DE895577C - Fernuebertragungseinrichtung - Google Patents

Fernuebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE895577C
DE895577C DEH866D DEH0000866D DE895577C DE 895577 C DE895577 C DE 895577C DE H866 D DEH866 D DE H866D DE H0000866 D DEH0000866 D DE H0000866D DE 895577 C DE895577 C DE 895577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
heat
devices
flow
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH866D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Hunsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH866D priority Critical patent/DE895577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895577C publication Critical patent/DE895577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Fernübertragungseinrichtung Die Aufgabe, Drehbewegungen und Winkelstellungen von bestimmter Größe an einem vom Geber entfernten Ort proportional wiederzugeben, wird in der Meßtechnik häufig gestellt, vornehmlich bei der Fernübertragung von Meßwerten, die durch die Stellung des Drehsystems von Meßgeräten gegeben werden, mögen diese nun mechanische oder elektrische Instrumente sein. In diesen Fällen strebt man danach, besonders wenn das vorhandene Drehmoment klein ist, durch die Fernübertragungseinrichtung das Gebersystem. sowenig wie möglich zusätzlich zu belasten. Gegenstand der Erfindung ist eine Fernübertragungseinrichtung ohne Rückwirkung auf das Gebersystem. Die Einrichtung ist wie folgt getroffen. Das Geberinstrument, dessen Einstellung übertragen werden soll, und ein Nachlaufinstrument, das mit dem entfernten Empfänger elektrisch verbunden ist, beeinflussen beide ein Lichtstrahlenbündel derart, daß bei Abweichung der Winkelstellungen beider Geräte der eine oder der andere von zwei Strahlungsempfängern mehr oder weniger bestrahlt wird und daß bei Übereinstimmung beider Winkelstellungen beide Strahlungsempfänger nicht getroffen werden. Die beiden Strahlungsempfänger sind so mit einem richtkraftlosen Galvanometer zusammengeschaltet, daß jedem Strahlungsempfänger eineAusschlagrichtung dieses Galvanometers zugehört. Von der Stellung dieses Galvanometers ist die Belichtung einer Fotozelle abhängig, die die Gitterspannung einer Elektronenröhre und damit .demAnodenstrom beeinflußt. Im ,Anodenstromkreis liegen sowohl das erwähnte Nachlaufinstrument wie auch das Empfangsgerät oder die Empfangsgeräte. Auf diese Weise ist der Anodenstrom abhängig von der Einstellung des Galvanometers; das Nachlaufinstrument verstellt sich daher in der einen oder anderen Richtung so lange, bis seine Winkelstellung der des Geberinstrumentes entspricht und damit das Galvanometer stromlos ist. Jeder Winkelstellung des Nachlaufinstrumtes entspricht somit ein bestimmter Strom, der an beliebiger Stelle angezeigt, aufgeschrieben oder zum Regeln oder Signalisieren benutzt werden kann. Die so arbeitende Einrichtung ist grundsätzlich unabhängig von der absoluten Größe wie auch der zeitlichen Änderung der Hilfsspannungen, der Eigenschaften derElektronenröhre und der Fotozelle im Gitterkreis sowie auch der beiden Strahlungsempfänger.
  • Ein einfaches Beispiel für die Einrichtung, mit deren Hilfe das Geberinstrument und das Nachlaufinstrument gemeinsam das Lichtstrahlenbündel beeinflussen, ist die Benutzung von Abdeckscheiben. Das Drehsystem des Gebers und das des Nachlaufgerätes tragen je eine Scheibe, die einander axial gegenüberstehen und bei gleicher Winkelstellung beider Drehsysteme in axialer Richtung, die mit der Richtung des Lichtstrahlenbündels gleich ist, das Licht vollständig abdecken. Am einfachsten wird jede Scheibe als Halbkreis ausgeführt; bei gleicher Winkelstellung ergänzen die beiden Scheiben dann einander in axialer Richtung zu einem Vollkreis; bei Abweichung der Winkelstellung wird ein größerer oder kleinerer Sektor auf der einen oder der anderen Seite frei und dadurch der eine oider der andere Strahlungsempfänger mehr oder weniger bestrahlt. Am Geberinstrument kann die Abdeckscheibe so angebracht werden, daß dessen übrige Funktionen nicht verändert werden; das Geberinstrument kann also auch gleichzeitig als Anzeigeinstrument dienen; eine Sonderausführung ist für das Gebergerät nicht erforderlich. Als Lichtstrahlungsempfänger eignen sich Fotozellen oder Fotoelemente; sie brauchen weder untereinander gleiche Empfindlichkeit zu haben noch über ihre ganze Fläche konstante Empfindlichkeit aufzuweisen. Als Wärmestrahlungsempfänger sind Thermoelemente geeignet. Man kann auch Thermoelemente in Luft anwenden und an Stelle des Licht- oder Wärmestrahlenbündels einen konstanten Luftstrom nach Art der bekannten Bolometerverstärker benutzen, der durch die Abdeckscheiben gesteuert wird. Das. richtkraftlose Galvanomter braucht nicht über eine Fotozelle den Anodenstrom einer Röhre zu steuern, sondern es kann auch z. B. ähnlich wie die bekannten Bolometerverstärker durch Steuerung eines Luftstromes das Gleichgewicht einer Bobmeter enthaltenden Brückenschaltung stören und auf diese Weise einen proportionalen elektrischen Strom steuern.
  • Die Abb. i und 2 zeigen schematisch den Erfindungsgedanken. Die Seitenansicht Abb. i verdeutlicht die Anordnung der Achse i des Gebergerätes und der Achse 2 des Empfängergerätes sowie der beiden Abdeckscheiben 3, 4, der beiden Empfänger 5, 6 und des Licht-, Wärme- oder Luftstromes 7. In Abb. 2 bedeutet I1 die Scheibe auf der Achse des Gebergerätes, 12 die Scheibe auf der Achse des Nachla@ufgerätes, 13, 14 die beiden Strahlungsempfänger, 15 das richtkraftlose Galvanometer, das die Bestrahlung der Fotozelle 16 durch das von der Lichtquelle 17 ausgesandte Lichtstrahlenbündel 18 steuert; i9 ist die Elektronenröhre, in deren Gitterkreis die Fotozelle 16, eine Hilfsspannungsquelle 2o und ein Ableitwiderstand 2i liegen und deren Anodenkreis gebildet wird aus der Spannungsquelle 22, dem Nachlaufgerät 23, auf dessen Achse die. Scheibe 12 sitzt, der Fernleitung 24 und dem Empfangsgerät 25. Sind ,die Strahlungsempfänger 13, 14 nicht Fotozellen oder Thermoelemente, sondern Bolometer, so wird ,der aus 13, 14, 15 gebildete Stromkreis durch Einführen einer oder mehrerer Spannungsquellen so ergänzt, daß die Widerstandsänderungen der beiden Bolometer im gleichen Sinn wirken wie die Spanriungen der Thermoelemente oder Fotozellen. An die Stelle der Fotozelle 16 und der Elektronenröhre 19 kann auch, wie erwähnt, z. B. eine Steuerung des 23, 24, 25 durchfließenden Stromes nach Art der bekannten Bolometerverstärker treten. Der senkrecht zur Zeichenebene verlaufende, auf die Scheiben 11, 12 fällende Licht-, Wärme- oder Luftstrom ist nicht eingezeichnet.
  • Eine Fortführung der Erfindung sieht vor, den aus 23, 24,25 gebildeten Stromkreis und den aus 13, 14, 15 gebildeten Steuerstromkreis durch eine Gegenkopplung miteinander zu verbinden, um Pendelurigen zu vermeiden. Hierzu dient zweckmäßig eine induktive Kopplung der genannten Kreise mit Hilfe eines Transformators.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung bei mehreren Fernübertragungseinrichtungen der beschriebenen Art besteht darin, daß beliebige Summierungen auf rein elektrischem Weg vorgenommen werden, ohne daß die einzelnen Übertragungseinrichtungen aufeinander einwirken. Es kann z. B. die Summe der Einstellung mehrerer Geber elektrisch gebildet werden, es können aber auch ebenso beliebige Teilsummen und Differenzen gebildet werden. Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei drei Fernübertragungseinrichtungen. 34 32, 33 sind die Elektronenröhren der drei Fernübertragungseinrichtungen A, B, C; die Steuerkreise, die unabhängig voneinander sind, sind nicht eingezeichnet.. 34, 35, 36 sind die drei Nachlaufinstrumente von A, B, C. Das Instrument 37 zeigt den Stand A, 38 den StandB, 39 den StandC, 40 zeigt die SummeA+B, 41 zeigt A+B+C. Von den tGeräten 37, 3$, 39, 40, 41 können einzelneAnzeigeinstrurnente sein, andere schreibende -Geräte oder Regelgeräte, es können auch Signalisiereinrichtungen für die einzelnen Größen oder für bestimmte Summen vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRGCHE: 1. Einrichtung zur Fernübertragung der Stellung des Drehsystems von mechanischen oder elektrischen Geberinstrumenten durch Abbildung dieser Stellung in einem Empfangsgerät durch einen proportionalen elektrischen Strom mit Nachfaufinstrument, Licht-, WärmeoiderLuftstrom und zweiEmpfängern fürStrahlung oder Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehsystem des Gebergerätes und das mit einer Richtkraft versehene Drehsystem des Nachlaufgerätes einen Licht-, Wärme- oder Luftstrom steuern und daß bei größerer oder kleinerer Abweichung der Winkelstellungen beider Geräte voneinandeZ nach der einen oder anderen Richtung der eine oder der andere Empfänger mehr oder weniger stark getroffen wird, wobei die beiden Empfänger ein richtkraftloses Galvanometer steuern, das seinerseits in bekannter Weise z. B. über Fotozellen und Elektronenröhren oder durch Bolometerverstärkeranordnung einen Stromkreis proportional steuert, in dem das Nachlaufinstrument und das Empfangsgerät oder die Empfangsgeräte liegen.
  2. 2. Einrichtung zur Fernübertragung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Licht-, Wärme- oder Luftstromes mit Hilfe von Alxdeckscheiben geschieht, von denen eine am Drehsystem des Geberinstrumentes, die andere am Drehsystem des Nachlaufinstrumentes befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger Fotozellen oder Fotoelemente benutzt werden und ein Lichtstrom gesteuert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger Thermoelemente benutzt werden und ein Wärmestrom gesteuert wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftstrom benutzt wird und strömungsempfindliche Empfänger, insbesondere Bolometer, gesteuert werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Gegenkopplung zwischen dem Kreis, in dem das Galvanomter liegt, und dem Kreis, in dem das Nachlaufinstrument liegt, vorhanden ist, die beispielsweise mittels eines Transformators bewirkt wird.
  7. 7. Anwendung mehrerer Einrichtungen nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Summe aller Gebereinstellungen oder zur Bildung beliebiger Teilsummen die von mehreren Einrichtungen erzeugten proportionalen Ströme in einem oder mehreren Empfangsgeräten in je einer gemeinsamenWicklung oder in getrennten Wicklungen gleichzeitig zur Wirkung gebracht werden, wobei Rückwirkungen der Einrichtungen aufeinander durch entsprechende Trennung der Schaltglieder vermieden sind. Angezogene Druckschriften: Archiv für technisches Messen, 1032, J 034 - 3.
DEH866D 1940-01-20 1940-01-20 Fernuebertragungseinrichtung Expired DE895577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH866D DE895577C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Fernuebertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH866D DE895577C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Fernuebertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895577C true DE895577C (de) 1953-11-05

Family

ID=7142336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH866D Expired DE895577C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Fernuebertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157796B (de) * 1959-02-05 1963-11-21 Gossen & Co Gmbh P Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157796B (de) * 1959-02-05 1963-11-21 Gossen & Co Gmbh P Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE853657C (de) Vorrichtung zur Berichtigung der aus dem Geraet sich ergebenden Mess-fehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten
DE895577C (de) Fernuebertragungseinrichtung
DE1099215B (de) Vorrichtung zum Messen von Strahlungsdifferenzen
DE519159C (de) Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE1598965A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung des magnetischen zirkularen Dichroismus von absorbierenden Stoffen
CH216842A (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Messwerten.
DE763649C (de) Verstaerkereinrichtung zum UEbertragen der Stellung des Messgliedes eines Messgeraetes mit geringer Verstellkraft auf eine Anzeige- oder Schreibvorrichtung
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
DE704978C (de) Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung
DE761471C (de) Einrichtung zum Messen oder Regeln von physikalischen Groessen
DE1283363B (de) Strommessvorrichtung in Hochspannungsnetzen mit optischer UEbertragung
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE837563C (de) Elektrometer
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE895032C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Strom und Spannung, insbesondere fuer die Eichung wattmetrischer Messgeraete, Relais od. dgl.
AT154205B (de) Elektromechanisches Rechengerät.
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
DE763097C (de) Einrichtung zum Steuern einer verhaeltnismaessig grossen Kraft durch eine elektrische Messgroesse sehr kleiner Leistung
DE604797C (de) Einrichtung zum Regeln von physikalischen Vorgaengen
DE1791127C3 (de) Magnetische Abgleichvorrichtung
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
AT280415B (de) Einrichtung zur Prüfung von Wechselstromzählern bei konstant gehaltenen simulierten Belastungen
AT297365B (de) Belichtungsmesseinrichtung
DE748178C (de) Einrichtung zum wahlweisen Umschalten eines elektrischen Messgeraets mit grossem Leistungs- verbrauch, insbesondere eines Tintenschreibers, auf verschiedene Messbereichebzw. Stromarten