DE638648C - Verfahren zur Gewinnung von Schwefel - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Schwefel

Info

Publication number
DE638648C
DE638648C DEI50805D DEI0050805D DE638648C DE 638648 C DE638648 C DE 638648C DE I50805 D DEI50805 D DE I50805D DE I0050805 D DEI0050805 D DE I0050805D DE 638648 C DE638648 C DE 638648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
gases
sulfuric acid
hydrogen sulfide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50805D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Baehr
Dr Walter Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50805D priority Critical patent/DE638648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638648C publication Critical patent/DE638648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/0434Catalyst compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung, von Schwefel
    Es ist bekannt, schwefelwasserstoffhaltige
    Gase zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs
    mit fein verteilter konzentrierter Schwefelsäure
    von mindestens 82°1o bei erhöhter, aber noch
    unter (lern Schmelzpunkt des Schwefels liegen-
    der Temperatur zu behandeln. Dabei wird
    Scllw'efel, gegebenenfalls neben Schwefeldioxyd,
    gebildet. Diese Reaktion konnte jedoch bisher
    nicht für technische Zwecke ausgenutzt werden,
    weil sie nur unvollständig verläuft, so daß ein
    beträchtlicher Teil der eingebrachten Stoffe
    unter Aufarbeitung, wie Konzentrieren der
    Säure, einen Kreislauf durchmachen muß. Der
    Schwefel 'f;illt, da die Temperatur verhältnis-
    lliiilii" niedrig ist, in fester Form mit Säure -'er-
    lniscllt an im[1 kann erst durch Filtrieren und
    Waschen rein erhalten werden. L`berdie s kann
    au Stelle des Schwefelwasserstotis in diese Gase
    @('ll\vel('ldl<)x\'d geltLtlgell, ZU (ICSSeli 1'.lltferllllllg
    besondere Mittel nötig sind.
    1?sw'tn-de nun gefunden, daß eine dauernde tuid
    zu@l[ iclt vollstitll(lir"e lülils(#tztul" von @cl[w'e@cl-
    \\':t,4c@rstoff mit @rll-w(#fcls;iurc erzi[-It wird,
    w'@tln man die Sdtwefels@iurc in fein verteilter
    culur ver(lanlllftc'rFortn zusammen mit @d@w'efcl-
    wa1S['r@t(11t oder solch(11 cnthalteuden Ga#en bc.i
    erhültter, oberhalb des @clnnclzpnnlaes des
    Sc11\t'efcl, liegender Temperatur über hatal@'_
    .atoren leitet. .11s @atal\'satore#n küll1lc11
    Vanadin, Eisen, Mangan, Chrom oder die Verbindungen, insbesondere die Oxyde dieser Metalle, ferner Tonerde, Bauxit, Kaolin, Kieselsäuregel, ebenso Sulfate der Erdalkalien us-v. Verwendung finden. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig zwischen zSo und 5oo°.
  • Die Konzentration der zu verwendenden Säure ist nicht an einen engen Bereich gebunden; am geeignetsten ist eine solche von über 5o°/0. An Stelle der Schwefelsäure können auch Schwefeltrioxvd, Oleum oder Deri--ate der Schwefelsäure, wie Chlorschwefelsäure usw., Verwendung linden. Auch die Konzentration des zur Umsetzung gelangenden Schwefelwasserstoffs darf in -weiten Grenzen schwanken; es können außer praktisch reinem Schwefelwasserstoff z. 1i. auch schwefelwasserstoffhaltige Getleratorgase, Schwelgase, Destillationsgase, Krackgase, Hydrierahgase usw. angewendet w#r<lctt.
  • Oftmals ist es zweckmäßig, die zur Schwefelhildung führende Reaktion zunächst in einer ersten Stufe durch Anwencbing verh;iltnismä ßif; hollcr Temperatur sehr schnell, aller infolge der bei sehr hoher Temperatur weniger günstigen t@lc'irllge\vicbtslcigc nicht ganz vollständig ablallfell ztl lassen und soda1111 in einer zweitoll Stufe llei uiedri-crerTemperatur die Unlsetzullg zu vrrvollstütldi-ell. Auf (lil'sc Weise kann lnall in ziemlich kleinen Apparaten sehr große Mengen zur praktisch restlosen Unisetzung bringen.
  • Der entstandene Schwefel kann durch `Abkühlen der heißen (rase leicht von dem als Nebenprodukt gebildeten Wasserdampf und von den etwa vorhandenen anderen Gasen getrennt und in flüssigem Zustand abgezogen werden. Die Ausbeuten sind nahezu die theoretisch zu erwartenden; besonders wertvoll ist die Tatsache, daß dies auch beim Arbeiten mit sehr schwefelwasserstoffarmen Gasen zutrifft, denn sie erlaubt die Anwendung des Verfahrens zur Reinigung dieser Gase von Schwefehvass erstoff.
  • Die fühlbare Wärme des bei der etothermen Umsetzung entstandenen, den freien Schwefel enthaltenden Gasgemisches kann durch Verwendung eines als Wärmeaustauscher aus-- bildeten @chwefelabscheiders benutzt werden, um die Schwefelsäure und bzw. oder die in die Reaktion eintretenden Gase vorzu@viirmen. Sollte z. B. beim Arbeiten mit schwefelarmen Gasen diese Wärmemenge nicht ausreichen, so kann das weitere Aufheizen auch in der Weise erfolgen, daß man einen Teil des zugeführten Gases mit Luft oder Sauerstoff verbrennt und die schwefeldiowdhaltigen Verbrennungsgase unmittelbar in den Verdampfungsrauin für die Säure oder auch in den Reaktionsraum leitet.
  • Es ist bekannt, daß man durch olydative Behandlunz von Schwefelwasserstoff mit Sailerstoff oder Luft unter Verwendung von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur unmittelbar reinen, flüssigen Schwefel erhalten kann. jedoch ließ sich aus der Kenntnis der bei diesem Vorgang herrschenden Verhältnisse nicht entnehmen, wie sich die Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefelsäure gestalten würde: insbesondere war nicht vorherzusehen, da13 diese letztere Umsetzung bei der erfindun;r,-`einäßen Durchführung so überaus glatt und vollständig vor :ich geht. Beispiel In einen Verdanipfungsraum, der mit einer säurefesten Auskleidung und einer ebensolchen Füllung versehen ist, «erden stündlich i.lo kg o°,'oiger Schwefelsäure eingecprü ht. Die zur Verdampfung dieser Saure erforderliche Wärme wird durch Verbrennen von z_5 cbm Schwefelwasserstoff mit etwa i(io cl:m Luft in einem in den Verdampfungsraum mündenden Brenner geliefert. Die aus dem Verdampfungsraum kommenden Dämpfe werden nach Zugabe von 120 cbm Schwefel«-asserstoff bei einer Temperatur von etwa 300 - über i cbm 13auxitkatalvsator geleitet. Danach wird die Tt:mneratur der noch nicht vollständig umbesetzten Gase durch eingespritztes Wasser auf etwa zoo° erniedrilgt und bei dieser Temperatur die Umsetzung über einen zweiten Bauxitkatalvsator zu Ende geführt. Bei weiterer Abkühlung der (rase in den nachfolgenden Schwefelabscheidern schlugt sich sehr reiner Schwefel nieder, der in flüssiger Form abgezogen wird. Es werden stündlich etwa 22o kg Schwefel gewonnen, was einer Ausbeute von c);0-" entspricht.

Claims (1)

  1. PATENT .-1\SPRCIIE: i. Verfahren zur ('#ewiniinn#- von Schwefel durch Unisetzung von Schwefelwasserstoff oder diesen enthaltendenGasen mit Schwefelsäure in feiner Verteilung bei höherer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, da13 die gegebenenfalls verdampfte Schwefelsäure zusammen mit Schwefelwasserstoff oder diesen enthaltenden Gasen bei Temperaturen oberhalb de, Schmelzpunktes des Schwefels über Katalysatoren geleitet wird. -=. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, bei der die Schwefelsäure oder bz«-. und die schwefelwasserstoffhaltigen Gase durch ,di@@-cfcldiot@-dhalti;re Verbrennun,Ysgase ohne Zwischenüchaltuu- wä rineübertragender Wände aufgeheizt werden.
DEI50805D 1934-10-20 1934-10-21 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel Expired DE638648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50805D DE638648C (de) 1934-10-20 1934-10-21 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE445171X 1934-10-20
DEI50805D DE638648C (de) 1934-10-20 1934-10-21 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638648C true DE638648C (de) 1936-11-20

Family

ID=25943541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50805D Expired DE638648C (de) 1934-10-20 1934-10-21 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948782C (de) * 1950-03-12 1956-09-06 Elfriede Baehr Geb Schnadt Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff durch Verbrennung desselben mit sauerstoffhaltigen Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948782C (de) * 1950-03-12 1956-09-06 Elfriede Baehr Geb Schnadt Verfahren zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff durch Verbrennung desselben mit sauerstoffhaltigen Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084861B (de) Verfahren zum Suessen von sauren Kohlenwasserstoffdestillaten
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE638648C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
EP0721793B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
DE933826C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin und gegebenenfalls von Dieseloel aus Rohoel
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE559254C (de) Verfahren zur Herstellung leicht assimilierbarer organischer Stickstoffduenger aus rezenten und fossilen Pflanzenkoerpern
DE613677C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus den schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen von Ammoniaksaettigern
DE608241C (de) Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff in Gasen
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE664646C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE536719C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfit-Bisulfit-Gemischen aus schwefeldioxyd- und ammoniakhaltigen Gasgemischen
DE251710C (de)
DE894104C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE267870C (de)
DE469839C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE703736C (de) reaktionen
DE596113C (de) Konzentrierung von Salpetersaeure
DE308144C (de)
DE542764C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalinitrat und Aluminiumnitrat enthaltenden Loesungen
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE615012C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonsulfat
DE2931301A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von ungesaettigten multicyclischen ketonen
DE2138268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und zur Rückgewinnung von Schwefel aus dem als Nebenprodukt anfallenden Schwefelwasserstoff
DE616102C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Schwelbenzinen