DE2342456A1 - Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelle - Google Patents
Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelleInfo
- Publication number
- DE2342456A1 DE2342456A1 DE19732342456 DE2342456A DE2342456A1 DE 2342456 A1 DE2342456 A1 DE 2342456A1 DE 19732342456 DE19732342456 DE 19732342456 DE 2342456 A DE2342456 A DE 2342456A DE 2342456 A1 DE2342456 A1 DE 2342456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary winding
- voltage
- winding
- battery
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 68
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53832—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
- H02M7/53835—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
"Wechselrichter zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
niedriger Wattzahl mit einer Gleichstromquelle"
Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter zum Erzeugen von hochgespanntem
Wechselstrom aus einer Gleichstromquelle niedriger Spannung, insbesondere einen Wechselrichter zum Betreiben einer Leuchtstofflampe
niedriger Wattzahl mit einer Gleichstromquelle.
Es sind bereits Wechselrichter mit einer Multivibratorschaltung bekannt,
die von einer Niederspannungsbatterie gespeist wird und Wechselstrom an die Primärwicklung eines Aufwärtstransformators liefert.
Zwischen die Sekundärwicklung des Aufwärtstransformators können die Elektroden einer Leuchtstofflampe geschaltet werden, um eine Gasent-
409810/0937
Patentanwälte Dipl.-!ng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann ~ d- —
8 MÖNCHEN 2, TH E RES I ENSTRASS E 33 · Telefon: 28 12 02 ■ Telegramm-Adresse: Lipat:i München
Bqyer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
2 3 A 2 A 5 6
ladung in der Leuchtstofflampe in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten.
Bei herkömmlichen Leuchtstofflampen geringer Wattzahl wird zur Erzielung einer schnellen Zündung Heizstrom durch die jeweils am' Ende
der Leuchtstoffröhre angeordneten Elektroden hindurchgeschickt. Bei anderen Leuchtstofflampenarten wird eine sehr hohe Startspannung an
die Leuchtstoffröhre angelegt, um eine Glimmentladung durch Beschleunigung
der Ionen in der Gasfüllung in Gang zu setzen. Beim Erwärmen der Elektroden durch die bei extra hoher Spannung stattfindende Entladung
wird Metall von den Elektroden zerstäubt. Dadurch wird die Fähigkeit der Elektroden, freie Elektronen zu liefern, beeinträchtigt
und darüber hinaus schlägt sich das zerstäubte Metall an der Innenseite der Röhre nieder, wodurch die Innenseite geschwärzt und dadurch die
Lichtausbeute der Leuchtstofflannpe verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu
schaffen, die von einer Gleichstromquelle mit geringer Spannung, insbesondere einer Niederspannungsbatterie, betrieben wird und die hochgespannten
Wechselstrom liefert, mit dem eine Leuchtstofflampe niedriger Wattzahl schnell und zuverlässig gezündet und betrieben werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wechselrichter, bei dem ein von
einer Gleichstromquelle gespeister Transistor-Flip-Flop die Sekundärseite
eines Aufwärtstransformators mit hochfrequentem Wechselstrom speist. Der Transformator weist drei Sekundärwicklungen auf, von denen
die erste zum Inganghalten der Entladung in einer Leuchtstofflampe dient. Die zweite Sekundärwicklung, die die gleiche Spannung wie die erste
Sekundärwicklung liefert, wird zum Starten der Leuchtstofflampe verwendet, wobei Strom von der ersten und der zweiten Sekundärwicklung
in Reihe durch die beiden Elektroden der Leuchtstofflampe hindurchge-
409810/0937
23A2A56
schickt wird, so dass diese schneller als normalerweise möglich aufgeheizt
werden. Nachdem die Elektroden aufgeheizt sind und eine Glimmentladung in Gang gekommen ist, wird die zweite Sekundärwicklung des
Transformators abgeschaltet und die Glimmentladung mit der ersten Sekundärwicklung allein in Gang gehalten. Die dritte Sekundärwicklung,
die eine Spannung liefert, die doppelt so gross ist wie die Spannung der ersten und der zweiten Sekundärwicklung, ist zwischen das eine Ende
der ersten Sekundärwicklung und der Gleichstromquelle geschaltet. Dadurch wird die von der dritten Sekundärwicklung gelieferte hohe Spannung
der von der ersten Sekundärwicklung gelieferten Spannung überlagert, so dass eine sehr hohe Wechselspannung (in der Grössenordnung
von 500 V) an einer der Elektroden anliegt. Die mit der hohen Spannung beaufschlagte Elektrode ist kapazitiv mit Masse (= negativer Pol der
Gleichstromquelle) gekoppelt und bewirkt daher die Ionisierung innerhalb der Leuchtstofflampe, so dass die Glimmentladung ausserordentlich
rasch in Gang kommt. Die dritte Sekundärwicklung liegt nicht im Gasentladungskreis und wird daher nur beim Start der Gasentladungslampe
wirksam. Bei den bekannten Schaltungen, bei denen eine hohe Spannung zum Starten der Lampe eingesetzt wird, liegt hingegen die
hohe Spannung auch nach dem Start der Lampe weiter im Gasentladungskreis.
Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 10 einen Transformator mit
zwei Primärwicklungen 12 und 14, die jeweils eine Mittelanzapfung 40
bzw. 38 aufweisen. Die Spannung der Primärwicklung 14 ist ungefähr gleich 5/3 der Spannung der Primärwicklung 12. Im Nebenschluss zu
einer Batterie 22, die normalerweise eine Spannung von 8 V aufweist,
- 4 409810/0-9 37
2 3 A 2 A 5 6
liegen zwei Reihenwiderstände 24 und 28. Den Verbindungspunkt 15 zwischen
diesen beiden Widerständen 24 und 28 steht mit der Mittelanzapfung 40 der Primärwicklung 12 in Verbindung. Die beiden Anschlüsse
46 und 48 der Primärwicklung 12 stehen jeweils über eine Diode 32 bzw.
30 mit der Basis eines Transistors 36 bzw. 34 in Verbindung. Die im
Nebenschluss zur Batterie 22 liegenden Widerstände sorgen für eine
Vorspannung an der Basis der Transistoren 36 und 34, so dass diese Transistoren unter normalen Bedingungen sich im leit enden Zustand befinden.
Der positive Pol der Batterie 22 ist über einen Schalter 23 mit der
Mittel anzapfung 38 der Primärwicklung 14 verbunden. Die beiden Anschlüsse
42 und 44 der Primärwicklung 14 stehen mit den Kollektoren der Transistoren 34 und 36 in Verbindung, während die Emitter der
beiden Transistoren an dem negativen Pol der Batterie 22 angeschlossen sind.
Der Transformator 10 weist hohe Hysteresisverluste auf, d.h. die
Hysteresisschleife des Transformatorkerns verläuft rechteckig und steigt daher mit dem Erregungsstrom sehr schnell an und flacht dann
sehr schnell ab. Die Sekundärwicklungen des Transformators werden daher gesättigt und liefern einen Rechteckwellenstrom. Dies ist für die
Wirkungsweise des Wechselrichters wichtig. Wenn der Schalter 23 geschlossen wird, liegt an beiden Anschlüssen 42 und 44 der Primärwicklung
14 und daher an den Kollektoren der Transistoren 34 und 36 positive Spannung. Weiterhin sorgt die durch die Widerstände 24 und
28 gebildete Spannungsteilerschaltung dafür, dass auch an den Basiselektroden der Transistoren Spannung anliegt. In einem der Transistoren
beginnt somit zuerst Strom zu fliessen. Bei welchem der Tran-
4 0 9 8 10/0937
BAD ORIGfNAL
sistoren dies der Fall ist, hängt von statistischen Gesetzmässigkeiten
ab. Es wird angenommen, dass der Transistor 36 zuerst leitend wird. In diesem Falle fliesst in der Wicklung 14 zwischen der Mittelanzapfung
38 und dem Anschluss 44 Strom, der wiederum den Aufbau einer Spannung
in der Wicklung 14 in Richtung von 44 nach 42 und dementsprechend in der Wicklung 12 in der Richtung von 48 nach 46 zur Folge hat. Die
Spannung am Anschluss 48 und damit auch die Spannung an der Basiselektrode des Transistors 34 fällt daher auf einen Wert, bei dem der
Transistor 34 nicht leiten kann. Der Strom im Transistor 36 steigt daher weiter an. Sobald der zwischen 44 und 48 fliessende Strom einen
vorgegebenen Wert erreicht, tritt eine Sättigung des Tränsformatorkerns
auf und der Emitter-Kollektor-Strom des Transistors 36 erreicht einen konstanten Wert. Wenn dies eintritt, sinken die in den Primärwicklungen
des Transformators induzierten Spannungen auf einen sehr niedrigen Wert. Die Spannung an der Basis des leitenden Transistors
36 sinkt dann wieder auf den durch die Spannung am Punkt 25 vorgegebenen Vorspannungswert ab. Mit absinkender Basisspannung nimmt auch
der durch den Transistor 36 fliessende Strom ab, wodurch wiederum eine Gegenspannung in entgegengesetzter Richtung induziert wird, d.h.
in Richtung von 42 nach 44 und in Richtung von 46 nach 48. Die Spannung
an der Basis des Transistors 34 steigt somit an und der Transistor beginnt schliesslich zu leiten. Dadurch sinkt die Basisspannung des
Transistors 36 weiter ab und der Transistor 36 wird schliesslich gesperrt.
Der durch den Transistor 34 fliessende Strom steigt bis zur Sättigung
des Transformatorkerns an und flacht dann ab, d.h. der vorstehend
beschriebene Arbeitszyklus wiederholt sich. Dabei fällt die Spannung an der Basis des Transistors 34, so dass der im Transistor 34 fliessen-
409810/0937
23Α2Λ56
de Strom abzunehmen beginnt. Dies hat wiederum einen Spannungsanstieg
an der Basis des Transistors 36 zur Folge, so dass der Transistor 36 schliesslich zu leiten beginnt und somit ein Fortlaufen des
FHp-Flop-Verhaltens gewährleistet wird, bei dem die beiden Transistoren
abwechselnd Strom leiten bzw. gesperrt werden. Dadurch wird gewährleistet,
dass ein Wechselstrom mit sehr hoher Frequenz durch die Primärwicklung 14 des Transformators fliesst. Die Frequenz des
durch die Primärwicklung 14 des Transformators fliessenden Wechselstroms
kann bis zu 4O 000 Hz betragen. Eine derart hohe Frequenz wirkt sich günstig auf die Lichtausbeute der Leuchtstofflampe aus und
ist daher sehr erwünscht. Diese Wechselstromfrequenz hängt vom Verlauf der Hysteresisschleife des Transformatorkerns ab. Die Frequenz
ist umso höher, je schneller der Transformatorkern gesättigt wird.
Neben den in den Primärwicklungen induzierten Spannungen werden auch entsprechende Spannungen in den Sekundärwicklungen induziert,
so dass sekundärseitig Wechselspannungen vorliegen, die ungefähr dreissig bis fünfzig Mal grosser sind als die Spannungen an den Primärwicklungen.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 50 eine Leuchtstofflampe,
die zwei Elektroden 52 und 54 besitzt, die in gegenüberliegenden Enden des Lampenrohres angeordnet sind. Eine Sekundärwicklung 18 des
Transformators 10 ist mit dem einen Anschluss 60 mit dem einen Ende der Elektrode 54 und mit dem anderen Anschluss 64 über einen Kondensator
72 mit dem einen Ende der Elektrode 52 verbunden. Eine weitere Sekundärwicklung 20, die im wesentlichen die gleiche Spannung
wie die Sekundärwicklung 18 liefert, ist mit ihrem einen Anschluss 66 mit dem anderen Ende der Elektrode 52 und mit ihrem Anschluss 68
4098 10/093?
23A2456
über einen Kondensator 70 und einem Schalter 58 mit dem anderen Ende
der Elektrode 54 verbunden. Die Kondensatoren 70 und 72 dienen zur Strombegrenzung. Wenn der Schalter 58 geschlossen wird, fliesst
Strom durch die Sekundärwicklung 18, Kondensator 72, Elektrode 52,
Sekundärwicklung 20, Kondensator 70, Schalter 58, Elektrode 54 und zurück zur Sekundärwicklung 18. An den beiden in Reihe liegenden
Elektroden liegt die doppelte Spannung an, so dass durch die Elektroden im wesentlicher doppelter Strom fliesst, wodurch die Elektroden rasch
auf die Temperatur aufgeheizt werden, bei der die Elektronenemission beginnt. Unter dem Einfluss der von der Sekundärwicklung 18 gelieferten
Spannung wird dann in der Leuchtstofflampe die Gasentladung in Gang gesetzt, so dass die Leuchtstofflampe aufleuchtet. Zu diesem Zeitpunkt
wird durch Öffnen des Schalters 58 auf Normalbetrieb umgeschaltet,
bei dem die Leuchtstofflampe von der Sekundärwicklung 18 gespeist wird.
Der Transformator 10 weist eine weitere Sekundärwicklung 16 auf,
deren Spannung ungefähr zweimal so gross ist wie die Spannung der Sekundärwicklungen 18 und 20. Das eine Ende der Sekundärwicklung 16
steht mit der Sekundärwicklung 18 und damit mit der Elektrode 54 in
Verbindung. Das andere Ende 62 der Sekundärwicklung 16 ist mit dem
negativen Pol 37 der Batterie 22 verbunden. Der negative Pol der Batterie
liegt an Masse, so dass zwischen dem Anschluss 64 und Masse eine Spannung Hegt, die ungefähr dreimal so gross ist wie die Spannung der Sekundärwicklung
18. Diese hochfrequente Hochspannung, die bis zu 500 V betragen kann, bewirkt wegen der kapazitiven Kopplung zwischen der
Elektrode 52 und der um die Leuchtstofflampe vorhandenen Masse eine
Ionisierung in der Nähe der Elektroden und beschleunigt damit die Zündung der Leuchtstofflampe. Die dritte Sekundärwicklung 16 gewährleistet
somit, dass beim Ingangsetzen der Leuchtstofflampe zwischen einer
. - 8 4 09810/0937
23A2A56
Elektrode und Masse eine Spannung liegt, die ungefähr dreimal so gross
ist wie die von der Sekundärwicklung 18 gelieferte Betriebsspannung.
Bei Schliessen des Schalters 58 zum Aufheizen der Elektroden wird also alsbald eine zum Ingangsetzen der Entladung ausreichende Ionisierung
erreicht.
Der Kondensator 72 kann beispielsweise eine Kapazität von 0,0015 Mikrofarad und der Kondensator 70 eine Kapazität von
0,1 Mikrofarad aufweisen. Die Primärwicklung 12 kann aus drei Bifilarwindungen und die Primärwicklung 14 aus fünf Bifilarwindungen
bestehen. Die Sekundärwicklungen 18 und 2O können jeweils 100 Windungen
und die Sekundärwicklung 16 kann 200 Windungen aufweisen. Die Dioden 30 und 32 sind zum Schutz der Transistoren vorgesehen
und können auch weggelassen werden, falls die Transistoren eine ausreichende Basis-Emitter-Durchbruchsspannung aufweisen.
4098 10/0937
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:1 . Wechselrichter zum Betreiben einer Leuchtstofflampe niedriger Wattzahl mit einer Gleichstromquelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transformator (10) vorgesehen ist, der einen Kern mit rechteckiger Hysteresisschleife aufweist, die eine Sättigung bei geringem Erregungsstrom gewährleistet, sowie zwei Primärwicklungen (12, 14) und drei Sekundärwicklungen (16, 18, 20) aufweist, die erste und die zweite Sekundärwicklung (18, 20) gleiche Spannung liefern, die dritte Sekundärwicklung (16) eine Spannung liefert, die ungefähr doppelt so gross ist wie die Spannung der anderen Sekundärwicklungen, ein von der Gleichstromquelle (22) gespeister Transistor Flip-Flop (34, 36) vorhanden ist, der an die Primärwicklungen (12, 14) hochfrequenten Wechselstrom liefert, die erste Sekundärwicklung (18) zwischen dem einen Ende jeder Elektrode (52, 54) der Leuchtstofflampe (50) geschaltet ist, die zweite Sekundärwicklung (20) über einen Schalter (58) zwischen dem anderen Ende jeder der beiden Elektroden geschaltet ist und die dritte Sekundärwicklung (16) zwischen dem einen Ende (60) der ersten Sekundärwicklung (18) und der Gleichstromquelle (22) liegt.2, Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassin Reihe zur ersten Sekundärwicklung (18) sowie zur zweiten Sekundärwicklung (20) jeweils Strombegrenzungsmittel (70, 72) vorgesehen sind.3. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromquelle eine Batterie (22) ist.- 10 -409 810/03374. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flip-Flop zwei Transistoren (34, 36) enthält, deren Emitter mit dem negativen Pol (37) der Batterie (22) und deren Kollektoren mit den Anschlüssen (42, 44) der einen Primärwicklung (14) verbunden sind, der Mittelabgriff (38) der einen Primärwicklung (14) über einen Schalter (23) mit dem positiven Pol (39) der Batterie (22) in Verbindung steht, die Basiselektroden der Transistoren (34, 36) über Dioden (30, 32) mit den Anschlüssen (46, 48) der anderen Primärwicklung (12) in Verbindung stehen und der Mittelabgriff (40) der anderen Primärwicklung (12) über einen Spannungsteiler (24, 26) mit der Batterie (22) verbunden ist.409810/0937
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28382472A | 1972-08-25 | 1972-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342456A1 true DE2342456A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=23087718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342456 Pending DE2342456A1 (de) | 1972-08-25 | 1973-08-22 | Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778677A (de) |
JP (1) | JPS4952479A (de) |
CA (1) | CA989932A (de) |
DE (1) | DE2342456A1 (de) |
FR (1) | FR2197298A1 (de) |
IT (1) | IT990305B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016452A (en) * | 1975-01-14 | 1977-04-05 | General Electric Company | Lamp ballast circuit |
FR2446579A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-08-08 | Abadie Henri | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation de tube fluorescent |
US5841241A (en) * | 1982-01-25 | 1998-11-24 | Ole K. Nilssen | Electronic ballast for fluorescent lamps |
US4532456A (en) * | 1982-07-12 | 1985-07-30 | Gte Products Corporation | Output circuit for an electronic ballast system |
US5053681A (en) * | 1989-04-17 | 1991-10-01 | Robert G. Lockwood | Remote electrical converter |
FR2700434B1 (fr) * | 1993-01-12 | 1995-07-07 | De Mere Henri Edouard Courier | Ballast electronique perfectionne. |
JPH0896976A (ja) * | 1994-09-28 | 1996-04-12 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 希ガス放電灯点灯回路及び照明装置 |
US5754012A (en) * | 1995-01-25 | 1998-05-19 | Micro Linear Corporation | Primary side lamp current sensing for minature cold cathode fluorescent lamp system |
US5652479A (en) * | 1995-01-25 | 1997-07-29 | Micro Linear Corporation | Lamp out detection for miniature cold cathode fluorescent lamp system |
US5844378A (en) * | 1995-01-25 | 1998-12-01 | Micro Linear Corp | High side driver technique for miniature cold cathode fluorescent lamp system |
US5684680A (en) * | 1995-12-21 | 1997-11-04 | Delco Electronics Corp. | Extended range switch mode power supply |
US5965989A (en) * | 1996-07-30 | 1999-10-12 | Micro Linear Corporation | Transformer primary side lamp current sense circuit |
US5818669A (en) * | 1996-07-30 | 1998-10-06 | Micro Linear Corporation | Zener diode power dissipation limiting circuit |
US5896015A (en) * | 1996-07-30 | 1999-04-20 | Micro Linear Corporation | Method and circuit for forming pulses centered about zero crossings of a sinusoid |
US6344980B1 (en) | 1999-01-14 | 2002-02-05 | Fairchild Semiconductor Corporation | Universal pulse width modulating power converter |
US6731075B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-05-04 | Ampr Llc | Method and apparatus for lighting a discharge lamp |
DE102004033994B4 (de) * | 2003-07-16 | 2017-07-27 | Denso Corporation | Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler |
US8188682B2 (en) | 2006-07-07 | 2012-05-29 | Maxim Integrated Products, Inc. | High current fast rise and fall time LED driver |
FR2920061A1 (fr) * | 2007-08-17 | 2009-02-20 | Patrick Camurati | Procede et dispositif de transport, distribution et gestion de l'energie electrique par couplage longitudinal a distance en champ proche entre dipoles electriques |
US7923934B2 (en) | 2007-10-31 | 2011-04-12 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Battery-powered fluorescent lamp |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE570661A (de) * | 1957-08-29 | |||
US3619713A (en) * | 1969-04-01 | 1971-11-09 | Sola Basic Ind Inc | High-frequency lamp circuit for copying apparatus |
-
1972
- 1972-08-25 US US00283824A patent/US3778677A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-15 CA CA178,891A patent/CA989932A/en not_active Expired
- 1973-08-22 DE DE19732342456 patent/DE2342456A1/de active Pending
- 1973-08-23 IT IT52142/73A patent/IT990305B/it active
- 1973-08-24 FR FR7330753A patent/FR2197298A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-08-25 JP JP48095635A patent/JPS4952479A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197298A1 (de) | 1974-03-22 |
CA989932A (en) | 1976-05-25 |
JPS4952479A (de) | 1974-05-21 |
IT990305B (it) | 1975-06-20 |
US3778677A (en) | 1973-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342456A1 (de) | Wechselrichter zum betreiben einer leuchtstofflampe niedriger wattzahl mit einer gleichstromquelle | |
DE68919794T2 (de) | Zündungsgenerator mit einer hohen Energie, insbesondere für Gasturbinen. | |
DE2657893A1 (de) | Stromversorgung fuer laser | |
DE68924636T2 (de) | Schutzschaltung gegen zeitweilig wirkende Effekte. | |
DE3546607C2 (de) | ||
DE19635686A1 (de) | Vorschaltanordnung für Leuchtstofflampen mit wählbaren Leistungspegeln | |
DE2305926A1 (de) | Zuendgeraet fuer entladungslampen | |
EP0800334A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen | |
DE3101848C2 (de) | ||
DE4103100C2 (de) | ||
DE2047152A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines elek taschen Impuls oder Funkengenerators | |
DE2916529A1 (de) | Spannungsanzeiger fuer ein stroboskop | |
DE2364595A1 (de) | Gasentladungswiedergabeanordnung | |
DE3700421A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe | |
DE69714163T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2607201C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit kalten Elektroden versehenen Niederdrucknatriumdampfentladungslampe | |
DE2610944A1 (de) | Leuchtstofflampen-vorschaltgeraet | |
DE3021890C2 (de) | ||
DE1905409B2 (de) | Schaltung fuer einen gaslaser mit selbsttaetigen zuendung | |
DE921000C (de) | Impulserzeuger fuer elektrische Zaeune | |
DE2846933A1 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen zufuehren von energie zu einer elektronenblitzroehre | |
DE1924681A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Verbrauchers | |
DE3013805A1 (de) | Schaltung zum starten und stabilisieren einer bogenentladungslampe | |
DE2831466A1 (de) | Strahlendetektorvorrichtung | |
DE2036795A1 (de) | Schaltung zum Zünden und Unterhalten von Gasentladungen |