DE640244C - Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung - Google Patents

Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung

Info

Publication number
DE640244C
DE640244C DEA73132D DEA0073132D DE640244C DE 640244 C DE640244 C DE 640244C DE A73132 D DEA73132 D DE A73132D DE A0073132 D DEA0073132 D DE A0073132D DE 640244 C DE640244 C DE 640244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame protection
holes
fuse
breaking capacity
high breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Const Electr De Delle SA Atel
Original Assignee
Const Electr De Delle SA Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Electr De Delle SA Atel filed Critical Const Electr De Delle SA Atel
Priority to DEA73132D priority Critical patent/DE640244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640244C publication Critical patent/DE640244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/43Means for exhausting or absorbing gases liberated by fusing arc, or for ventilating excess pressure generated by heating

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft einen . Flammenschutz für Schmelzsicherungen, insbesondere für solche großer Abschaltleistung. Man hat bereits als Flammenschutz hintereinandergeschaltete Kammern verwendet, in deren Trennwänden Durchtrittsöffnungen zum Durchlaß des Gasdruckes vorgesehen waren. Diese Kammern hatten im wesentlichen gleiches Volumen und Durchtrittsöffnungen gleichen Durchmessers. Infolgedessen waren die bekannten Einrichtungen nur für Unterbrecher verhältnismäßig geringer Stromstärken verwendbar. Bei Kurzschlüssen großer Stärke und hoher Spannung wurde die Flammenschutzvorrichtung zerstört.
Die Erfindung soll die Flammenschutzeinrichtungen der bekannten Art auch für Kurzschlüsse großer Stärke und hoher Spannung verwendbar machen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die hmtereinandergeschalteten Kammern und die hintereinandergeschalteten Durchlaßöffnungen eine Abmessung erhalten, die der fortschreitenden Entspannung des Gasdruckes entspricht. Demgemäß nimmt der Querschnitt der Austrittsöffnungen der am Ende der Sicherungspatronen untergebrachten Entspannungskammern von innen nach außen hin ab. Der Rauminhalt der Kammern nimmt ebenfalls in Richtung von innen nach außen ab. Schließlich verringern sich in gleicher Weise auch die Maschenweiten der Flammenschutzgitter, welche am Ende des Expansionsraumes angeordnet sind. Eine solche Einrichtung ermöglicht auch, stärkste Kurzschlußströme unter günstigen Bedingungen zu unterbrechen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen im Schnitt und in Stirnansieht das für den Flammenschutz angewendete Mittel.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Anzeigemittels.
Fig. 4 zeigt die Zusammensetzung des Flammenschutzes und des Anzeigemittels an einer Patrone.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist die mit Austrittsöffnungen 8 versehene Flammenschutzkappe ι innen mit einem ersten Stapel 5°' von feinmaschigen Rosten oder Gittern 2 versehen, über welchen ein zweiter Stapel von Gittern 3 mittelfeiner Maschen gesetzt ist. Über dem Gitterstapel 3 ist ein Flammenschutzblech 4 ,angeordnet mit Löchern 9, die größer sind als die Maschen des nächat-Hegenden Gitters 3. Eine gegen den Rand des Bleches 4 anliegende Feder 5 sichert einen Zwischenraum oder eine Entspannungskammer 6 zwischen den Schutzblechen 4 und dem benachbarten Schutzblech 7, dessen Löcher wiederum größeren Querschnitt haben als die Löcher des Schutzbleches 4. Auf das Blech 7 folgt ein anderes Flammenschutzblech, dessen Löcher noch größer sind als die des Bleches 7 65„ usf. Die gesamte Vorrichtung besteht also aus einer Reihe parallel liegender Bleche oder Platten, deren Durchtritts Öffnungen im
Querschnitt größer werden, je weiter man sich, vom Köpf entfernt, wobei zugleich das Volumen der Entspannungskammern wächst. Die Löcher der Bleche können gemäß Fig. ι und 2 einander gegenüberliegen, oder siekön-. nen auch gegeneinander versetzt sein. >£;; Zweckmäßig wird der Flammenschutz ge-: maß der Erfindung mit einem Anzeiger (Fig. 3) verbunden; der eigentliche Anzeiger 10 ist an einer Stange 13 angebracht, an die ein Schmelzdraht 12 befestigt ist und die unter Wirkung der Feder 11 steht. Schmilzt der" Sicherungsdraht, so wird die Feder frei und läßt das Zeichen aus einer der Kappen der Patrone heraustreten.
Fig. 4 zeigt die kombinierte Anbringung der Flammenschutzkappe und des Anzeigemittels an einem der Enden einer Sicherungspatrone. Diese Anordnung kann sowohl für Schwachstrom- als auch für Starkstrompatronen angewendet werden. Bei starken Strömen ist, wenn der Schmekdraht in mehrere parallel geschaltete Drähte unterteilt ist, der Schmelzdraht 12 der Anzeigevorrichtung ein Hilfsdraht aus einem Metall, das einen geeigneten spezifischen Widerstand besitzt, um stets erst an letzter Stelle zu schmelzen; das Merkzeichen tritt also erst in Erscheinung, wenn die anderen Drähte bereits geschmolzen sind, womit für das Personal, das an der Leitiing hinter der abgeschmolzenen Sicherung :>|itbeitet, volle Sicherheit gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmeksicherung, insbesondere für hohe Abschaltleistung, mit an einem Ende im Sicherungsrohr angeordneten, mit Löchern versehenen Flammenschutzblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entspannung der Gase regelnden Flammen-Schutzbleche mit Löchern versehen sind, deren Weiten von Blech, zu Blech nach der Öffnung hin, durch welche die Gase in die freie Luft ausströmen, abnehmen, daß ferner die Räume zwischen je zwei benachbarten Blechen in gleicher Weise abnehmen, und daß außerdem die in Strömungsrichtung letzten Bleche ersetzt sind durch Flammenschutzgitter, deren Maschen wie die Löcher der Flammenschutzbleche in gleicher Richtung abnehmende Abmessungen aufweisen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEA73132D 1934-05-08 1934-05-08 Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung Expired DE640244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73132D DE640244C (de) 1934-05-08 1934-05-08 Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73132D DE640244C (de) 1934-05-08 1934-05-08 Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640244C true DE640244C (de) 1936-12-28

Family

ID=6945762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73132D Expired DE640244C (de) 1934-05-08 1934-05-08 Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759476C (de) * 1937-11-12 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759476C (de) * 1937-11-12 1953-03-09 Siemens Schuckertwerke A G Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203211C2 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für NH-Sicherungen
DE640244C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer hohe Abschaltleistung
DE2643433C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0180744A2 (de) Steigschutzleiter
DE2717839C2 (de) Sicherungs trenner
DE741434C (de) Geschlossene Sicherung mit mehreren Schmelzleitern, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE1962269B2 (de) Sicherungseinsatz mit einem stirnseitig durch Endplatten verschlossenen rohrförmigen Isolierkörper
DE611680C (de) Geschlossene, kurzschlusssichere, traege wirkende Schmelzsicherung
DE727028C (de) Elektrischer Schalter mit einer an der Unterbrechung teilnehmenden Sicherung
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE1763084B2 (de) Hochspannungs-hochleistungssicherung
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE1788020B2 (de) Schmelzleiter in runddrahtform fuer schmelzeinsaetze
DE1262108B (de) Doppelrotor-Hammerbrecher
DE678294C (de) Hochspannungsschmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE644853C (de) Niederspannungssicherung
DE19851311B4 (de) Elektrische Bruchsicherung mit Memory-Einsatz und dafür geeignete Memory-Legierungen
DE658882C (de) Schmelzsicherung mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenschmelzleitern
DE756742C (de) Hochspannungssicherung
DE2056155A1 (de) Ionengetterpumpe der Penning Bauart
DE644854C (de) Kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone des Schraubstoepselsystems
DE588837C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone mit Unterbrechungsmelder und an den Stirnseiten der Patrone befindlichen Anschlussfahnen
DE970019C (de) Schaltvorrichtung mit abschaltbaren Sicherungen
AT356744B (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von nieder- spannungsanlagen
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter