AT206006B - Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps - Google Patents

Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps

Info

Publication number
AT206006B
AT206006B AT368758A AT368758A AT206006B AT 206006 B AT206006 B AT 206006B AT 368758 A AT368758 A AT 368758A AT 368758 A AT368758 A AT 368758A AT 206006 B AT206006 B AT 206006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
alloying
site
alloy type
type crystal
Prior art date
Application number
AT368758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT206006B publication Critical patent/AT206006B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps 
Die Erfindung betrifft eine Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps, die auf die Legierungsstelle nur eine geringe Kraft ausübt. Es ist bereits bekannt, Zuleitungen zu einer Kristallode des Legierungstyps als dünne Drähte auszubilden, um das Auftreten grösserer Kräfte infolge   von Erschütterungen oder Temperaturspannungen   durch Betriebswärme oder beim Fertigungsprozess zu vermeiden. Aus diesem Grunde hat man bisher Zuleitungen als dünne Kupferdrähte ausgebildet, die zur bes- 
 EMI1.1 
 gen ausgebildet sind.   1s   hat sich aber herausgestellt, dass eine sc ausgebildete Kristallode immer noch wegen auftretender mechanischer Spannungen ausfällt, weil sich der Kontakt der Zuleitung an der Legierungsstelle löst.

   Oft treten solche Kontaktunterbrechungen erst nach Tagen oder Monaten ein. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zuleitung als dünnes Bändchen ausgebildet ist, das zumindest an seiner Oberfläche überwiegend aus Silber besteht und das zumindest an seinen Enden verzinnt, vorzugsweise feuerverzinnt, und an einem Ende mit der flachen Seite mit der Legierungsstelle und am andern Ende mit einer   stabilen. dmch einen Gehäuseteilhindurchgefühnen   Zuleitung verlötet ist. Nach den gemachten Erfahrungen treten bei einer neuerungsgemässen Ausführung Kontaktuuterbrechungen an den Legierungsstellen praktisch nicht mehr auf. 



   Bevorzugte Ausführungsformen werden noch einmal an Hand der Figuren erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein auf einen Gehäuseteil 1 montierter Transistor des Legierungstyps gezeigt. Durch den Gehäuseteil 1 sind die als dünne Kupfermanteldrähte ausgebildeten Zuführungen hindurchgeführt, u. zw. die Basiszuleitung 2, die Emitterzuleitung 3 und die Kollektorzuleitung 4. Die Zuleitungsdrähte sind an ihren Enden verzinnt. An der Basiszuleitung 2 ist der Ringbasisanschluss 5 angeschweisst, der das Germaniumplättchen 6 ohmisch leitend. kontaktiert. Auf das   Basisp1Åattchen   6 sind die Emitterpille 7 und die Kollektorpille 8 auflegiert. Die Pille 7 ist mit der gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Zuleitung 9 verbunden, die an ihren beiden Enden verzinnt ist. An der Stelle 11 ist diese Zuleitung mittels einer Punktschweissmaschine durch eine sogenannte Presslötung an der Zuleitung 3 befestigt.

   Die Zuleitung. 9 ist in der gezeigten Weise zweimal um einen rechten Winkel geknickt. Der Knick 13 am emitterseitigen Ende ist derart angeordnet, dass der eine Schenkel parallel und der andere Schenkel senkrecht zur Legierungsfläche und zum Germaniumplättchen liegt. Das Bändchen 9 wird. dabei in der Zeichnung von der schmalen Kante her betrachtet. In gleicher Weise wie das Bändchen 9 auf der Emitterseite ist das Bändchen 10 auf der Kollektorseite ausgebildet, das an der Stelle 12 mit seiner Zuführung 4 durch eine Presslötung verbunden ist und am andern Ende mit der Kollektorpille 8 so, dass der eine Schenkel des Knickes 14 wieder parallel zur Legierungsfläche   l1nd   zum Germaniumplättchen liegt, während der andere Schenkel wieder senkrecht steht.

   Als Material für das Bändchen hat sich eine Legierung aus etwa   80o   Silber und   200   Kupfer bewährt. 



   Das dünne Bändchen 9 aus Fig. 1 ist noch einmal für sich in der Fig. 2 dargestellt. Es ist ai seinen Enden, d. h. an der Stelle 11 und dem Knick 13 durch Eintauchen in ein Zinnbad verzinnt. Dabei sind die Breite des Bändchens und die Lage des Knickes 13 derart bemessen, dass das so vorgefertigte Bändchen beim Eintauchen in ein Zinnbad definierter Temperatur sich vermöge der Oberflächenspannung im Knick 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT368758A 1957-07-23 1958-05-24 Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps AT206006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206006X 1957-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206006B true AT206006B (de) 1959-11-10

Family

ID=5790187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368758A AT206006B (de) 1957-07-23 1958-05-24 Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807601A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nippon Electric Co Loetverbindung zwischen einem elektrischen bauteil, insbesondere halbleiterelement, und einer zuleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807601A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Nippon Electric Co Loetverbindung zwischen einem elektrischen bauteil, insbesondere halbleiterelement, und einer zuleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646626C2 (de)
AT206006B (de) Zuleitung zu einer Legierungsstelle einer Kristallode des Legierungstyps
DE112010005383B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3625543C2 (de)
DE2012937A1 (de) Lochmaskenstützeinrichtung für eine Farbfernsehbildröhre
DE112014005925B4 (de) Halbleitervorrichtung
US2998555A (en) Conductor connected to the alloying area of a crystalode, e. g., a transistor of the lloy type
DE19523577A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Drahtmaterial und Drahtmaterialeinspannvorrichtung
DE2943603A1 (de) Loteinlage
DE3107665A1 (de) &#34;metallhalbzeug&#34;
DE195591C (de)
AT214017B (de) Gleichrichtersäule, insbesondere Kleingleichrichter, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme
DE1966001C3 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1911915
DE1721229U (de) Waeschetrommel, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen.
DEP0010975DA (de) Wickelkondensator
AT377669B (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen raumabschirmung
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
AT66310B (de) Haspel aus Metall.
JPS5656644A (en) Semiconductor device
DE1796305U (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einer flaechigen elektrode.
AT166061B (de) Löt- oder Schweißmittel
CH368221A (de) Drahtwiderstand, insbesondere Dehnungsmessstreifen
AT74817B (de) Stromabnehmer von Taschenbatterien.