DE1044999B - Steuerbare Ionisationskammer - Google Patents

Steuerbare Ionisationskammer

Info

Publication number
DE1044999B
DE1044999B DEL30383A DEL0030383A DE1044999B DE 1044999 B DE1044999 B DE 1044999B DE L30383 A DEL30383 A DE L30383A DE L0030383 A DEL0030383 A DE L0030383A DE 1044999 B DE1044999 B DE 1044999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
ionization chamber
collecting electrode
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30383A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Alfred Stebler
Klaus Unser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1044999B publication Critical patent/DE1044999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Für berührungslose Dicken- und Flächengewichtsmessung von flächenförtnigem Walzgut dient die Absorption der ^-Strahlung radioaktiver Isotope, indem sich auf der einen Seite des Walzgutes eine Strahlungsquelle und auf der anderen Seite ein Strahlungsdetektor, vorzugsweise eine Ionisationskammer befindet und der Ionisationsstrom in Abhängigkeit der Absorption ein Maß für die Dicke bzw. das Flächengewicht des Meßgutes darstellt. Für solche Messungen wird in der Praxis eine Genauigkeit von ± 1% gefordert, welche zeitlich konstant sein soll. Diese Genauigkeit bedingt eine Meßgenauigkeit der Strahlungsintensität in der Größenordnung ± l°/oo. Bei Anlagen für diesen Zweck wird die Meßgenauigkeit durch Apparateeigenschaften, z. B. den Temperaturkoeffizienten des Strahlungsdetektors, und den starken Einfluß der Umgebungsbedingungen, z. B. Raumtemperatur- und Luftdruckschwankungen, stark eingeschränkt. Zudem bedingt die in Frage kommende Strahlungsintensität zufolge der begrenzten Quantenzahl statistische Schwankungen der Anzeige, und der natürliche Präparatzerfall macht eine Nacheichung in periodischen Abständen notwendig.
Eine grundsätzliche Verbesserung brachte die Anwendung eines Vergleichsmeßverfahrens mit zwei Strahlungsquellen und zwei Ionisationskammern, indem die eine Kammer die Absorption des Meßgutes und die zweite Kammer die Absorption eines Sollwertabsorbers feststellt und die Ionisationsströme der beiden Kammern miteinander verglichen werden. Fehlereinflüsse, die in gleicher Weise auf die beiden symmetrischen Meßzweige einwirken, heben sich gegenseitig auf. Der Ionisationsstrom der Kompensationskammer entspricht einem bestimmten Sollwert, z. B. des Flächengewichtes, mit dem das Meßgut verglichen wird. Zur Sollwertverstellung muß die Vergleichsstrecke entsprechend verändert werden. Diese Veränderung kann erfolgen durch Änderung der Präparatstärke, z. B. mit einer Blende, oder durch Änderung der Absorption, beispielsweise durch auswechselbare Nbrmalabsorber oder Verschieben eines Absorberkeiles, oder durch Änderung der Kammerempfindlichkeit, beispielsweise mittels einer Blende oder durch Änderung des Kammervolumens. Alle diese Änderungen können durch mechanische Stellverfahren mittels eines Servosystems bewirkt werden zum Zweck einer Fernbedienung der Sollwerteinstellung, die für viele Anlagen erwünscht ist. Die einfachste und eleganteste Änderung der Sollwerteinstellung besteht in der Änderung des Ionisationsverhaltens der Kammer durch elektrische Steuerung der Feldverhältnisse und demzufolge des Ionisationsstromes.
Es ist eine steuerbare Ionisationskammer bekannt,
Steuerbare Ionisationskammer
Anmelder:
Landis & Gyr A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. Juni 1957
Dipl.-Phys. Dr. Alfred Stebler und Klaus Unser,
Zug (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
bei welcher zwischen der Gegenelektrode und Sammelelektrode in geringem Abstand vor dieser ein Gitter angeordnet ist, das an einer S teuer spannung liegt. Je nach dem Potential dieses Gitters gelangt ein mehr oder weniger großer Anteil der in der Kammer erzeugten Ionen durch dieses Gitter hindurch zur Sammelelektrode. Nachteilig ist bei dieser steuerbaren Ionisationskammer die ungünstige Feldverteilung in gewissen Abschnitten des Steuerbereiches. Die FeIdstärke im Bereich zwischen Gitter und Sammelelektrode sinkt dabei zwangläufig unter die Sättigungsgrenze, so daß Rekombination einsetzt. Der Effekt kann durch Verringerung des Abstandes zwischen Gitter und Sammelelektrode klein gehalten werden, aber es ergeben sich dann hohe Anforderungen an die konstruktive Ausbildung der Kammer.
Die Erfindung betrifft eine steuerbare Ionisationskammer, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sammelelektrode eine Gegenelektrode und eineSteuerelektrode, beide als homogene Flächen, gegenüberstehen. Zweckmäßigerweise haben diese beiden Elektroden gleiche Größe und bezüglich der Sammelelektrode gleiche Lage und gleichen Abstand.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Schaltungsweise einer Ionisationskammer mit drei gleichen Elektroden, die paarweise je einen Winkel von 60° einschließen, in
Fig. 2 ein Diagramm des Ionisationsstromes in Abhängigkeit der Steuerspannung, in
Fig. 3 parallel angeordnete Elektroden, in den
Fig. 4 und 5 spezielle Anordnungen der Elektroden um eine zylindrische Sammelelektrode.
«09 680/447
i 044
Grundsätzlich stehen in der steuerbaren Ionisationskammer zwei Flächenelektroden einer dritten Elektrode, welche als Sammelelektrode dient, gegenüber. Sie haben zweckmäßigerweise gleiche Größe und bezüglich dieser Sammelelektrode gleiche Lage. In einem praktischen Beispiel hat auch die Sammelelektrode die gleiche Fläche wie die beiden anderen Elektroden und alle drei Elektroden haben etwa quadratische Form, so daß sie die Seiten eines dreiseitigen regulären Prismas bilden, ohne sich jedoch in den Kanten zu berühren. Fig. 1 zeigt eine derartige Anordnung der Elektroden, in der Strahlungsrichtung gesehen. Das die Ionisationskammer bildende Gehäuse ist nicht dargestellt. Der Sammelelektrode 10 mit der Anschlußklemme 20 steht eine Gegenelektrode 1 mit der Anschlußklemme 21 und eine Steuerelektrode 2 mit der Anschlußklemme 22 gegenüber. Alle drei Elektroden schließen paarweise einen Winkel von 60° ein. Die Gegenelektrode 1 liegt an einem Potential + Uk einer nicht dargestellten Spannungsquelle. Zwischen den Potentialen + U11 und —Ub liegt ein Potentiometer 23 mit einer festen Mittelanzapfung 24 mit dem Potential Null. Die Steuerelektrode 2 ist mit dem Abgriff 25 des Potentiometers verbunden, so daß das Potential Us der Steuerelektrode 2 von + Uk bis — Uk geändert werden kann. Bei Bestrahlung der Kammer fließt ein einstellbarer Ionisationsstrom /,· von der Sammelelektrode 10 über einen Arbeitswiderstand 26 zum Nullpotential.
Die Charakteristik des Ionisationsstromes I1 in Abhängigkeit von der Steuerspannung U8 ist in Fig. 2 dargestellt. Haben Gegenelektrode 1 und Steuerelektrode 2 gleiches Potential + Uk und ist dieses Potential hinreichend hoch, so tritt Sättigung des Stromes /,- ein (Punkt A). Wird nun die Steuerspannung Ug vermindert, so nimmt der Ionisationsstrom I1 ab, und beim Potential — Uk wird der Ionisationsstrom /,- 0. Würde die Steuerspannung noch negativer, so würde auch der Ionisationsstrom I1 negativ.
Der Effekt wird dadurch erreicht, daß in Punkt A des Diagramms die Sammelelektrode 10 alle positiven Ladungsträger sammelt. Bei negativer Steuerspannung Us sammelt die Sammelelektrode 10 im einen Kammerteil positive und im anderen Kammerteil negative Ladungsträger. Ein Teil der erzeugten Ionenpaare teilt sich außerdem direkt zwischen Steuer- und Gegenelektrode auf. Treffen infolge des symmetrischen Aufbaues genau gleichviel positive und negative Ladungsträger auf die Sammelelektrode, so wird der Ionisationsstrom I1 = 0. Der eingestellte Wert des Ionisationsstromes hängt nur von dem Potentialverhältnis der drei Kammerelektroden ab. Dazu ist allerdings Voraussetzung, daß im ganzen Kammervolumen die Feldstärke über der Sättigungsgrenze bleibt, was durch eine genügend hohe Spannung + Uk garantiert wird. Werden Kammerspannung Uk und Steuerspannung Us derselben Quelle entnommen, wie gezeigt, so ist eine Änderung der Quellenspannung innerhalb bestimmter Toleranzen ohne Einfluß auf den eingestellten Ionisationsstrom.
Es ist für die Steuerbarkeit der Kammer nicht erforderlich, daß die drei Elektroden die in Fig. 1 gezeigte Lage einnehmen müssen, sondern es können beispielsweise zwei gleich große Elektroden 1 und 2 auch nebeneinander in einer Ebene parallel zur Sammelelektrode 10 liegen, wie in Fig. 3 gezeigt, nur ist dabei die Feldverteilung ungünstig. Sie kann dadurch verbessert werden, daß jede der Elektroden 1 und 2 in eine gleiche Anzahl, z. B. drei, gleich große Teilelektroden aufgeteilt wird und diese Teilelektroden abwechselnd nebeneinander angeordnet werden.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß diese Teilelektroden Segmente eines Kreiszylinders bilden, der eine ebenfalls kreiszylindrische Sammelelektrode koaxial umgibt. Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt. Um die zylindrische Sammelelektrode 10 sind koaxial sechs gleich große Zylindersegmente 1 bis 6 angeordnet. Die Segmente 1, 3, 5 sind elektrisch zusammengeschaltet und mit der Klemme 21 verbunden und bilden die Gegenelektrode, während die ebenfalls zusammengeschalteten Segmente 2, 4, 6, mit der Klemme 22 verbunden, die Steuerelektrode darstellen. Eine rein bauliche Vereinfachung gegenüber dieser Anordnung kann, wie in Fig. 5 dargestellt, dadurch erreicht werden, daß um eine zylindrische Sammelelektrode 10 ebene Platten 1 bis 6 angeordnet sind, die Flächen eines regulären und zur Sammelelektrode koaxialen Prismas bilden. Die zusammengeschalteten Platten I1 3,5 bilden wieder die Gegenelektrode und die zusammengeschalteten Platten 2, 4, 6 die Steuerelektrode.
Steuerbare Ionisationskammern mit gleichartigen Steuer- und Gegenelektroden, wie gezeigt, haben den Vorteil, daß nur die Sammelelektrode hochwertig isoliert sein muß und daß sie eine massive, mechanische Konstruktion gestatten, Sie haben ferner den Vorteil, daß mittels einer Steuerspannung der Ionisationsstrom praktisch leistungslos gesteuert werden kann. In Meßanlagen mit einer Meß- und einer Kompensationskammer ist damit die Voraussetzung für eine Kompensation der Störeinflüsse, insbesondere der Luftabsorption, der Temperaturabhängigkeit und des Präparatzerfalls in einfacher Weise gegeben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steuerbare Ionisationskammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelelektrode eine Gegenelektrode und eine Steuerelektrode, beide als homogene Flächen, gegenüberstehen,
2. Steuerbare Ionisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Elektroden gleiche Fläche aufweisen und je zwei Elektroden einen Winkel von 60° einschließen.
3. Steuerbare Ionisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenelektrode und Steuerelektrode gleiche Größe und über ihre ganze Fläche konstanten Abstand von der Sammelelektrode aufweisen.
4. Steuerbare Ionisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenelektrode und Steuerelektrode in eine gleiche Anzahl gleich große Teilelektroden aufgeteilt und abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
5. Steuerbare Ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode ein Kreiszylinder ist und die Teilelektroden Segmente eines die Sammelelektrode koaxial umgebenden Kreiszylinders sind.
6. Steuerbare Ionisationskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektrode ein Kreiszylinder ist und die Teilelektroden ebene Flächen eines die Sammelelektrode koaxial umgebenden regulären Prismas sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
®m 680/447 11. SS
DEL30383A 1957-06-14 1958-05-10 Steuerbare Ionisationskammer Pending DE1044999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848145X 1957-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044999B true DE1044999B (de) 1958-11-27

Family

ID=4542042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30383A Pending DE1044999B (de) 1957-06-14 1958-05-10 Steuerbare Ionisationskammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3067350A (de)
CH (1) CH348473A (de)
DE (1) DE1044999B (de)
FR (1) FR1196552A (de)
GB (1) GB848145A (de)
NL (1) NL227810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210093B (de) * 1960-02-27 1966-02-03 Siemens Ag Einrichtung zum Messen einer Kernstrahlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230372A (en) * 1963-08-09 1966-01-18 Howard P Spracklen Nuclear radiation detector with control grid
FR1383057A (fr) * 1963-11-09 1964-12-24 Alsacienne Atom Chambre d'ionisation utilisable avec une haute tension alternative
US3497743A (en) * 1967-06-16 1970-02-24 United Aircraft Corp Annular multiple beam contoured cathode device
FR2215701B1 (de) * 1973-01-26 1978-10-27 Cgr Mev

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995018A (en) * 1929-03-04 1935-03-19 Electrons Inc Gas filled tube
US1961708A (en) * 1931-04-04 1934-06-05 Gen Electric System for influencing an electric current by irradiation
US2055487A (en) * 1931-11-16 1936-09-29 Heinrich H Geffcken Photoelectric tube
US2499489A (en) * 1944-01-24 1950-03-07 Canadian Radium & Uranium Corp Exploring for radioactive bodies
US2623191A (en) * 1947-03-20 1952-12-23 Int Standard Electric Corp Electric discharge tube
US2765418A (en) * 1952-09-30 1956-10-02 Socony Mobil Oil Co Inc Geiger-muller counter tube
US2776390A (en) * 1953-11-17 1957-01-01 Anton Nicholas Radiation detector tube
US2888571A (en) * 1954-07-06 1959-05-26 Texas Co Radioactivity measuring
US2874304A (en) * 1955-03-31 1959-02-17 Gen Electric Ionization chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210093B (de) * 1960-02-27 1966-02-03 Siemens Ag Einrichtung zum Messen einer Kernstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB848145A (en) 1960-09-14
US3067350A (en) 1962-12-04
NL227810A (de)
FR1196552A (fr) 1959-11-25
CH348473A (de) 1960-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539659B2 (de) Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE1220640B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden quantitativen Bestimmung von Anteilen je Masseneinheit von Feststoffen
DE1298738B (de) Massenfilter mit erhoehter Trennschaerfe und Empfindlichkeit
DE1044999B (de) Steuerbare Ionisationskammer
DE1013896B (de) Vorrichtung zum Ermitteln sehr niedriger Gasdruecke
DE1598392C3 (de) Hochfrequenzmassenfilter
DE3906344A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE2728842C2 (de) Axialsymmetrisches Analysatorsystem für geladene Teilchen
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
AT200814B (de) Steuerbare Ionisationskammer
DE2021730C3 (de) Massenspektrometer
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE69215144T2 (de) Gammastrahlen kompensierende Ionisationskammer
DE1169698B (de) Massenspektrometer fuer Gase unter niedrigem Druck
DE69325111T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feld-grösse und feld-forme des strahlungskonus von ionisierender strahlungsquelle
DE533354C (de) Verfahren zur Messung von Elektronenstroemen
DE425434C (de) Hochohmiger Widerstand
DE745332C (de) Einrichtung zur Messung von Roentgen- oder Radiumstrahlen mittels zweier Ionisationskammern
DE895577C (de) Fernuebertragungseinrichtung
AT225811B (de) Vorrichtung zur Messung der absorbierten Röntgenstrahlendosis
DE615754C (de) Relaisanordnung, insbesondere Lichtrelaisanordnung, mit aus dem Netz gespeister Verstaerkerroehre mit Anodenwechselspannung und durch ein veraenderliches Widerstandselement mit gleichrichtender Wirkung gesteuerter gleichphasiger Gitterwechselspannung
DE696057C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen
AT277403B (de) Detektor zur Registrierung und Ortsbestimmung von Strahlungsteilchen
DE2313852C3 (de) lonen-Mikroanalysator