DE637949C - Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE637949C
DE637949C DEH141913D DEH0141913D DE637949C DE 637949 C DE637949 C DE 637949C DE H141913 D DEH141913 D DE H141913D DE H0141913 D DEH0141913 D DE H0141913D DE 637949 C DE637949 C DE 637949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
frame
rays
examining
kaeselaiben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE637949C publication Critical patent/DE637949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung von Käselaiben mittels Röntgenstrahlen. Es ist bereits eine solche Vorrichtung· bekannt, bei der die zu untersuchenden Käselaibe auf eine oberhalb einer Röntgenröhre angeordnete Drehscheibe aufgelegt werden. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die großen und schweren Käselaibe von Hand auf die Drehscheibe aufgelegt und nach der Durchleuchtung wieder abgehoben werden müssen« Das erfordert nicht nur einen beträchtlichen Aufwand an Arbeitszeit, sondern bringt auch, die Gefahr einer Beschädigung der Käselaibe durch.
Bruch mit sich, die besonders bei noch unvollkommen getrockneten Käselaiben sehr erheblich ist.
Gemäß der Erfindung wird diesen Mißständen dadurch abgeholfen, daß die zum.
Auflegen der Käselaibe bestimmte Drehscheibe in einer seitlich offenen Rahmentrommel gelagert ist, die zum Ein- und Ausbringen der Käselaibe in eine senkrechte Lage geschwenkt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Käselaibe auf einer Rollbahn in den Rahmen einzubringen, hierauf zur Durchleuchtung mit dem Rahmen in eine waagerechte Lage zu schwenken, nach beendeter Durchleuchtung wieder in die senkrechte Lage zu bringen und dann den Käselaib aus der Vorrichtung abzurollen. Als Unterlage für den stehenden Käselaib sind in dem der Schwenkachse anliegenden Wandungsteil des Rahmens Rollen angeordnet, die das Ein- und Ausbringen der Käselaibe erleichtern.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise gezeigt, und zwar in
Fig. ι im Schnitt in Strahlenrichtung und in
Fig. 2 im Schnitt senkrecht zur Strahlenrichtung.
Auf der Zeichnung ist 1 das Gestell des Apparats, das auf Rollen gestellt werden kann. An diesem Gestell ist ein Kastenrahmen 2 mit Gegengewicht angelenkt, der zur Aufnahme des zu durchleuchtenden Käselaibes dient und nach Belieben aus der senkrechten in die waagerechte Lage gekippt werden kann. Der Rahmen 2 besitzt einen in der Mitte kreisförmig ausgeschnittenen Boden mit einer umlaufenden Rinne 3. Weiter ist in den Rahmen eine drehbewegliche Ringscheibe 4 eingesetzt, unter der ein Kugellagerkranz angebracht ist, dessen Kugeln 5 in der Rinne 3 laufen. Der Rahmen besitzt weiter an der entgegengesetzten Seite zwei Führungen 6 und 7 zum Einschieben der Blende und des Leuchtschirmes oder der photographischen Kassette. Der Rahmen ist mit einem unterhalb seiner Drehachse angeordneten Gegengewicht 9 verbunden und in
seinem bei senkrechter Stellung unten gelegenen Teil mit Rollen io versehen, die in den Seitenwandungen gelagert sind.
Die Röntgenröhre 8 kann einerseits VQC dem Boden 3 des Rahmens derart befestigt oder getrennt von um so aufgehängt seih, · daß sie der Blende gegenübersteht; sie kann andererseits unterhalb des Gestells fest oder beweglich so angeordnet sein, daß sie auch bei niedergeklapptem Rahmen vor der Blende steht. Insbesondere kann .im letzteren Falle das Untergestell der Vorrichtung zum Schutz der bedienenden Personen gegen seitliche Strahlung- mit Blei o. dgl. abgeschirmt sein.
Der Betrieb der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:
Der zu untersuchende Käse wird auf einer entsprechend angeordneten Zubringerbahn in den Rahmen 2 gerollt. Dann wird der Rahmen, vor allem bei noch nicht völlig erhärteten Käsen, für die Dauer der Untersuchung in die waagerechte Lage umgekippt. Der Käse ruht solange auf der Ringscheibe 4 und kann vermöge der Kugellagerung dieser Scheibe leicht gedreht werden. Bei der Untersuchung in senkrechter Stellung, vorzugsweise bei bereits völlig hart getrockneten Käselaiben, kann der Käselaib auf den Rollen 10 stehenbleiben oder vor der Blende gedreht werden. Diese 'Rollen bringen außerdem' in jedem Fall den Käselaib in eine genau zentrische Lage zu dem Rahmen. Röntgenöhre und Blende werden ' einander gegenüber rn vorzugsweise veränderlichem Radial- ?., abstand vom Mittelpunkt des Käses angeordnet Ist eine Aufnahme bzw. Durchleuchtung erfolgt, so kann der Käse gedreht und an einer oder mehreren weiteren Stellen ebenfalls durchleuchtet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Untersuchung von Käselaiben mittels Röntgenstrahlen, bei welcher die Käselaibe auf einer Drehscheibe oberhalb der Röntgenröhre gelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (4) in einer seitlich offenen Rahmentrommel (2) gelagert ist, welche zum Zwecke des auf einer Rollbahn erfolgenden Ein- .und Ausbringens der Käselaibe in eine senkrechte Lage geschwenkt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rollen (10), die in dem der Schwenkachse benachbarten Wandungsteil des Rahmens gelagert sind und als Unterlage für den stehenden Käselaib dienen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH141913D 1934-08-09 1934-11-21 Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen Expired DE637949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH637949X 1934-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637949C true DE637949C (de) 1936-11-06

Family

ID=4525225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141913D Expired DE637949C (de) 1934-08-09 1934-11-21 Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012045B2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2449251B2 (de) Vorrichtung zur entnahme von pulverproben
DE637949C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE2653700C3 (de) Reifenprufeinrichtung
DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
DE2413027A1 (de) Ganzkoerper-kontaminationsmonitor
DE575143C (de) Waegewinde
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE2025943A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wasser von planierten Flächen
DE692754C (de) Einrichtung an ortsbeweglichen Feldmessgeraeten
DE920944C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Fehlstellen an Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Greifern
DE749444C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr bei Vorlasthaertepruefern
EP0837313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE829511C (de) Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen
DE450426C (de) Fahr- und kippbarer Betonmischer
DE695516C (de) Fahrbares Gehaeuse fuer Warenautomaten
DE626021C (de) Flaechenmessmaschine
DE421640C (de) Pruefmaschine fuer die Messung der Zusammendrueckung an unter Druckbelastung erweichenden Koerpern
DE2438569C3 (de) Gerät zur Entnahme von Saftproben aus geernteten Beeren
CH230096A (de) Schiessstandeinrichtung mit senkrecht verstellbaren Scheibenträgern.
DE841152C (de) Setzgestell
DE2426091C3 (de) Arbeitsgerät mit radioaktiver Strahlungsquelle