AT143593B - Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse. - Google Patents

Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.

Info

Publication number
AT143593B
AT143593B AT143593DA AT143593B AT 143593 B AT143593 B AT 143593B AT 143593D A AT143593D A AT 143593DA AT 143593 B AT143593 B AT 143593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
wire
cans
tear
tin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor H Rakowitzky
Original Assignee
Gregor H Rakowitzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT141109D external-priority patent/AT141109B/de
Application filed by Gregor H Rakowitzky filed Critical Gregor H Rakowitzky
Application granted granted Critical
Publication of AT143593B publication Critical patent/AT143593B/de

Links

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blechbüchse,   insbesondere   Konservenbüchse.   



   Bei der   Blechbüchse   mit aufreissbarem Deekel nach Patent Nr. 141109 ist der Reissdraht vom
Lot umschlossen, besteht nämlich aus einem Kerndraht aus hartem Metall oder einer Metallegierung und einer Umhüllung aus lötbarem Metall, vorteilhaft Zinn oder einer Metallegierung. 



   Fig. 1 zeigt eine derartige Büchse in Ansicht, den oberen Teil mit Deckel im Schnitt und Fig. 2   in Draufsicht. (Rille und Reissdraht sind der Deutlichkeit halber grösser gezeichnet. ) Fig. 3 veran-   schaulicht die Rille mit dem eingelöteten Reissdraht im Schnitt in viel grösserem Massstabe. 



   Der Deckel 1 der Büchse ist nahe dem   Buchsenrand   2 durch eine Rille (Ringspalt) 3 geteilt, die von abwärts gebördelten Flanschen 4, 5 der von der Rille gebildeten Deckelteile eingeschlossen ist. Einer oder beide Flanschen sind in Anpassung an die Querschnittsform des Reissdrahtes abgebogen. Der aus einem Kerndraht 6 aus hartem Metall oder einer Metallegierung und einer Umhüllung 7 aus   lötbarem   Metall oder einer Metallegierung bestehende Reissdraht   (Fig.   3) wird derart in die Rille 3 eingedrückt, dass das weiche Umhüllungsmetall die Rille an allen Stellen ausfüllt und abschliesst, wobei der Reissdraht von dem abgebogenen Deekelflanseh 5 gut abgestützt ist.

   Durch Erwärmen des Reissdrahtes wird die lötbare Drahtumhüllung 7 mit den Deckelilansehen 4, 5 verlötet und hiedurch ein dichter, an allen Stellen   gleichmässiger   Abschluss der Rille 3 und Büchse erzielt. Zum Öffnen der Büchse genügt ein Zug an dem vorragenden   Griffstück   8, um den Reissdraht aus der Rille 8 herauszureissen. 



   Nach der Erfindung wird die innige Verbindung des Kerndrahtes 6 mit der in beliebiger Weise aufgebrachten weichen Umhüllung 7 dadurch verbessert, dass der Kerndraht aus hartem Metall, z. B. Eisen, vor dem Aufbringen der Umhüllung zunächst mit einem dünnen Überzug 8 aus den die Umhüllung bildenden lötbaren Metall oder der Metallegierung in beliebiger Weise versehen wird (Fig. 3). Besteht die Umhüllung 7 z. B. aus Zinn, dann wird der Kerndraht 6 verzinnt. Auf diesem Kerndraht wird dann, bevor er mit der Umhüllung versehen wird, eine beliebige Lötpaste aufgebracht. Das auf dem so vorbereiteten Kerndraht, z. B. verzinntem, mit einem Aufstrich von Lötpaste versehenen Eisendraht, aufgebrachte   Umhüllungsmetall,   z. B.

   Zinn, haftet nach dem Löten so fest auf dem Kerndraht, dass beide Teile des Drahtes nicht mehr voneinander gelöst werden können, wodurch der Abschluss der Rille vollkommen dicht ist und beim Herausreissen des Reissdrahtes aus der Rille die eingelötete Umhüllung leicht und vollständig mitgenommen wird. 



   Wenn die unteren Ränder 9, 10 der Deckelflanschen 4,5 zu nahe aneinander geführt werden, so dass zwischen diesen nur ein kleiner Abstand a verbleibt (wie Fig. 5 in grösserem Massstabe darstellt) und der eingelötete Reissdraht 6,7 aus der Rille 3 herausgerissen wird, dann reisst die   Umhüllung 7   des Reissdrahtes an der Stelle 11 des kleinsten Widerstandes zwischen den Flanschen   4,   5 und bleibt die Umhüllungsmasse an den   Flanschenrändern   9, 10 haften, so dass die Rille 3 nicht freigelegt wird. 



   Zur Beseitigung dieses Nachteiles muss der Abstand b der   Flanschenränder   9, 10 genügend gross gewählt werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In diesem Falle ist der Widerstand gegen   Durchreissen   der   Umhüllungsmasse 7 zwischen   den Flanschenrändern 9, 10 (an der Stelle   11)   grösser als der Widerstand gegen Loslösen der Umhüllungsmasse von den   Flanschenrändern   und löst der Reissdraht beim Herausreissen die eingelötete   Umhüllungsmasse   vollständig von den   Flansehenrändern   9, 10 ab, so dass die Rille   (Ringspalt). 3   freigelegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Biegsamkeit des Reissdrahtes zu erhöhen und durch Vergrösserung der   Oberfläche   die   Haftfläche   für die auf den Reissdraht aufzubringenden   Überzugschichten   zu vergrössern, wird der Kerndraht 6 vorteilhaft aus einem Bündel dünner Drähte in beliebiger Weise gebildet, wie Fig. 4 (in grösserem   Massstabe)   zeigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reissdraht für die Blechbüchse nach Patent Nr. 141109, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht   (6)   aus hartem Metall zunächst mit einem Überzug   (8)   aus dem die   Umhüllung   bildenden lötbaren Metall oder der Metallegierung und hierauf mit einem Überzug einer Lötpaste versehen ist, worauf erst die Umhüllung aus dem lötbaren Metall aufgebracht ist zum Zwecke, eine innige Verbindung des Kerndrahtes   (6)   mit dem Umhüllungsmetall   (7)   oder der Metallegierung zu erreichen. 



   2. Reissdraht für die   Blechbüchse   nach Patent Nr. 141109, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht   (6)   aus einem Bündel dünner Drähte gebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Ausbildung der den Reissdraht nach Patent Nr. 141109 aufnehmenden Deckelrille, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) der unteren Ränder (9, 10) der die Rille (3) umschliessenden Flanschen (4, 5) so bemessen ist, dass beim Herausreissen des Reissdrahtes (6, 7) aus der Rille die eingelötete Umhiillungsmasse (7) nicht, zwischen den Flansehenrändern durchgerissen, sondern von den Flansehenrändern (9. 10) losgelöst, somit die Rille ( : 3) freigelegt wird. EMI2.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT143593D 1933-07-10 1934-02-15 Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse. AT143593B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141109D AT141109B (de) 1933-07-10 1933-07-10 Blechbüsche, insbesondere Konservenbüchse.
AT143593T 1934-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143593B true AT143593B (de) 1935-11-25

Family

ID=25606797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143593D AT143593B (de) 1933-07-10 1934-02-15 Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143593B (de) Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE638563C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen
DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen
AT141109B (de) Blechbüsche, insbesondere Konservenbüchse.
CH176317A (de) Blechbüchse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT115947B (de) Verbindung für Rohre, Stangen u. dgl.
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE2163952B2 (de) Anordnung zum hartloeten
DE645123C (de) Anordnung zur Ermittlung von Fehlern in Haengeisolatorketten
AT124134B (de) Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben.
DE650852C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE975029C (de) Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE528690C (de) Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen
AT206006B (de) Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps
DE605999C (de) Kappenverschluss
DE875814C (de) Kuehler fuer Vakuumgefaesse mit Kuehlrippen
DE2309491A1 (de) Laengsgeteiltes kondensatorgehaeuse insbs. fuer elektrolytkondensatoren und verfahren zu dessen herstellung
DE704940C (de) Laengsnaht fuer Behaelter- oder Dosenzargen
DE973224C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Aluminiumfolie und einem Stromzufuehrungsleiter, insbesondere bei elektrischen Wickelkondensatoren
DE543458C (de) Elektrische Buegelvorrichtung fuer Krawatten
AT118547B (de) Deckel für Abzweigdosen.
AT225263B (de) Schutzleiter-Erdanschluß für Badewannen od. dgl.
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel
DE205440C (de)