AT124134B - Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben. - Google Patents

Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben.

Info

Publication number
AT124134B
AT124134B AT124134DA AT124134B AT 124134 B AT124134 B AT 124134B AT 124134D A AT124134D A AT 124134DA AT 124134 B AT124134 B AT 124134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
edges
joint
seal according
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Fuerst
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT124134B publication Critical patent/AT124134B/de

Links

Landscapes

  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flanschabdichtnng   und Verfahren zum Lösen derselben. 



   Die Erfindrng betrifft eine Flanschabdichtung, insbesondere für die Ölbehälter elektrischer
Apparate und Maschinen. 



   Erfindungsgemäss ist über der   Flansehfuge   ein abwickelbarer bandförmiger Abdeckstreifen   metallur-   gisch befestigt. Unter metallurgischer Befestigung ist hier jede Befestigung mit metallischer Verbindung verstanden, wie sie also durch Löten, Schweissen, Vergiessen, durch Metallspritzverfahren oder elektro- chemische Behandlung zustande kommt. Der Streifen kann unter Aufreissen der Verbindung ähnlich wie bei manchen Konservenbüchsen abgerollt und dadurch die Fuge freigelegt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



   In Fig. 1 bedeutet g die Gehäusewand eines Transformators,   w   deren Randwinkel und d den Deckel. 



  Die Seitenränder des Deckels und des Gehäuseflansches sind gemeinsam von dem Metallband b überdeckt, das an seinen Rändern a mit ihnen verlötet oder   verschweisst   ist. Zweckmässig ist das Band b so breit, dass seine Ränder mit den Flanschkanten abschneiden. Zum Auftrennen wird das im Grundriss,   Fig. 2,   sichtbare Bandende b mit einem geschlitzten Dorn s gefasst und auf diesen im Pfeilsinn aufgerollt. Der Dorn s ist in Fig. 1 im Aufriss gestrichelt angedeutet. 



   Um auch mit einem drahtförmigen Abdeckstreifen eine gleichwertige   Fugenabdeekung   zu erhalten wie mit einem Band, ist nach Fig. 3 die Flanschfuge versenkt. In den einspringenden Winkel ist zum Abschluss ein Draht f eingelötet oder   eingeschweisst,   der auch profiliert sein kann. Der Draht ruht sicher in der Vertiefung, und liegt, gleich dem Band b nach Fig. 1, zu beiden Seiten der Fuge an die Flanschränder an. Die beschriebenen Abdichtungen eignen sich auch für Rohrflanschen und andere gegeneinander längs langgestreckter Fugen abzudichtende Masehinenteile. 



   Es wird bemerkt, dass Flanschberbindungen für Behälter bekannt sind, bei denen über der Flanschfuge ein Draht liegt. Doch dient dieser Draht nur als Kern für den die Flanschfuge abdeckenden   Schweiss-   wulst. Im Falle der vorliegenden Erfindung aber liegt der Runddraht infolge der versenkten Anordnung der Fuge abschliessend im einspringenden Winkel. Die Abdeckstelle kann nicht leicht beschädigt werden, und die Fuge ist bei geringem Aufwand von   Löt. oder Schweissmaterial schon durch   den Draht selbst verschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flansehabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge zwischen den abzudichtenden Teilen durch einen mit jedem von ihnen metallurgisch verbundenen, abwickelbaren, bandförmigen Streifen abgedeckt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Flanschabdichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der abwickelbare Streifen an seinen Rändern mit den abzudichtenden Teilen metallurgisch verbunden ist.
    3. Flanschabdichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen so breit ist, dass seine Ränder mit den äusseren Flanschkanten abschneiden.
    4. Verfahren zum Lösen der Flansehabdichtung nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (b) mit einem geschlitzten Dorn (s) gefasst und auf diesen unter Auftrennen der metallurgischen Verbindung aufgerollt wird.
    5. Abänderung der Flanschabdichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfuge versenkt und in den einspringenden Winkel ein zu beiden Seiten der Fuge an die Flanschränder anliegender, drahtförmige Abdeckstreifen eingelötet oder eingeschweisst ist (Fig. 3). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124134D 1929-02-21 1929-02-21 Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben. AT124134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124134T 1929-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124134B true AT124134B (de) 1931-08-10

Family

ID=3633721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124134D AT124134B (de) 1929-02-21 1929-02-21 Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972467C (de) * 1950-10-06 1959-07-30 Licentia Gmbh Druckfest gekapselter Trocken-Transformator fuer explosions- und schlagwettergefaehrdete Betriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972467C (de) * 1950-10-06 1959-07-30 Licentia Gmbh Druckfest gekapselter Trocken-Transformator fuer explosions- und schlagwettergefaehrdete Betriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124134B (de) Flanschabdichtung und Verfahren zum Lösen derselben.
DE2333988C3 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen eines Behälters
DE755989C (de) Aus Blechstuecken zusammengeschweisstes Schiebergehaeuse
DE749683C (de) Boerdelstumpfschweissnaht fuer zwei duenne Bleche
DE1563277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten stabilen und dichten Wellenwand für die Herstellung eines Tiefwellenkessels für flüssigkeitsisolierte elektrische Geräte, wie Transformatoren, Drosselspulen, Wandler, Gleichrichter und dgl
DE332429C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen
DE960107C (de) Abschirmeinrichtung unter Verwendung von Wellblechtafeln
DE514588C (de) Fluessigkeitsbehaelter aus korrosionsfesten Platten
DE387749C (de) Fass o. dgl. Behaelter aus zwei auseinandernehmbaren und ineinandersetzbaren Teilen
AT162203B (de) Apparategehäuse für gekapselte elektrische Schaltanlagen
CH585650A5 (en) Guarantee seal for tin with plastic lid - formed by welding lid to plastic coating on tin
DE712997C (de) Gasdichte Reissbahn fuer Tankdecken
DE535811C (de) Konservendose
DE508676C (de) Schutzkasten zur Aufnahme von Pupinspulen
DE434357C (de) Dampfkessel
DE658619C (de) Verfahren zur Herstellung von dem chemischen Angriff des Inhaltes entzogenen Schweissnaehten an Behaeltern oder anderen Hohlkoerpern fuer Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE1054423B (de) Korrosionsfester Behaelter
AT143593B (de) Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.
DE455093C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern, Gefaessen u. dgl., insbesondere fuer Flugzege
DE4137632C1 (en) Retrofitting and leak-testing collection bath under leak-risk container - sliding bath open at one side under slightly lifted container and closing open side by two panels forming double wall
DE720480C (de) Als Spannrahmen zu verwendender, aus Blech gepresster und mit um die Kastenecken herumgehenden Laengsrillen versehener Formkasten
DE568774C (de) Verfahren zum autogenen oder elektrischen Aufeinanderschweissen von Metallen
DE8202016U1 (de) Stahldeckel für schlagwettergeschützte Elektroanschlusskästen
DE572701C (de) Verfahren zum Abdichten von Schweissnaehten, insbesondere bei Grossgleichrichtern
DE339957C (de) Metallsarg