DE640335C - Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers

Info

Publication number
DE640335C
DE640335C DES99530D DES0099530D DE640335C DE 640335 C DE640335 C DE 640335C DE S99530 D DES99530 D DE S99530D DE S0099530 D DES0099530 D DE S0099530D DE 640335 C DE640335 C DE 640335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
light
measuring
hollow insulator
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99530D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Dipl-Ing Hanns Laepple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES99530D priority Critical patent/DE640335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640335C publication Critical patent/DE640335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

5-
AUSGEGEBEN AM 30. DEZEMBER 1936
Um den Strom ib. Hochspannungsleitungen zu messen, verwendet man in die Leitungen eingeschaltete Stromwandler, an die sekundärseitig Strommesser angeschlossen werden. Hierbei besteht der Nachteil, daß Erdschluß entsteht, wenn die Isolation eines Stromwandlers durchschlagen wird. Außerdem sind Stromwandler insbesondere für hohe Spannungen teuer, was bei Anordnung mehrerer Meßstellen an verschiedenen auseinanderliegenden Punkten der Hochspannungsleitung besonders ins Gewicht fällt.
Die Erfindung betrifft eine einfache und billige Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen, bei der jede Erdschlüßgefahr ausgeschlossen ist, denn es wird der jeweilige Wert des in -der-Hachspaanungs^ leitung fließenden Stromes auf eine mit Niederspannung betriebene, also praktisch geerdete Meßeinrichtung durch die Strahlen einer Lichtquelle übertragen, die durch den in der Hochspannungsleitung fließenden Strom in ihrer Wirkung auf ein licht- oder wärmeempfindliches Element der M'eßeinrichtung beeinflußt werden. Die vom Strom beeinflußten Lichtstrahlen stellen statt des bisher verwendeten Stromwandlers die Verbindung zwischen der Hochspannungsleitung und der sich praktisch auf Erdpotential befmdenden Meßeinrichtung ohne Erdschlußgefahr her. Erfindungsgemäß wird diese Meßmethode dadurch besonders brauchbar gemacht, daß die Strahlen in einem Hohlisolator verlaufen. Der Strahlengang ist auf diese Weise gegen äußere Einflüsse, wie Nebel, Staub, Sonnenlicht u. dgl., geschützt.
Es sind an sich Meßeinrichtungen bekannt, bei denen von. der Einwirkung der Strahlen einer Lichtquelle auf das licht- oder wärmeempfindliche Element einer Meßeinrichtung Gebrauch gemacht wird. Bei derartigen Einrichtungen handelt es sich insbesondere darum, beliebige physikalische oder chemische Größen von so kleinem Arbeitsvermögen, daß bei ihrer Messung eine Rückwirkung nicht auftreten darf, durch Ablenkung oder Veränderung einer strahlenden Energie in neue Größen von verhältnismäßig großem Arbeitsvermögen zwecks Fernanzeige, Registrierung, Steuern und Zählen zu verwandeln.
Von dem bekannten Mittel, nämlich der Bestrahking des licht- oder wärmeempfindlichen Elementes einer Meßeinrichtung durch eine von der festzustellenden Größe beeinflußte Lichtquelle, wird nach der Erfindung für den besonderen Fall der Messung des Stromes in Hochspannungsleitungen in vorteilhafter Weise Gebrauch gemacht und hierbei durch Fortfall eines sonst erforderlichen Stromwandlers eine wesentliche Verbesserung; erzielt.
.*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden-:
Paul Duffing und Dipl.-Ing. Hanns Läpple in Berlin-Sieviensstadt.
An sich ist es bereits bekannt, hohe Spannungen mit Hilfe einer Lichtquelle, eines beweglichen Spiegels und einer Ableseskala zu messen. Bei dieser etwas umständlichen Meßmethode werden aber die Lichtstrahlen nicht in ihrer Wirkung, sondern nur in ihrer Richtung von der Hochspannung beeinflußt.
In den Fig. ι und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Mit 10 ist der erfindungsgemäße Hohlisolator bezeichnet, über den in Fig. 1 die Hochspannungsleitung 11 mit dem eingeschalteten Widerstand 12 geführt ist. In dem oberen Hohlraum 13 des mit einem aus Glas bestehenden Zwischenboden 14 versehenen Isolators ist eine Lampe 15 angeordnet, die parallel zu dem Widerstand 12 geschaltet ist' und ihr Licht durch den Zwischenboden 14 auf eine unten im Isolator angeordnete lichtao empfindliche Photo- oder Selenzelle 16 wirft. An die Zelle 16 ist ein Meßstromkreis 17 mit einem Meßinstrument 18 angeschlossen. Bei Stromschwankungen in der Hochspannungsleitung ändert sich der Spannungsabfall am Widerstand 12, d. h. die an der Lampe liegende Spannung. Infolgedessen brennt die Lampe heller oder dunkler und bestrahlt die Zelle 16 mehr oder weniger intensiv. Hierdurch wird der Strom im Meßstromkreis 17 beeinflußt, und das mit einer besonders geeichten Skala versehene Meßinstrument 18 zeigt den jeweiligen Strom in der Hochspannungsleitung an.
An Stelle einer lichtempfindlichen Selenzelle läßt sich auch zum Überwachen des Stromes der Hochspannungsleitung 11 ein wärmeempfindliches Bolometer verwenden, wobei die Strahlen der Lichtquelle durch eine als Zwischenboden im Isolator 10 eingesetzte Sammellinse auf das Bolometer geworfen werden. Verwendet man an Stelle des Bolometers ein Kontaktthermometer, so schließt das Kontaktthermometer einen Auslösestromkreis für einen Schalter, der die Leitung 11 abschaltet, *5 wenn die Erwärmung zu hoch, d. h. der Strom in der Hochspannungsleitung zu groß wird.
In Fig. 2. ist die Lampe 15 unten im Isolator angeordnet und liegt an der konstanten Spannung einer Batterie 19. Das Licht der Lampe 15 fällt durch einen Schlitz in dem sie abdeckenden Blech 20 auf einen Spiegel 21, der an der Achse 22 eines in der Hochspannungsleitung 11 liegenden Motors 23 befestigt ist. Der Motor 23 befindet sich in dem oberen Raum 13 des mit einem gläsernen Zwischenboden 14 versehenen Isolators 10. Seitlich unten im Isolator befindet sich als lichtempfindliche Zelle eine Photozelle 24, die bei jeder Umdrehung des Spiegels 21 von dem · reflektierten Strahl der Lampe 15 getroffen wird und dabei eine Aufzeichnung macht.
Je schneller sich der Motor 23 mit zunehmendem Strom in der Hochspannungsleitung 11 dreht, um so häufiger wird die ί Photozelle 24 von dem reflektierten Strahl der Lampe 15 in der Zeiteinheit getroffen. Die Aufzeichnungen der Photozelle lassen Rückschlüsse auf die Stromstärke in der Hochspannungsleitung zu.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines 7; Licht- oder Wärmestrahlers, dessen Strahlen durch den zu messenden hochgespannten Strom beeinflußt werden und mit Hilfe einer praktisch geerdeten strahlenempfindlichen Einrichtung den zu messenden Strom anzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen in einem Hohlisolator verlaufen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Hohlisolators die den Strahlengang beeinflussende Einrichtung und gegebenenfalls den Strahler selbst trägt und der geerdete Fuß des Hohlisolators die strahlenempfindliche Einrichtung, auf die die Strahlen fallen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kontaktthermometers oder Bolometers im Fuß des Hohlisolators.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlisolator einen als Sammellinse ausgebildeten Zwischenboden hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES99530D 1931-07-02 1931-07-02 Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers Expired DE640335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99530D DE640335C (de) 1931-07-02 1931-07-02 Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99530D DE640335C (de) 1931-07-02 1931-07-02 Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640335C true DE640335C (de) 1936-12-30

Family

ID=7522328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99530D Expired DE640335C (de) 1931-07-02 1931-07-02 Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640335C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760218C (de) * 1939-07-05 1954-04-29 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes
DE1020111B (de) * 1954-02-26 1957-11-28 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
DE971878C (de) * 1954-02-27 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
US3312895A (en) * 1962-10-23 1967-04-04 Westinghouse Electric Corp Transmission line monitor apparatus utilizing electromagnetic radiation between the line and a remote point
DE1268735B (de) * 1964-11-09 1968-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Anordnung zum Messen eines elektrischen Stromes in Hochspannungsleitungen
DE1270835B (de) * 1964-08-18 1968-06-20 Vyzk Ustav Silnoproude Elekt Einrichtung zur Messung der oertlichen Temperaturen hochspannungsfuehrender Bauteile, insbesondere Transformatorwicklungen
US3411069A (en) * 1965-07-08 1968-11-12 Siemens Ag Capacitive volage transformer and current transformer combination unit
US3428896A (en) * 1963-08-14 1969-02-18 Schweitzer Edmund O Jun System for transmitting to a remote point a signal that varies as a function of the current flow in a high voltage conductor
US4054934A (en) * 1976-02-27 1977-10-18 Rte Corporation Solid state inverse overcurrent relay
DE2848791A1 (de) * 1978-11-10 1980-08-07 Licentia Gmbh Anordnung zur ueberwachung hochgespannter gleich- und wechselstroeme durch potentialgetrennte fehleranzeige

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760218C (de) * 1939-07-05 1954-04-29 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes
DE1020111B (de) * 1954-02-26 1957-11-28 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
DE971878C (de) * 1954-02-27 1959-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Messung von Strom, Spannung, Leistung oder anderen elektrischen Groessen in Hochspannungsnetzen
US3312895A (en) * 1962-10-23 1967-04-04 Westinghouse Electric Corp Transmission line monitor apparatus utilizing electromagnetic radiation between the line and a remote point
US3428896A (en) * 1963-08-14 1969-02-18 Schweitzer Edmund O Jun System for transmitting to a remote point a signal that varies as a function of the current flow in a high voltage conductor
DE1270835B (de) * 1964-08-18 1968-06-20 Vyzk Ustav Silnoproude Elekt Einrichtung zur Messung der oertlichen Temperaturen hochspannungsfuehrender Bauteile, insbesondere Transformatorwicklungen
DE1268735B (de) * 1964-11-09 1968-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Anordnung zum Messen eines elektrischen Stromes in Hochspannungsleitungen
US3411069A (en) * 1965-07-08 1968-11-12 Siemens Ag Capacitive volage transformer and current transformer combination unit
US4054934A (en) * 1976-02-27 1977-10-18 Rte Corporation Solid state inverse overcurrent relay
DE2848791A1 (de) * 1978-11-10 1980-08-07 Licentia Gmbh Anordnung zur ueberwachung hochgespannter gleich- und wechselstroeme durch potentialgetrennte fehleranzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640335C (de) Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE1090872B (de) Lichtkontaktinstrument mit einem oberen und einem unteren Grenzwert zugeordneten lichtelektrischen Zellen
DE678417C (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE615966C (de) Verfahren zur Messung der Streustrahlung in der Umgebung von Roentgen- oder aehnlichen Anlagen mit Hilfe einer lonisationskammer
DE619152C (de) Einrichtung zur rueckwirkungsfreien Schaltung von Anzeige-, Zaehl- oder Druckwerken
DE683925C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE721406C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE678917C (de) Ableseeinrichtung fuer elektrische Messinstrumente
DE620421C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE667196C (de) Vielfachmessgeraet
DE1906846U (de) Optisches kopiergeraet mit belichtungsmesseinrichtung.
AT42464B (de) Vorrichtung zum Aufsuchen der Richtung von elektrischen Wellen.
DE1011169B (de) Vorrichtung zur Anzeige bestimmter Temperaturkombinationen zweier Medien
DE217416C (de)
DE1235023B (de) Photoelektrische Lichtmesseinrichtung
DE1925601A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Sinnes einer Gasstroemung mittels lonisierung des stroemenden Gases
DE1263325B (de) Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser
DE594404C (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von geringen elektrischen Leitfaehigkeiten und damit zusammenhaengenden Groessen
DE895577C (de) Fernuebertragungseinrichtung
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE695791C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Bestimmung der Belichtungszeit
AT155540B (de) Einrichtung zur Messung der reflektierten Lichtstärke, insbesondere für photographische Zwecke.
DE442668C (de) Hochspannungsanzeiger
DE581156C (de) Anordnung zur Messung hoher und hoechster Spannungen mittels einer Kugelfunkenstrecke