DE638203C - Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas - Google Patents

Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas

Info

Publication number
DE638203C
DE638203C DED70949D DED0070949D DE638203C DE 638203 C DE638203 C DE 638203C DE D70949 D DED70949 D DE D70949D DE D0070949 D DED0070949 D DE D0070949D DE 638203 C DE638203 C DE 638203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid gas
gas
pressure
liquid
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70949D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Nikolaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI
Original Assignee
DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI filed Critical DAMPFKESSEL und GASOMETERFABRI
Priority to DED70949D priority Critical patent/DE638203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638203C publication Critical patent/DE638203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfüllen von flüssigem Gas Das gemessene Abfüllen von flüssigem Treibgas in die bekannten Stahlflaschen erfolgt meistens gewichtsmäßig, da die volumetrische Messung bisher Schwierigkeiten bereitete. Durch die nachstehend beschriebene Erfindung wird die volumetrische Messung bei Abfüllen in einfacher Weise ermöglicht. Das Verfahren besteht darin, daß ein Meßgefäß mit einem Windkessel verbunden ist. Der Windkessel ist mit Druckgas gefüllt, so daß das Meßgefäß ständig unter einen praktisch gleichen Druck gehalten wird. Das flüssige Gas wird in das Meßgefäß eingepumpt und das flüssige Gas sodann durch das vorhandene Druckgefälle in die Stahlflasche abgefüllt, wobei die Menge genau festgelegt werden kann, da das Meßgefäß mit einem Standanzeiger versehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht darauf, daß das flüssige Gas durch Preßluft in ein anderes Gefäß übergefüllt wird. oder damit einem Gefäß entnommen wird, denn dies ist bereits bekannt.
  • Dieses bekannte Verfahren besteht darin, daß in die üblichen Stahlflaschen, wie sie zum Vertrieb von flüssigem Gas verwendet werden, ein permanentes Gas zugesetzt wird, damit der Druck in der Flasche höher ist als der Dampfdruck des flüssigen Gases bei der jeweiligen Temperatur. Dieses bringt beispielsweise den Vorteil, daß man Butan auch einer Flasche bei z. B.- ro° C entnehmen kann, was sonst nicht möglich wäre, weil der Dampfdruck dazu bei dieser Temperatur nicht reichen würde. I,Taturgemäß ist aber bei diesem Verfahren nicht möglich, die Flasche unter den vorgenannten Bedingungen restlos zu entleeren, weil ja mit Abnahme des Flüssigkeitsstandes dieses permanente Gas sich um ein Vielfaches ausdehnt und der Druck rasch abfällt. Das vorliegende neue Verfahren bezweckt das volumetrisch gemessene Befüllen der oben erwähnten Stahlflaschen und bedient sich zum Überfüllen des flüssigen Gases in die Stahlflaschen gleichfalls eines komprimierten Gases, jedoch mit dem Unterschied,- daß die Arbeitsleistung des komprimierten Gases durch Entnahme von flüssigem Gas nicht erschöpft wird, sondern der Druck praktisch konstant gehalten wird. Die Einrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Das flüssige Gas wird aus dem 2,o cbm fassenden Lagerbehälter 9 mit der Pumpe 8 in den Meßzylinder z gedrückt, bis der höchste Stand 3 erreicht ist, was durch Ablesen des Flüssigkeitsstandes 5 festgestellt werden kann. Der Meßzylinder 2 faßt roo 1 und ist an den Windkessel i angeschlossen. Der Windkessel hat ein Volumen von i cbm und steht unter einem Druck von 5 atü. Die Flüssigkeitsmenge im Zylinder 2 zwischen höchstem" Stand 3 und tiefstem Stand 4 beträgt 8o 1.
  • der höchste Stand erreicht, wird die Pumpe.&*'@ abgestellt und das Ventil ? geschlossen. Die Flasche 12 wird an Leitung 13 angeschlossen und durch Öffnen des Ventils io gefüllt. Ist die Flasche beispielsweise nach Zufüllen von 5o 1 voll, so wird Ventil io geschlossen und die Flasche i2 abgeschraubt. Das Ventil ii ist federbelastet und öffnet erst, wenn der Druck in der Leitung 13, höher ist als der Dampfdruck des flüssigen Gases. Es werden also, wenn das Ventil io geschlossen ist und die Leitung 13 nur Flüssigkeit enthält, einige Kubikzentimeter flüssiges Gas entweichen, bis der Flüssigkeitsdruck von 5 atü auf den Dampfdruck des flüssigen Gases abgefallen ist. In diesem Anzgenb.lick schließt das Ventil i i und verhindert das Leerlaufen der Schlauchleitung zwischen io und i i. Das Absinken des Flüssigkeitsstandes unter 4 verhindert der Niveauregler 6. Die maximale Entnahme von 8o 1 Flüssiggas erzeugt im Windkessel i eine Druckschwankung von höchstens et-,va einem Fünfzehntel des Drukkes von 5 atü +Dampfdruck des Flüssiggases. Dieser Druclizunterschied ist auf einem tech-.nischen Manometer praktisch kaum ablesbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfüllen von flüssigem Gas (Propan, Butan u.sw.) mittels eines komprimierten schwer verflüssigbaren Gases; das sich im flüssigem Gas wenig löst, wie Luft, Stickstoff u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß an einen Windkessel angeschlossen ist, dessen Fassungsvermögen so groß ist, daß die durch die Änderung des- Flüssigkeitsstandes im Meßgefäß bedingte Voluxnänderung des komprimierten Gases so geringfügig ist, daß sein Druck als technisch konstant anzusehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die von der Füllpumpe zum Meßgefäß führende Füllleitung ein Rückschlagventil und die aus dem Meßgefäß austretende Abfülleitung am Ende ein belastetes Druckventil besitzt, das erst öffnet, wenn der Druck im Meßgerät höher ist als der Dampfdruck des flüssigen Gases.
DED70949D 1935-08-23 1935-08-23 Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas Expired DE638203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70949D DE638203C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70949D DE638203C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638203C true DE638203C (de) 1936-11-11

Family

ID=7060707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70949D Expired DE638203C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638203C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767924C (de) * 1938-07-10 1955-01-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE1021393B (de) * 1952-04-22 1957-12-27 Ronson Art Metal Works Inc Patrone zum Fuellen von Feuerzeugen mit einem brennbaren Gas in verfluessigter Form
US2872079A (en) * 1955-01-17 1959-02-03 Moore Clyde Maurice Nested shipping drums with built-in pallet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767924C (de) * 1938-07-10 1955-01-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE1021393B (de) * 1952-04-22 1957-12-27 Ronson Art Metal Works Inc Patrone zum Fuellen von Feuerzeugen mit einem brennbaren Gas in verfluessigter Form
US2872079A (en) * 1955-01-17 1959-02-03 Moore Clyde Maurice Nested shipping drums with built-in pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638203C (de) Einrichtung zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von fluessigem Gas
AT503579B1 (de) Verfahren zur zyklischen kolbenlosen kompression der gasphase tiefkalt verflüssigter gase
DE629833C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DE653955C (de) Verfahren zum volumetrisch gemessenen Abfuellen von verfluessigtem Treibgas
DE102015016329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Wasserstoffmenge
DE721995C (de) Vorrichtung zum Tanken von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
WO2017102060A1 (de) Konstantdruckspeichereinheit
DE544797C (de) Vorrichtung zur Verteilung und gleichzeitigen Messung von Gasen und ueberhitzten Daempfen
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE663893C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fuellzustandes von Behaeltern
AT131725B (de) Einrichtung zur Signalisierung des Tiefstandes von Flüssigkeiten in Behältern.
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
DE4118502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Gasen
US60104A (en) Impeovement in measukfflg-fauoets
DE3131311A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung unkontrollierten aus- oder ueberstroemens von gas beim umfuellen von siedenden fluessigkeiten und druckgasen
DE733817C (de) Pneumatischer Standanzeiger
DE185652C (de)
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE315659C (de)
AT32661B (de) Verfahren zum Umfüllen hochgespannter Gase.
US2838206A (en) Dispensing device for odorizing liquefied petroleum gas
DE214008C (de)
DE816801C (de) Propanleuchttonne
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE650848C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen