DE638563C - Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen - Google Patents

Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen

Info

Publication number
DE638563C
DE638563C DER88824D DER0088824D DE638563C DE 638563 C DE638563 C DE 638563C DE R88824 D DER88824 D DE R88824D DE R0088824 D DER0088824 D DE R0088824D DE 638563 C DE638563 C DE 638563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tear
cans
gap
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ti Bo Ri A G
Original Assignee
Ti Bo Ri A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ti Bo Ri A G filed Critical Ti Bo Ri A G
Application granted granted Critical
Publication of DE638563C publication Critical patent/DE638563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

12 DEC 1936
Konservendosen mit einem Reißdraht aus hartem Metall, der in einem Spalt eingelötet ist, sind bekannt. Dieser Spalt wird in der Regel von Deckel und Dosenteil selbst gebildet. Nach dem Einlegen des Reißdrahtes in den Spalt wird eine den Draht und die Spaltränder bedeckende dicke Lotschicht aufgebracht, um so die Ränder der durch den Spalt getrennten Blechteile miteinander zu verbinden.
Beim Einlöten des Reißdrahtes in den Deckelspalt können undichte Stellen entstehen, die ein Kochen der geschlossenen Dose unmöglichen machen.
Dieser Nachteil soll nach der Erfindung dadurch vermieden werden, daß das Lot für den Kerndraht aus einem Band oder Draht besteht und als Hülle auf kaltem Wege auf den Kerndraht aufgebracht ist.
Hierdurch ist es möglich, die mit der Lothülle versehenen Reißdrähte in beliebiger Länge herzustellen. Die Lothülle wird dabei in einer Stärke ausgeführt, die allen Anforderungen beim Kochen der Dose genügt, andererseits aber doch ein Herausreißen des Reißdrahtes aus dem Spalt von Hand ermöglicht. Eine solche Lothülle kann nicht durch Eintauchen des Drahtes in flüssiges Lot, nicht auf galvanischem Wege und auch nicht durch Umgießen des Drahtes mit Lot in einer Form erzeugt werden. Durch Eintauchen des Drahtes in flüssiges Lot wird nur ein hauchdünner Belag erhalten, der beim Schmelzen die erforderliche Verbindung der Spaltränder und den dichten Abschluß des Spaltes nicht hervorzubringen vermag. Auch beim Aufbringen der Lothülle auf galvanischem Wege ist eine solche Verbindung der Spaltränder nicht möglich, weil die auf dem Draht vom GaI vanisierungsvorgarig haftende Säure eine Verbindung des geschmolzenen Lotes mit den Spalträndern und somit einen gleichmäßigen dichten Abschluß des Ringspaltes verhindert. Das Umgießen des Drahtes mit Lot ist nur bei kurzen Drahtstücken möglich, nicht aber bei Drähten großer Länge (Drahtrollen, Spulen), die für die fabrikmäßige Erzeugung des Dosenverschlusses allein in Betracht kommen. Durch Umgießen des Drahtes mit Lot kann auch nur eine sehr dicke Hülle erhalten werden, die viel zu stark ist, um ein Ausreißen des Drahtes mit der Hand zu ermöglichen. Durch Aufbringen der Lothülle auf kaltem Wege als Band oder Draht auf den Kerndraht kann die Dicke der Hülle genau nach Bedarf gewählt werden, jedenfalls aber deren obere Grenze eingehalten werden, so daß der so erzeugte Reißdraht den Erfordernissen entspricht.
Je nach dem Verwendungszweck der Dose erhält die Lothülle verschiedene Stärke. Für Blechdosen für Fleisch ist wegen des hohen Sterilisierungsdruckes eine stärkere Lothülle zum Abschließen des Spaltes erforderlich als
für Dosen, die nicht stark erhitzt werden, z. B. für öl oder Obst.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Blechdose mit einem Reißdraht nach der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungen.
Fig. ι zeigt den oberen Teil der Dose im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 2 in Draufsicht (Spalt und Reißdraht sind der Deutlichkeit halber größer gezeichnet).
Fig. 3 ist eine Ansicht der Dose mit geöffnetem Deckelteil,
Fig. 4 stellt eine Dose in einer anderen Ausführung des Reißdrahtes mit dem Deckel im Schnitt dar und
Fig. 5 eine Einzelheit in größerem Maßstabe.
Fig. 6 veranschaulicht den Reißdraht allein in einer Ausführungsform.
Bei der Blechdose nach Fig. 1 bis 3 ist nahe am Falzrand eine Sieke 5, 7 am Dekkel i, 6 vorgesehen, die im Umfang von etwa 2700 in der Mitte durchbrochen ist, so daß hier ein ringförmiger Spalt 4 gebildet ist. «5 Der Reißdraht 8 wird in die Sieke eingelegt. Die Siekenwände 5, 7 sind derart gebogen (Fig. 5), daß sie den eingelegten Draht 8 gut abstützen. Der Reißdraht 8 (Fig. 5 und 6) besteht in bekannter Weise aus einem Kerndraht 9 aus hartem Metall oder einer Metalllegierung, ζ. B. Eisen, Messing, und erfindungsgemäß aus einer in beliebiger Weise auf kaltem Wege aufgebrachten Hülle 10 aus einem Band oder Draht aus Lötmetall, z.B. Zum, oder einer Metallegierung. Solche Drähte können z. B. dadurch hergestellt werden, daß um den Kerndraht 9 ein Band 10 oder ein Draht aus Lötmetall in nebeneinanderliegenden Schraubenwindungen umgewickelt und so eine ununterbrochene, aber mit dem-Kerndraht 9 nicht verbundene Hülle gebildet wird. Die Stärke der Hülle 10 kann nach Bedarf gewählt werden. Ein Teil des Reißdrahtes 8 mit einem beliebig geformten Griff stück 11 zum Erfassen beim Aufreißen des Deckels befindet sich außerhalb des Spaltes. Der Reißdraht 8 wird in den Spalt 4 eingedrückt, so daß das weiche Umhüllungsmetall alle Stellen des Spaltes ausfüllt und ihn vollkommen abschließt. Durch Erwärmen des Reißdrahtes 8 in beliebiger- Weise, z. B. mittels einer Lötflamme oder mittels des elektrischen Stromes, wird die Lothülle 10 mit dem Kerndraht 9 und mit den gebogenen Siekenwänden 5, 7 der Deckelteile innig verbunden und hierdurch ein dichter, an allen Stellen gleichmäßiger Abschluß des Spaltes 4 und der Büchse erzielt. Der Reißdraht (Kerndraht und Hülle) und die Siekenwände werden dann ein Körper, Diese Verbindung ist so widerstandsfähig, daß der Doseninhalt bei geschlossener Dose gekocht werden kann, ' ohne daß der Verschluß, trotz der beträchtlichen inneren Drücke in der Dose, beschädigt, gelockert oder auch nur undicht wird. Andererseits hindert diese hohe Widerstandsfähigkeit des Verschlusses nicht, daß der Reißdraht zum öffnen der Dose durch Zug an seinem Griff stück 11 mit der Hand aus der Sieke herausgerissen werden kann, wobei die Einheit zwischen Kerndraht und Hülle bestehen bleibt und nur die Verbindung mit der Siekenwand, soweit sie durchbrochen ist, unterbrochen wird. Der Deckelteil 1 kann dann aufgebogen werden. Da der ringförmige Spalt 4 in der Sieke den Deckelteil 1 nicht vollständig umschließt, bleibt der Zusammenhang des aufreißbaren mit dem unlösbaren Deckelteil längs eines Bogens von etwa 900 aufrechterhalten (Fig. 3), so daß die Dose durch Zurückbiegen des Deckelteiles ι wieder geschlossen werden kann.
Der aufreißbare Deckel teil kann beliebigen Querschnitt erhalten und der den Reißdraht 8 aufnehmende, den aufreißbaren Deckel oder Deckelteil umschließende Spalt 4 an beliebiger Stelle an der Dose vorgesehen sein, Fig. 4 zeigt z. B. eine Dose, bei welcher der Deckel nicht ganz bis zum Dosenmantel reicht, so daß zwischen dem Deckel und dem Dosenkörper der Ringspalt 4 verbleibt. Der Deckelrand 14 ist aufwärts oder abwärts gebogen, so daß der Ringspalt 4 genügend tief ist, damit mehrere Windungen des Reißdrahtes 8 oder mehrere Drähte übereinander eingelegt und mit dem Deckelrand 14 und der Dosenwand verlötet werden können. An einem Griff stück 11 wird der Reißdraht wieder zum öffnen der Dose herausgerissen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reißdraht aus hartem Metall für Blechdosen, insbesondere Konservendosen, der zum Verschließen der Dose in einen Spalt eingelötet wird, der entweder den aufreißbaren Teil des Deckels umschließt oder von Deckel und Dosenteil selbst gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot, das aus einem Band oder Draht besteht, als Hülle auf kaltem Wege auf den Draht aufgebracht ist.
2. Reißdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmittel (to) schraubenförmig um den Kerndraht (9) herumgewickelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER88824D 1933-07-10 1933-09-23 Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen Expired DE638563C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT638563X 1933-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638563C true DE638563C (de) 1936-11-19

Family

ID=3677957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88824D Expired DE638563C (de) 1933-07-10 1933-09-23 Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677263A1 (de) Gar- und/oder Kochgerät, welches für eine bodenseitige Zuführung von Wärmeenergie durch Wärmeleitung oder durch elektromagnetische Induktion eingerichtet ist
DE2160694C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE638563C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen
DE4412943C2 (de) Gar- und/oder Kochgerät, welches für eine bodenseitige Zuführung von Wärmeenergie durch Wärmeleitung oder durch elektromagnetische Induktion eingerichtet ist
AT143593B (de) Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.
DE4125114C1 (de)
CH176317A (de) Blechbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE636758C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit schwenkbar angeordneten Rohr- oder Stabheizkoerpern verschiedenen Querschnitts
DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen
DE672131C (de) Schwachstrompatronensicherung
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE1532466A1 (de) Blechbuechse mit angeformtem Aufreisslappen und Verfahren zu deren Herstellung
DE516239C (de) Eisen- oder Metallgefaess mit Spund- oder Zapflochverschraubung
AT146802B (de) Gasmessergehäuse.
DE975029C (de) Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE2916222C2 (de) Isolierung für Rohre o.dgl.
AT142532B (de) Mittels Schlüssels zu öffnender Verschluß für Blechdosen, insbesondere Konservenbüchsen.
AT26579B (de) Aufreißbarer Deckel für Konservenbüchsen oder dgl.
AT96900B (de) Verfahren zum Schließen von Konservendosen mittels eines Aufreißbandes.
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
CH236845A (de) Hermetische Anschlussklemme für elektrische Apparate.
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel
DE669943C (de) Konservendosenloetdeckel mit Trittstufe
DE627199C (de) Luftdichte Einfuehrung eines Stromleiters in ein aus Quarz bestehendes Gefaess