DE645925C - Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen - Google Patents

Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen

Info

Publication number
DE645925C
DE645925C DER89957D DER0089957D DE645925C DE 645925 C DE645925 C DE 645925C DE R89957 D DER89957 D DE R89957D DE R0089957 D DER0089957 D DE R0089957D DE 645925 C DE645925 C DE 645925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
hard metal
tear wire
tear
tin cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ti Bo Ri A G
Original Assignee
Ti Bo Ri A G
Publication date
Priority to DER89957D priority Critical patent/DE645925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645925C publication Critical patent/DE645925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires

Description

Es sind Konservendosen bekannt, die mittels eines Reißdrahtes geöffnet werden. Dieser Draht ist in einen Spalt eingelötet, welcher entweder den aufreißbaren Teil des Deckels umschließt oder von Deckel und Dosenteil selbst gebildet wird. Nach dem Patent 638 563 ist das Lot auf dem Reißdraht aus hartem Metall in Band- oder Drahtform als Hülle auf kaltem Wege aufgebracht.
Die Erfindung betrifft nun eine Verbesserung des Reißdrahtes nach dem Hauptpatent 638 563, und zwar besteht die Verbesserung darin," daß das zum Löten erforderliche Flußmittel als dünne Schicht zwischen dem, verzinnten Reißdraht und der Hülle aus Lötmetall eingebracht ist, wobei zwecks besserer Aufnahme dieses Flußmittels der Draht aus einem Bündel dünner Drähte hergestellt sein kann.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung.
Fig. ι zeigt einen Schnitt des oberen Teiles der Konservendose und
*5 Fig. 2 eine Draufsicht. (Spalt mit Reißdraht sind der Deutlichkeit halber größer gezeichnet.)
Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Spalt mit dem eingelöteten Reißdraht im Schnitt to in viel größerem Maßstabe.
Der Dosendeckel 1 ist nahe seinem Rand 2 durch einen ringförmigen Spalt 3 geteilt, der von abwärts gebördelten Flanschen 4,5 der Deckelteile gebildet wird- (Fig. 1 und 3). ;5 Wenigstens ein Flansch ist der Querschnittsiorm des Reißdrahtes angepaßt. Der mit dem Lötmantel !versehene Kerndraht 6 (Fig. 3) wird derart in die Abbiegung des Deckelflansches eingedrückt, daß er auch deii Spalt 3 .0 an allen Stellen ausfüllt und vollkommen abschließt. Ein Teil des Reißdrahtes mit einem Griffstück befindet sich außerhalb des Spaltes (Fig. 2). Durch Erwärmen des Reißdrahtes wird dessen Hülle 7 aus Lötmetall mit den Deckelflanschen 4, 5 verlötet und hierdurch ein dichter, an allen Stellen gleichmäßiger Abschluß des ringförmigen Spaltes 3 und der Büchse erzielt. Zum Öffnen der Büchse wird der Reißdraht durch Zug an dem herausragenden Griff aus dem Spalt 3 herausgerissen.
Nach der Erfindung soll die Verbindung des Kerndrahtes 6 mit der Lötmetallhülle 7 dadurch verbessert werden, daß der mit einem dünnen Zinnüberzug 8 versehene Kerndraht vor dem Aufbringen der Hülle aus Lötmetall mit einer dünnen Schicht eines zum Löten dienenden Flußmittels versehen wird. Der Lötmantel z. B. aus Zinn haftet nach dem Einlöten des Kerndrahtes in den Deckelspalt so fest auf dem Kerndraht, daß beide Teile, Draht und Mantel, nicht mehr voneinander gelöst werden können. Hierdurch ist der Abschluß des Ringspaltes vollkommen dicht. Die eingelötete Umhüllung wird beim Her- 6g ausreißen des Drahtes aus dem Spalt vollständig mitgenommen.
Zwecks besserer Aufnahme des Flußmittels wird der Reißdraht 6 vorteilhaft aus einem Bündel dünner Drähte in beliebiger Weise gebildet, wie in Fig. 4 in größerem Maßstabe dargestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: i. Reißdraht aus hartem Metall für
    Blechdosen nach Patent 638 563, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Löten erforderliche Flußmittel als dünne Schicht zwischen dem verzinnten Kerndraht (6) und der Hülle (7), beispielsweise durch Aufbringen des Flußmittels auf den Kerndraht (6), eingebracht ist.
  2. 2. Reißdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks besserer Auf- . nähme des Flußmittels der Kerndraht (6) g aus einem Bündel dünner Drähte besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER89957D Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen Expired DE645925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89957D DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89957D DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645925C true DE645925C (de) 1937-06-05

Family

ID=7418254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89957D Expired DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE645925C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen
DE755989C (de) Aus Blechstuecken zusammengeschweisstes Schiebergehaeuse
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE1182510B (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen
AT143593B (de) Blechbüchse, insbesondere Konservenbüchse.
DE728088C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren und Anschlussstuecken aus Gusseisen oder Temperguss durch Weichloeten
DE666291C (de) UEberlappte Loetnaht fuer Fluessigkeitsbehaelter aus plattierten Blechen, insbesondere kupferplattierten Eisenblechen
DE565961C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE543458C (de) Elektrische Buegelvorrichtung fuer Krawatten
DE528690C (de) Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen
DE650852C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
AT141109B (de) Blechbüsche, insbesondere Konservenbüchse.
DE561621C (de) Deckel fuer Kochkessel
DE622618C (de) Induktionsofen ohne Eisenkern mit einem Schirm aus nichtmagnetisiterbarem, gut leitenem Metall
DE619218C (de) Dichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE512322C (de) Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste
DE638563C (de) Reissdraht aus hartem Metall fuer Blechdosen, insbesondere Konservendosen
DE875814C (de) Kuehler fuer Vakuumgefaesse mit Kuehlrippen
DE491372C (de) Herstellung einer Schweissnaht bei Kupferbehaeltern u. dgl.
AT152686B (de) Milchtransportkanne und Verfahren zu deren Herstellung.
DE563568C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit aus emailliertem Eisenblech hergestelltem Mantel- und Einsatzgefaess
AT134546B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.