DE639978C - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE639978C
DE639978C DEK141688D DEK0141688D DE639978C DE 639978 C DE639978 C DE 639978C DE K141688 D DEK141688 D DE K141688D DE K0141688 D DEK0141688 D DE K0141688D DE 639978 C DE639978 C DE 639978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
chambers
flaps
camera according
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA KADEN GEB SCHUERMANN
Original Assignee
MARIA KADEN GEB SCHUERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA KADEN GEB SCHUERMANN filed Critical MARIA KADEN GEB SCHUERMANN
Priority to DEK141688D priority Critical patent/DE639978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639978C publication Critical patent/DE639978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Kamera nach Patent 638 240, Das Hauptpatent betrifft eine photographische Kamera, deren Gehäuse eine Blitzlichteinrichtung aufnimmt, wobei Kameraverschluß und Blitzlichteinrichtung sowie gegebenenfalls eine elektrische Sucherlampe von einem gemeinsamen Bedienungshebel betätigt werden. Das Wesen der Erfindung besteht dabei darin, daß mit dem Bedienungshebel eine zwischen Objektiv und Blitzlichteinrichtung gelagerte Klappe gekuppelt ist, die in Außerbetriebsstellung flach auf dem Kameragehäuse aufliegt und bei Betätigung des Bedienungshebels
t5 in die Arbeitsstellung übergeführt wird, in der sie als Licht- und Funkenschutz für das Objektiv wirkt. Die -Klappe kann dabei in ihrer Außerbetriebsstellung die Austrittsöffnung des Blitzlichtes abdecken.
Die Einrichtung nach dem Hauptpatent weist noch insofern einen Nachteil auf, als die feuchtigkeitsempfindlichen Blitzlichtpatronen besonders sorgfältig behandelt werden müssen. Um diesen Nachteil zu beheben und die Betriebssicherheit zu steigern, geht die Weiterbildung dahin, daß die als Licht- und Funkenschutz ausgebildete Klappe, die in dem Kameragehäuse untergebrachte Blitzlichtpatrone feuchtigkeitsdicht abschließt. Zwecks besserer Abdichtung bei Anord lung mehrerer Patronen kann die Ausbildung so getroffen sein, daß die Klappe entsprechend der Anzahl der vorhandenen Blitzlichtkammern in mehrere einzelne Klappen unterteilt ist.
Besondere Vorteile werden noch dadurch erzielt, daß die einzelnen Klappen der Blitzlichtkammern, die unabhängig voneinander arbeiten, durch eine weitere gemeinsame Abdeckung überdeckt sind, die beim Gebrauch der Kamera in entgegengesetzter Richtung wie die EinzelHappen ausgeschwenkt wird, und in ihrer Offenstellung einen Funkenschutz für den Benutzer der Kamera bilden.
Erfindungsgemäß kann die Abdeckung mit einer vom Bedienungshebel der Kamera beeinflußten Sperrvorrichtung zusammenarbeiten, während die Abdeckklappen der die Blitzlichtpatronen aufnehmenden Kammern je mit einem Stromschalter ausgestattet sind, der beim Öffnen der Platten den Zündstromkreis für die zugehörige Blitzlichtpatrone schließt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung eingehender beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Draufsicht auf die gesamte Kamera bei abgenommener Gehäusevorderwand,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1, wobei ebenfalls die Gehäuseseitenwand weggenom-
men und die Rückwand zum Teil zurückgeklappt ist,
Fig. 3 eine Darstellung des Schaltschemas, Fig. 4 einen Schnitt durch den unteren Teil· einer die Blitzlichtpatrone aufnehmeiide.il Kammer in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kammer gemäß Fig. 6.
In dem gemeinsamen Gehäuse ι liegt in ίο dem oberen Teil eine normale Kamera 2 mit einem Objektiv 3 und einem normalen Auslöser 4. 5 ist der aus dem Gehäuse 1 herausragende Knopf für den Filmtransport und 6 der Knopf der Zählscheibe 7 des Filmzählwerkes, welches in bekannter Weise betätigt wird. Oberhalb der Kamera 2 wird das Gehäuse ι von einem Durchsichtssucher 8 durchsetzt. Außerdem ist hier auch noch die Sucherlampe 9 untergebracht, deren Schaltung später beschrieben wird.
In dem oberen Kamerateil liegt weiterhin der Hauptstromschalter, mit dem die gesamte elektrische Anlage ein- und ausgeschaltet werden kann und der aus den beiden Kontaktstücken 20 und 21 und der Kontaktbrücke 22 besteht. Die Kontaktbrücke 22 steht mit dem auf der Außenseite des Kameragehäuses 1 sitzenden Knopfschalter 23 in Verbindung.
Dicht unterhalb der Kamera 2 sitzt die elektrische Batterie 24 mit den verschiedenen Schalteinrichtungen, die später noch eingehender beschrieben werden sollen. Auf der einen Seitenwand der Kamera lagert schwenkbar auf einem Zapfen 25 der Bedienungshebel 26 für die gesamte Einrichtung, wobei auf dem Zapfen 25 im Innern des Kameragehäuses 1 ein Hebel 27 (Fig. 2) angeordnet ist, der vermittels eines Zapfens 28 an seinem freien Ende gelenkig mit einer Schaltstange 29 verbunden ist. Außerdem ist an dem Hebel 27 auch noch eine nach unten reichende Sperrklinke 30 angelenkt, die unter der Wirkung einer Zugfeder 31 steht.
Die Schaltstange 29 besitzt an ihrem oberen Ende einen waagerecht abgebogenen Teil 32, der auf seiner Unterseite, wie es Fig. 1 erkennen läßt, eine Schaltbrücke 33 trägt, die beim Niederdrücken der Schaltstange 29 nacheinander mit den elektrischen Stromkontakten 34) 35 un<i 36 in Verbindung tritt. Gleichzeitig ist in dem Teil 32 ein mit einer Mutter 37 einstellbarer Zapfen 38 geführt, der unter Zwischenschaltung einer Feder 39 an dem Arm 40 eines auf dem Zapfen 41 im Kameragehäuse 1 lagernden Winkelhebels 40, 42 angreift. Das freie Ende des Winkelhebelarmes 40 liegt auf dem Auslöserknopf 4 der Kamera auf und steht gleichzeitig unter der Einwirkung einer Zugfeder 43. Auf das andere Hebelende 42 drückt ein in der Seitenwandung des Kameragehäuses 1 geführter Druckknopf 44, bei dessen Niederdrücken der Kameraverschluß ausgelöst werden kann, ohne daß die übrigen Mechanismen der Einrich-'•tiing betätigt werden. Der Hebelteil 42 i'arbeitet bei seiner Bewegung weiterhin noch ;._äöäit einem federnden Kontaktteil 45 zusam-■inen, der in seiner Ruhelage auf einen festen Kontakt 45 aufliegt und mit diesem einen Schalter für die Sucherlampe 9 bildet.
Unmittelbar über dem Bedienungshebel 26 sitzt in dem Kameragehäuse ein Schaltknopf 47, der je nach seiner Einstellung mit den auf dem Batteriegehäuse sitzenden Kontaktteilen 49, 48, 50 zusammenarbeitet.
Unterhalb des Bedienungshebels 26 und des Batteriegehäuses 24 ist die Blitzlichteinrichtung angeordnet. Es sind auf der Unterseite der Kamera drei nach unten offene Kammern 51, 52, 53 für die Aufnahme der einzelnen Blitzlichtpatronen vorgesehen. Jede Kammer wird durch eine Abdeckklappe 54 überdeckt, die schwenkbar auf einem Zapfen 55 lagert und auf ihrer Innenseite zwecks Erzielung eines feuer- und feuchtigkeitsdichten Abschlusses mit einer Weichasbesteinlage 6 ausgekleidet ist. Durch einen Sperrhebel 57, der einen Teil eines auf einem Zapfen 58 gelagerten Winkelhebels 59 bildet, werden die Abdeckklappen in ihrer Verschlußlage gehalten, wobei für jede Abdeckklappe je ein solcher Sicherheitshebel 57 vorgesehen ist. Oberhalb der Blitzlichteinrichtung sitzt, quer durch das Gehäuse hindurchgehend, eine Welle -60, auf der im Bereiche der Hebelarme 59 Schaltscheiben 61 sitzen, die mit je einem Schaltzahn 62 verbunden sind, wobei die einzelnen Schaltzähne der verschiedenen Schaltscheiben jeweils um etwa 6o° gegenüber dem Schaltzahn der nächsten Scheibe versetzt sind. Unterhalb der Schaltklinke 30 sitzt fest auf der Achse 60 ein Schaltrad 63, welches mit Sperrzähnen versehen ist. Beim Niederdrücken des Bedienungshebels 26, 27 greift die Schaltklinke 30 in die Zähne des Schaltrades 63 ein, wodurch dieses mitsamt der Achse 60 etwa um 6o° verdreht wird. Dabei tritt jedesmal eine Schaltscheibe 61 mit ihrer Sperrnase 62 unter den Hebelarm 59, wodurch der Sperrhebel 57, welcher der jeweiligen Schaltscheibe zugehört, entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder um ein gewisses Maß im Uhrzeigersinn verstellt wird. Dabei wird die Abdeckklappe 54 der zugehörigen Blitzlichtkammer 51, 52, 53 freigegeben. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei jeder Betätigung des Bedienungshebels 26, 27 die nächste Blitzlichtpatrone für die Entzündung freigegeben wird. Mit der Schaltscheibe 63 ist weiterhin eine nicht dargestellte Zählscheibe verbunden, die die Anzahl der ausgelösten Blitze angibt.
689973
Auf der Oberseite der die Blitzlichteinrichtung gegenüber dem übrigen Kamerateil abschließenden Wand 64 sitzt eine Kontaktschiene 65, die noch in später zu beschreibender Weise in den Stromkreis eingeschaltet ist. Diese Schiene 63 liegt gegenüber der Masse isoliert. Weiterhin sitzen auf der Wand 64 im Bereiche der einzelnen Kammern 51, 52, 53 Kontaktfedern 56, die teilweise über die Schiene 65 hinwegragen, und ebenfalls gegenüber der Masse isoliert sind. Diese Kontaktfedern 66 sind mit einer im Innern der jeweiligen Blitzlichtkammer angeordneten Kontaktfeder 67 stromleitend verbunden.
Außerdem führt sich in der Wand 67 vor jeder Blitzlichtkammer ein Steuerzapfen 68, der unter der Wirkung einer Feder 69 steht und mit seinem unteren Ende auf der zugehörigen Abdeckklappe 54 aufliegt. Die Länge des Zapfens 68 ist so bemessen, daß bei geschlossener Klappe 54 die zugehörige Kontaktfeder 66 von der Kontaktschiene 65 abgehoben wird. Erst nachdem sich die Klappe 54 geöffnet hat, wird der Zapfen 68 unter der Wirkung der Feder 69 nach unten gedrückt und damit der Stromkreis für die in der zugehörigen Kammer liegende Blitzlichtpatrone geschlossen.
Unmittelbar in dem untersten Teil der Kamera lagern schwenkbar auf einem Querzapfen 70 die abklappbare Kamerarückwand 71 und ein nach unten abklappbarer Boden 72, der durch eine federnde Sperrnase 73 (vgl. Fig. 2) in seiner Schlußstellung gehalten wird und dabei die Blitzlichteinrichtung nach unten abdeckt. Das Öffnen des Kamerabodens 72 erfolgt durch die Schaltstange 29, die, wie es Fig. 2 erkennen läßt, mit ihrem unteren Ende auf den vorderen Teil der Bodenplatte 72 aufstößt.
In Fig. 3 ist das elektrische Schaltschema der Einrichtung wiedergegeben. Der Minuspol der Batterie steht durch eine Leitung 81 mit dem einen Kontakt 20 des Hauptschalters in Verbindung. Das andere Kontaktstück 21 ist über die Leitung 82 mit dem Minuspol der Lampe 16 und der Sucherlampe 9 verbunden. Es liegt gleichzeitig an Masse M. Der Pluspol der Batterie ist über die Leitungen 83 und 84 an die Kontakte 35, 49 angeschlossen. Der Kontaktteil 35 steht über die Leitung 85 mit dem Kontaktstück 46 des federnden Kontaktteiles 45 in Verbindung, der seinerseits über die Leitung 86 mit dem Pluspol der Sucherlampe 9 verbunden ist. Gleichzeitig ist an die Leitung 86 die nach dem Stromkontakt 48 führende Leitung 87 angeschlossen.
Eine Stromleitung 88 verbindet den Pluspol der Lampe 16 mit dem Schaltkontakt 50 und dem Pluspol einer das Blitzlichtzählwerk beleuchtenden Lampe 89, die andererseits über die Leitung 90 an Masse liegt. Eine weitere Stromleitung 91 verbindet den Kontakt 36 mit der Kontaktschiene 65.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Es sei angenommen, daß sämtliche Blitzlichtkammern mit Blitzlichtpatronen gefüllt * sind und daß sich der Film in seiner Aufnahmestellung befindet. Der Kameraver- ■ Schluß ist beispielsweise auf Ballauslösung eingestellt. Es ist zunächst der Hauptschalter 22 zu schließen, so daß die Batterie 24 ordnungsgemäß an die gesamte Anlage angeschlossen ist. Nunmehr können die' Aufnahmen durchgeführt werden. Durch Niederdrücken des Bedienungshebels 26, 27 wird zunächst der Schaltteil 32· auf die Kontakte 34, 35 gelegt, so daß nunmehr ein Strom fließt von der Batterie über die Leitung 84, die Kontakte 35,. 34, die Leitung 85 den geschlossenen Schalter 46, 45 und die Leitung 86 nach der Sucherlampe 9 und den beiden weiteren Lampen 16 und 89. Die Lampen sind andererseits über die Leitung 81 bzw. 83 und die Masse mit dem Minuspol der Batterie 24 verbunden. Bei dieser ersten Teilbewegung des Hebels 27 gleitet der Teil 32 auf dem Bolzen 38, ohne eine Wirkung auf den Auslösehebel des Kameraverschlusses auszuüben. Gleichzeitig ist aber durch das untere Ende der Schaltstange 29 die Bodenklappe 72 aufgedrückt worden, die jetzt senkrecht nach unten hängt, wie es Fig. 2 in gestrichelten Linien erkennen läßt. Sobald der Anschlag 32 auf die Mutter 37 des Bolzens 38 trifft, wird dieser mitgenommen und der Auslöserhebel 40, 42 betätigt. Dabei hebt zunächst der Hebelarm 42 die Kontaktfeder 45 von dem Kontakt 46 ab, so daß der Stromkreis der Sucherlampe 9 unterbrochen wird.. Gleichzeitig ist die Kontaktbrücke 32, 33 noch auf den tief erliegenden Kontaktteil 36 aufgetroffen.,· so daß nunmehr auch die Kontaktschiene 65 über die Leitung 91 und den Kontakt 36 an dem Pluspol der Batterie 24 angeschlossen ist. Bei der Verdrehung des Hebels 27 schaltet die Schaltklinke 30 das Schaltrad 63 um ein entsprechendes Maß weiter, so daß schließlieh der der Kammer 51 zugehörende Sperrhebel 57 in der oben beschriebenen Weise in die Offenstellung übergeführt wird. Der Kameraverschluß hat sich in der Zwischenzeit geöffnet. Gleichzeitig wird auch die Abdeckklappe 54 der Kammer 51 freigegeben, die in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Lage schwenkt. Dabei wird unter der Einwirkung der Feder 69 der Schaltstift 68 verschoben,-so daß sich die Schaltfeder 66 auf die Kontaktschiene 65 auflegen kann und damit der Zündstromkreis für die Blitzlichtpatrone ge-
schlossen ist. Es erfolgt die Entzündung und gleichzeitig die Belichtung. Die Abdeckplatte 54 wirkt hierbei als Licht- und Funkenschutz, während die Platte72 als Schutzklappe für den Benutzer der Kamera wirkt.
Durch Betätigen des Filmaufzugsknopfes 5 wird der Film weitergeschaltet, so daß eine neue Aufnahme mit der Einrichtung möglich ist, indem der Bedienungshebel 26 nochmals
»o niedergedrückt wird. Hierbei wird die zweite Blitzlichtpatrone, ähnlich wie vorher, zur Entzündung gebracht.
Durch Betätigen des Drückers 44 kann die Kamera allein ausgelöst werden, ohne daß die Blitzlichteinrichtung mit zur Wirkung kommt, während durch Betätigen des Druckknopfes 47 nur die Sucherlampe allein eingeschalten werden kann und beispielsweise für Signalzwecke verwendet wird,

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera nach Patent 638 240, dadurch gekennzeichnet, daß die als Licht- und Funkenschutz ausgebildete Klappe die in dem Kameragehäuse untergebrachte Blitzlichtpatrone feuchtigkeitsdicht abschließt.
2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe entsprechend der Anzahl der in der Kamera vorgesehenen Blitzlichtkammern in mehrere einzelne unabhängig voneinander arbeitende Klappen (54) unterteilt ist.
3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Klappen der Blitzlichtkammern durch eine weitere gemeinsame Abdeckung
(72) überdeckt sind, die bei Gebrauch
. der Kamera in entgegengesetzter Richtung wie die einzelnen Klappen ausgeschwenkt wird und in ihrer Offenstellung einen Funkenschutz für den Benutzer der Kamera bildet.
4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mit einer vom Bedienungshebel der Kamera beeinflußten Sperrvorrichtung
(73) zusammenarbeitet.
5. Photographische Kamera nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappen (54) der die Blitzlichtpatronen aufnehmenden Kammern je mit einem Stromschalter (65, 66) ausgestattet sind, der beim Öffnen der Klappe (54) den Zündstromkreis für die zugehörige Blitzlichtpatrone schließt.
6. Photographische Kamera nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen und die Blitzlichtkammern an der Unterseite oder an einer der Seitenwandungen der Kamera angeordnet sind, so daß der Blitz nach unten oder zur Seite zur Wirkung kommt.
7. Photographische Kamera nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappen für die Blitzlichtkammern auf ihrer Unterseite mit einer aus feuchtigkeits- und feuerfestem Material bestehenden Dichtungsscheibe (56) beispielsweise aus einer Scheibe aus Asbestgewebe ausgestattet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK141688D 1936-04-01 1936-04-01 Photographische Kamera Expired DE639978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141688D DE639978C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Photographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141688D DE639978C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Photographische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639978C true DE639978C (de) 1937-03-05

Family

ID=7249985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141688D Expired DE639978C (de) 1936-04-01 1936-04-01 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951340C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Blitzlampe
DE639978C (de) Photographische Kamera
DE1538537B2 (de) Streckenabschalter
DE2047666A1 (de) Kamera mit einer Antriebseinrichtung fur einen elektrischen Generator
DE1597319B1 (de) Ausloesevorrichtung fuer Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloeser fuer Reihenbild-und Einzelbildaufnahmen
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE2420238A1 (de) Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE7032464U (de) Blitzeinrichtung
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE503272C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Bildprojektionsapparate
DE375842C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Beleuchtungs- und Zuendungsschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT218861B (de) Photographischer Verschluß mit mehreren Blitzlichtkontakten
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
AT243072B (de) Photographischer Zentralverschluß mit einer Vorrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern
DE645826C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Handeinschaltung
DE7030684U (de) Einrichtung fuer photographische kameras mit einer blitzlichteinrichtung fuer blitzlampen mit schlagzuender.
AT56539B (de) Bei Filmentzündung in Wirksamkeit tretende Fallblende für Kinematographenapparate.
DE671315C (de) Federnde Verschlussklappe von Lastenabwurfoeffnungen an Flugzeugen
DE340296C (de) Feuerschutz fuer Kinoprojektionsapparate
DE404869C (de) UEberstromschalter mit zentraler Freiausloesung
DE624812C (de) Schalter zur selbsttaetigen Unterbrechung des elektrischen Stromkreises
DE1933950U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit elektrischen stromquellen.
DE1835703U (de) Magazinblitzgeraet.