigen Elektroden einer Elektronenröhre angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden   der zum Einbrennen, be-   
 EMI3.2 
 negative Spannung abgebenden Halbleiterdioden (D4, D5 und D6) der Verdopplerschaltung gleichgepolte Siliziumdioden (D7, D8 und D9) der Anzeigeanlage (K) eingeschaltet sind, deren Anoden an die Kathoden der Elektronenröhre (E) und deren Kathoden an die Basen von in Emitterschaltung angeordneten PNPTransistoren (Tl, T2, T3) angeschlossen sind, wobei die Emitter dieser Transistoren auch an die Kathoden der zum Einbrennen bestimmten Elektronenröhre (E) geschaltet sind, während die Kollektoren der Transistoren (Tl, T2 und T3)

   über Signallampen   (ZI,   Z2 und Z3) an einen Netzfrequenzspannungs-Einweggleichrichter angeschlossen sind, der eine Phasenverschiebung der gleichgerichteten Impulse um 1800 ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Emittern und Basen der Transistoren (Tl, T2 und T3) Schutzwiderstände (R1, R2 und R3) der Anzeigeanlage (K) eingeschaltet sind.
AT1142766A 1966-12-12 1966-12-12 Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren AT274159B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1142766A AT274159B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1142766A AT274159B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274159B true AT274159B (de) 1969-09-10

Family

ID=3628650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1142766A AT274159B (de) 1966-12-12 1966-12-12 Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919794T2 (de) Zündungsgenerator mit einer hohen Energie, insbesondere für Gasturbinen.
DE2657893A1 (de) Stromversorgung fuer laser
DE2342456A1 (de) Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelle
DE1539369A1 (de) Startstromkreis fuer elektrische Entladungslampe
AT274159B (de) Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenröhren
DE1020673B (de) Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Steuerung mehrerer in Reihe liegender Halbleiterschalter
DE2711912A1 (de) Nf-leistungsverstaerker
DE2249064B2 (de)
DE2364595A1 (de) Gasentladungswiedergabeanordnung
DE656476C (de) Verstaerkeranlage
DE1064567B (de) Transistoroszillator
DE694535C (de) mittierenden Stromes
DE1564946A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einbrennen von Elektronenroehren
DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
DE836054C (de) Iederfrequenzverstaerker mit Allstromnetzanschluss mit in Reihe geschalteten Roehrenheizfaeden
AT230774B (de) Schwingschaltung, insbesondere für Blinklichtanlagen an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE2313075A1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von betriebszustaenden
DE2159760B2 (de) Elektronischer schwellwertschalter
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE507648C (de) Mehrfachroehre
AT138967B (de) Schaltungsanordnung für in Reihe aus dem Netz geheizte Verstärkerröhren.
DE616767C (de) Bremsfeldschaltung mit Elektronenroehren, deren Emissionscharakteristik im Arbeitsbereich keine Saettigungserscheinungen zeigt