AT297365B - Belichtungsmesseinrichtung - Google Patents

Belichtungsmesseinrichtung

Info

Publication number
AT297365B
AT297365B AT1257568A AT1257568A AT297365B AT 297365 B AT297365 B AT 297365B AT 1257568 A AT1257568 A AT 1257568A AT 1257568 A AT1257568 A AT 1257568A AT 297365 B AT297365 B AT 297365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
galvanometer
measuring device
switch
exposure
Prior art date
Application number
AT1257568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT297365B publication Critical patent/AT297365B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesseinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Belichtungsmesseinrichtung mit Photowiderstand und Batteriespeisung sowie einem Galvanometer, dessen Zeigernullstellung den durch verstellbare Widerstandsglieder herbeigeführten Abgleich der Messeinrichtung und damit die helligkeitsgerechte Kombination der an einem Handbelichtungsmesser oder einer photographischen Kamera einstellbare Belichtungsfaktoren anzeigt. 



   Bekannte Einrichtungen dieser Art sind als   Brücken- oder   Kompensationsschaltungen ausgebildet, bei denen zur Anzeige des Abgleichvorganges beispielsweise ein Galvanometer benutzt wird. Der Abgleich und damit die helligkeitsgerechte Einstellung der Belichtungsfaktoren ist dann erreicht, wenn der Messwerkzeiger auf die Nullmarke der Einstellskala zeigt. 



   Die Aussage dieser Zeigerstellung ist jedoch nicht eindeutig, da auch bei abgeschalteter Speisespannung der Messwerkzeiger die gleiche Stellung, also die Nullage einnimmt. Somit kann die Nullage des Messwerkzeigers bei abgeschalteter Messeinrichtung einen Abgleich derselben und damit eine helligkeitsgerechte Einstellung der Kamera vortäuschen, so dass   Fehlbelichtungen   erfolgen können. 



   Zur Vermeidung dieses Tatbestandes wurde vorgeschlagen, den Messwerkzeiger durch eine Rückstellfeder mechanisch in die Nullage zu führen. Zwecks Herbeiführung der helligkeitsgerechten Einstellung wird nach Einschalten der Speisespannung ein Abgleichwiderstand so lange verändert, bis der Messwerkzeiger einer Einstellmarke gegenübersteht, die sich im gewissen Abstand von der Nullmarke befindet. Der Abgleich erfolgt demzufolge nicht mehr auf Null, sondern auf einen bestimmten Stromwert, so dass der Vorteil der an sich gegebenen Speisespannungsunabhängigkeit einer Brücke im Abgleichzustand verlorengeht. 



   Zweck der Erfindung ist, dem Bedienenden die Herbeiführung der helligkeitsgerechten Einstellung einer photoelektrischen Belichtungsmesseinrichtung zu erleichtern. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung zu schaffen, die bei hoher Abgleichgenauigkeit sowie Spannungsunabhängigkeit im Abgleichfall eine eindeutige Unterscheidung zwischen Abgleich und spannungslosem Zustand gewährleistet, ohne dass ausser einem Betriebsspannungsschalter weitere Schalter oder den Indikator der Messeinrichtung beeinflussende mechanische   Rückstell- oderAbdeckglieder   Anwendung finden. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass einerseits die gesamte Messeinrichtung einschliesslich Galvanometer über einen Schalter an die Batterie schaltbar ist und dass anderseits bei von der Gesamtmesseinrichtung abgeschalteter Batterie dem Galvanometer über einen gegenüber jedem Widerstandswert der Messeinrichtung hochohmigen Hilfsstrompfad ein Dauerstrom in Höhe des Selbstentladungsstromes der Batterie zugeführt wird. Durch die erfindungsgemässe Einordnung des Galvanometers in einen   Mess- und   einen Kontrollkreis zeigt nunmehr die Nullstellung des Galvanometers eindeutig die helligkeitsgerechte Belichtungsfaktorkombination an. Eine Vortäuschung dieser Einstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist nicht mehr möglich. Eine Lebensdauerverminderung der Batterie tritt nicht ein.

   Zur Einbeziehung des Galvanometers in beide Kreise dient ein als Ein-Ausschalter ausgebildeter Schalter, dessen Reihenschaltung mit einem Widerstandszweig der Messeinrichtung der Hilfsstrompfad parallelgeschaltet ist, der gegenüber dem genannten Widerstandszweig mindestens zehnfach hochohmiger ist. Damit bedarf es zur Erarbeitung beider Galvanometerfunktionen nur eines Schalters, der bei jeder batteriegespeisten Belichtungsmesseinrichtung bisher ohnehin notwendig war. Der Schalter kann jedoch auch als Umschalter ausgebildet sein, so dass in Messstellung der Hilfsstrompfad völlig abgetrennt ist. Wird zur Speisung der Belichtungseinrichtung und zur Einspeisung des Dauerstromes ein und dieselbe Batterie verwendet, so ist bei von der Belichtungsmesseinrichtung getrennter Batterie gleichzeitig eine Batteriespeisungskontrolle durchführbar. 



   Die Erfindung wird an Hand der dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es   zeigen : Fig. l   spannungsgesteuerte Brückenschaltung mit Hilfsstrompfad und Fig. 2 Kompensationsschaltung mit Mittenanzapfung der Galvanometerspule und Hilfsstrompfad. 



   Gemäss Fig. l ist eine Batterie-l-in bekannter Weise über einen   Ein-Aus-Schalter --2-- an   eine Belichtungsmesseinrichtung anschliessbar, die von einer spannungsgesteuerten Brückenschaltung gebildet wird. Letzterbesteht aus   Festwiderständen-3, 4-und   einem Photowiderstand-5-sowie aus als Hochfrequenzspannungsteiler bekannten   Widerstandsdämpfungsgliedern--6   und 7--. Bei Anwendung der Messeinrichtung in einer photographischen Kamera ist der Schleifer des   Widerstandsdämpfungsgliedes -6-- z. B. mit   den Einstellgliedern für Blende und   Filmempfmdlichkeit   und das   Widerstandsdämpfungsglied--7--mit   dem Zeiteinstellglied der Kamera gekuppelt. Als Abgleichindikator findet ein Galvanometer -8-- Anwendung.

   Parallel zur Reihenschaltung des   Schalters --2-- mit   dem   Festwiderstand--4-ist   ein Hilfsstrompfad geschaltet, der von einem gegenüber dem   Widerstand --4-- mindestens 10fach   hochohmigeren   Widerstand --9-- gebildet   wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Zwecks helligkeitsgerechter Belichtungseinstellung der Kamera werden bei geschlossenem Schalter 
 EMI2.1 
 gleich dem Strom ist, der anderseits in dem durch die   Widerstände -3   und 4--sowie das Galvanometer --8-- gebildeten Stromkreis in entgegengesetzter Richtung fliesst. In diesem Fall zeigt der Zeiger des Galvanometers auf die Nullmarke der Instrumentenskala und es kann eine exakte Belichtung durchgeführt werden. Infolge der Hochohmigkeit des   Widerstandes--9--hat   derselbe keinen Einfluss auf die besagte Belichtungseinstellung. 
 EMI2.2 
 --8-- grossWiderstand--9--, das Galvanometer--8--, das   Dämpfungsglied--7--zurück   zur Batterie Dieser Dauerstrom lässt den Galvanometerzeiger eine von der Nullmarke abweichende Stellung einnehmen.

   Da dieser Dauerstrom durch die Dämpfungsglieder nicht beeinflussbar ist, wird dem Photographierenden eindeutig angezeigt, dass die Batterie von der Belichtungsmesseinrichtung getrennt ist. An Hand der Grösse des bei dieser Schalterstellung eingenommenen Zeigerausschlages kann gleichzeitig der Spannungszustand der Batterie kontrolliert werden. Eine Lebensdauerverkürzung der Batterie--l--tritt durch den Dauerstrom von der Grösse des Selbstentladungsstromes der Batterie nicht ein, ebenso auch keine Beeinflussung der helligkeitsgerechten Belichtungseinstellung. 



   Gemäss Fig. 2 ist eine Kompensationssschaltung dargestellt, dessen Lichtmesskreis von einem   Photowiderstand--10--und   einer   Wicklungshälfte--11--eines   Galvanometers und dessen Abgleichkreis von der andern   Wicklungshälfte--12--sowie   einem   Vergleichswiderstand--13-   gebildet wird. Als Spannungsquelle dient eine Batterie--14--, die entweder über einen gestrichelt dargestellten   Ein-Aus-Schalter --15-- oder   einen   Umschalter --16-- an   die besagten Kreise anschliessbar ist.

   Ein hochohmiger   Widerstand--17--bildet   ein Hilfsstrompfad, der entweder bei Anwendung des   Ein-Aus-Schalters --15-- in   der gestrichelt dargestellten Form direkt oder bei Anwendung des   Umschalters--16--über   denselben an die Batterie --14-- anschliessbar ist. In 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --17-- gebildetenBelichtungsmesseinrichtung angeschlossen ist und durch beide   Wicklungen-11, 12-gleicher   Grösse aber entgegengesetzt gerichtete Drehmomente erzeugt werden. Dies ist nur bei helligkeitsgerechter Belichtungseinstellung der Fall. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Belichtungsmesseinrichtung mit Photowiderstand und Batteriespeisung sowie einem Galvanometer, dessen Zeigernullstellung den durch verstellbare Widerstandsglieder herbeigeführten Abgleich der Messeinrichtung und damit die helligkeitsgerechte Kombination der Belichtungsfaktoren 
 EMI3.2 
 Galvanometer über einen Schalter (2 ; 15 ; 16) an die Batterie (l ; 14) schaltbar ist und dass anderseits bei von der Gesamtmesseinrichtung abgeschalteter Batterie dem Galvanometer über einen gegenüber jedem Widerstandswert der Messeinrichtung hochohmigen Hilfsstrompfad ein Dauerstrom in Höhe des Selbstentladungsstromes der Batterie zugeführt wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Hilfsstrompfad parallel zur Reihenschaltung des als Ein-Aus-Schalter ausgebildeten Schalters (2) mit einem Widerstandszweig (4) der Messeinrichtung geschaltet ist und gegenüber diesem mindestens zehnfach hochohmiger ist. EMI3.4 Umschalter (16) ausgebildet ist, in dessen einer Lage die gesamte Messeinrichtung und in dessen anderer Lage der Hilfsstrompfad (17) an die Batterie (14) angeschlossen ist. EMI3.5 Spannungsquelle zur Speisung der Belichtungsmesseinrichtung sowie zur Einspeisung des Dauerstromes von ein- und derselben Batterie (l ; 14) gebildet wird. EMI3.6 einer von der Batterie der Messeinrichtung unabhängigen Spannungsquelle entnommen wird, die über einen gegenüber der Drehspulwicklung des Galvanometers hochohmigen Widerstand zum Galvanometer parallelgeschaltet ist.
AT1257568A 1968-03-19 1968-12-27 Belichtungsmesseinrichtung AT297365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13092468 1968-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297365B true AT297365B (de) 1972-02-15

Family

ID=5479836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1257568A AT297365B (de) 1968-03-19 1968-12-27 Belichtungsmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554208A1 (de) Anzeigebelichtungsmesser
AT297365B (de) Belichtungsmesseinrichtung
DE2528789A1 (de) Reproduktionsapparat
DE1906201C3 (de) Elektrische Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
DE1772082B1 (de) Belichtungsmesseinrichtung
AT281459B (de) Belichtungsmeszeinrichtung
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
AT206987B (de) Schleifenwiderstandsmeßgerät
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
AT216629B (de) Einrichtung zur Strommessung
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
AT280770B (de) Photographische kamera mit belichtungsmeszvorrichtung
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
DE825378C (de) Anordnung zur Messung der Dauer kurzzeitiger Impulse
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE912943C (de) Schaltung zur Erzeugung einer konstanten Spannung fuer Roehrengeraete
AT137415B (de) Verfahren zum Bemessen der Belichtungsbedingungen beim photographischen Kopierprozeß und Kopierphotometer zur Ausübung dieses Verfahrens.
AT211908B (de) Einrichtung zum Summieren von Impulsen
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
AT280415B (de) Einrichtung zur Prüfung von Wechselstromzählern bei konstant gehaltenen simulierten Belastungen
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT296000B (de) Belichtungsmeszvorrichtung fuer die innenmessung bei einaeugigen photographischen spiegelreflexkameras
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee