DE829511C - Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen

Info

Publication number
DE829511C
DE829511C DEP50933A DEP0050933A DE829511C DE 829511 C DE829511 C DE 829511C DE P50933 A DEP50933 A DE P50933A DE P0050933 A DEP0050933 A DE P0050933A DE 829511 C DE829511 C DE 829511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
radiation
tube
bearing shells
test body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50933A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP50933A priority Critical patent/DE829511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829511C publication Critical patent/DE829511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Röntgenprüfung schalenförmiger Metallkörper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen Dic Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchleuchten verhältnismäßig dünnwandiger, schalenförmiger Metallkörper mittels Röntgenstrahlen. Die neue Vorrichtung ist besonders zur Rönt#""eiil)rüfuii", von Lagerschalen, beispielsweise der Bleibronzelager von Brennkraftmaschinen, ge-\,[an hat derartige Lagerschalen bisher im Röiitgetiauflialiine#-crfalireii geprüft, indem man die Schalen zusammen mit einem Röntgenfiliii auf eine Walze spannte und den Film eturch die Scha-Icii hindurch mit Röntgenstrahlen ]>eliclitete.D,ieses \`-erfahren ist sehr umständlich, zeitraubend und tetier, (la der Film nach jeder Aufnahme erst entwickelt, gewässert und getrocknet werden muß, bevor an die Prüfung der Röntgenbilder lierangegangen werden kann. l),csoii(lers I>el (ler'1#tufün(1,-n Feriigun- -roßer 1-a-erschalen erfordert ,das Röntgenaufnahmeverfahren einen nicht mehr tragbaren Aufwand für die Prüfung der Lagerschalen, wenn diese mit der Fertigung Schritt halten soll.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, eine große Anz#ahl von Schalen in wesentlich kürzerer Zeit als bisher und ohne jede Kosten für fotografisches Material im unmittelbarenDurchleuchtungsverfahren laufend zu prüfen, wobei #d,ie Fühlererk-cnnbarl,üit praktisch die gleiche ist wie beim Aufnahmeverfahren. Mit den bisher bekannten Vorrichtungen zum unmittelbaren Durchleuchten metallischer Gegenstände war dies nicht möglich. Die Ertindunggeht von einem solchen bekannten Rönt- genprüfgerät aus, bei welchem in passendein Abstand von dem Strahlenfenster einer Röntgenröhrc ein Bildschirm und im Strahlengang vor l# el diesem der zu prüfende Nletallgegenstand aligeordnet ist, so daß das Durchleuchturigsbild des Prüfk-(*3r[)er-#; auf dem Bildschirm unmittelbar beobachtet werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß der l'riifl,('#rl)er auf einer Bewegungsvorrlchtung, bei-.sl)iels\#-cise einernDrehteller, angeordnet ist,welche es gestattet. sämtl,iche Abschnitte des Prüfkörpers nacheinander in eine zum Bildschirm annähernd parallele Lage zu bringen, und daß zN%-#ischeii der Röiit(,eiir(')'hre und dem Prüfkörper eine Strahlenr' blende angeordnet ist, welche nur den jeweils dem i#II(Ischlrin annähernd parallelen Abschnitt des Prüfkörpers für die Durchstrahlung freigibt. Die Strahlenblende ist zweckmäßig in der dein Prüfkiii-per zugewendeten Vorderwand eines Bleituhus angebracht, dessen der Röhre zugewendete Rück-\\and eine Lintrittsöffnung für die Röntgenstrahlen \on der ungefähren Größe des Strahlenfensters der köhre aufweist. Weitere Einzelheiten der Erfindun- -ehen aus der folgenden Beschrei#bung « eines .\lslfiilii-un#,si)eisl)iels au Hand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt Fig. i die nütieVorrichtung im lotrechtenLängsschnitt, Fi". 2 einen waagerechten Schilitt durch die Vorr ichtung nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Z' Die zu prüfenden Metallschalürl 3, es handelt s,ich ini vorliegenden . Ausführungsbeispicl z# um die Blei-1)roiizela",crschaleti von Brüntikraftmaschinen, werden zu je sechs übereinander auf einen Drehteller -1 aufgesetzt, so daß sie zusaninlen einen Halibzvlinder iiiit lotrechter Lingsachsc bilden. Die Schalen werden durch Anschlagschlenen 5, 6 von witikelförmi-",ein Querschnitt in der für die Durchleuchtung erforderlichen Lage zum Bildschirm 7 gehalten. Die Schiene 5 ist mit einem Gleitstück 8, die Schiene 6 mit einem Gleitstück 9 fest verbunden. Die beiden Gleitstücke sind in einer nach oben offenen 'Vierkantnut des Drehtellers unter Flächenberührung g-eführt, so daß sie nach Lösen der Druckschraube io in radialer Richtung verschoben Nverden könn,c-ii, Z, um den gegenseitigen Abstand der Alischlagschienen (lern Durchmesser der j#c%veils züi prüfenden Lager--;chalen anzupassen.
  • Der Drehteller 4 ist mit seiner lotrechten Welle i i in einer U-Schiene 12 leicht drehbar gelagert. Dic Weile i i trägt an ihrem unteren Ende eine fest mit ihr verbundene Reil)scheibe 13, die mit einer zweiten, auf der waagerechten Antriebswelle 14 befestigten Reibschei-be 15 in kraftschlüssiger Berührung steht. Zu diesem Zweck ist die Welle 14 in ihrem Drehlager 16 axial verschiebbar. Eine z\\-isclicii dem Drehlager 16 Bund der Reibscheibe i _S auf die Welle j-i aufgeschübene Schraulienfeder 17 bewirkt, daß die Scheibe i_5 stets mit dem notw#ciidigen Druck au der Scheibe 13 atilie#gt, so daß durch Drehen des flandrades 18 nacheinander alle Abschnitte der auf dein Dreliteller hefindlichen Lagerschalün 3 in eine, zum Bildschirm 7 anniihernd parallele La"c -ebracht werden können.
  • Zwischen dem Strahlenfünster 2o einer üblichen i i(ililpticxleli-1Zöntgeiirölire 2 1 und den züi prüfenden Lagerschalen 3 ein sich nach vorn hin
    der 131eitlll)US 22 Von CtWa 1-eCliteC1,igC]11 QUer-
    schnitt angeordnet, dessen Rückwand 23 eine dein
    Fenster 20 gegenüberliegende und diesem in ihrer
    Größe ungefähr entsprechende Eintrittsöffnung 24
    für die von der l,i*>111-e 21 ausIgesandten 1Zi3nt#,eii-
    I
    strahlen aufweist. Die Vorder##and 25 des Blei-
    tubus bildet eine Schlitzbleilde, deren ÖfillUll-, 26
    in ihrer Breite und Höhe so bemessen ist, daß sie
    nur den jeweils dem Bildschir111 7 annähernd
    parallelen Abschnitt der I-a",cr."clialt" 3 für #di,--
    Durchstrahlung freigibt, währvii(Uder übrige Teil
    der durch die -24 in den TUI)US 22 ein-
    tretenden Strahlen von düs##ii WeiNvandliii-en züi-
    rückgehalten wird, Uin auch die auf ihrem Wegc
    Z,
    zwischen der Röhre 21 und der Öffnun- 24 seitlich
    streuenden Strahlen al)zufaii"4L#li und dadurch eitle
    völlig ungestörte und gefahrlose Prüfung des auf
    dem Schirm 7 erscheinenden zu er-
    möglichen. ist die Vorder,vand 2# des Bleitul)us bei
    27 Ünd 28 nach beiden Seiten hin um viii beträcht-
    liches Stück verbreitert.
    Der Bildschirm 7 überdückt Cilic Ütillullg 30 ill
    der vorderen Schtitzwand 3 1 der \_orrichtung und
    ist an dieser in Leisten 32 "'efiillrt, so (laß er mittels
    der Griffstange 33 nach Oheil verschoben werden
    kann, um die einzelnen Lagerschalcii nach ihrer
    Durchleuchtung mit cinuni Priifzülclicii zuversehen.
    Damit der Prüfende Zeit nicht den
    aus dem Schlitz 26 austretenden Strahlen ause)re-
    z#
    setzt ist, stellt der Schirin 7 durch ein über die Rolle
    34 geführtes Seil 35 mit #!iiier aus Hleiblech b-,-
    stehenden M) 111 die in
    U-Schicnell 37 geführt ist und >ich beim AiiIi-ben
    des Schirmes 7 durch ihr Gewicht selbsttätig vor
    den Schlitz 26 lierabsenkt.
    Aus Siclierlii21ts'"riiiid-.,ii ist ;in deili
    fenst,er 20 der Rötitgenri#Iii-c eine weitere, #J,#,nfalls
    selbsttätig ;Wirkend', SchlUtzblende 4o
    .die, durch Lenker 41 -(-führt, sich bei angehobenem
    Bildschirm 7 unter der Wirkun,- der Feder 42 VOI-
    (las Strahleilfenster legt 40'). Beini Her-
    ablassen des Bildschirnies drückt ein all dessen
    Rahmüll 43 angeordneter .\iischlag 44 einen Stift
    4i herunter. der in eitivr alt der Schl-Itz-and 31 be-
    festigten Hülse 46 geführt ist und das eine Ende
    eines l#o#\-.deiizu,(#s 47 bildet. Das andere l,iid"
    ,dieses Bowdenzugs l'itift in vinen Stift -48 aus, der
    in der sch-,venkbar init deni unteren
    verbundenen Hülse 49 geführt ist. beini Herunter-
    drücken des Stiftes 4## wird d',#r Stift 48 alls der
    Hülse 49 herausgedrückt und dabei
    den gelenkig mit ihin in dein
    Sinne, (laß die HICH(I',# 40 die dür
    Feder 42 in die stark gezeichnete St"lltiii" -IV-
    schwenkt und den Strahlen dadurch der Weu in
    den BleitUll)US 22 frei-u-C1)#ii wird.
    Um ein luGglichst schnelles,
    Arbeiten mit der Vorrichtun- züi "#i-möglichcn, sind
    iiii vorliegenden s,.-clis Dreh-
    teller-4 im Kreise auf (ler zu einem ]<reisrill(1-
    förtnigen Drehkranz U-Schien- 12 ;in-
    geordnet. Dieser Drehkranz ist auf l#,Ilen #i dreh-
    bar -Clagert. so (laß (Ue inich-
    einander wie auf einem Karussell vor den Bildschirm gebracht werden können. Da jeder der sechs Drehteller seine eigene Reibscheibe 13 hat, stellt dicse jeweils selbsttätig den Kraftschluß mit der Antriebsscheibc 15 her, sobald sich einer der Drehteller genati vor der Öffnung 26 der Schlitzblen-de befindet.
  • lki der Ri#iitgenprüfung von Lagerschalen wird Z, 21 nun in folgen-der Weise vorgegangen: Während der Prüfer nach dem Einschalten der RöritgenröhrC 21 seinen Platz vor (lern Bildschirm 7 einnimmt und durch Herabziehen des l'il,dsch,irmes den Strahlengang durch den 131eit#u,1)uS 22 freigibt, ist von einer auf der entgegengesetzten Seite des Drehkranzes 1 2 bei 52 sitzenden Hilfsp-erson bereits ein Teil der Drehteller 4 mit zu prüfenden Lagerschalen bestückt worden. Darauf wird durch Drehen des Kranzes 12 der erste dieser Drehteller genau vor diC OffIlUllg 26 der Schlitziblende gebracht und da-,durch die lZeil)scl"vi#l>e 13 dieses Drelitellers selbsttätig init der .\iiti-iel)sscheil)e i :#I .3 gekuppelt. Das Drehen des Kranzes 12 kann durch den Prüfer von Hand oder mittels eines Elektromotors erfolgen, Z, wobei der sich bewegende Drelikranz durch an ihm g befestigte Vorsprünge den Ausschalter für den ?, t' l,"lektroinotor zwangsläufig betätigen kann, sobald einer der Dreliteller vor die öffnung 26 gelangt ist. i )ei- Prüfer wickelt nunniehr hei stillstehendem DrellkrallZ 12 die auf clen Drehteller aufgesetzten Lagerschalen 3 im IZ('#ritgeiii)il#d gewiss,-rmaßcil vor seinen .\ugen ab, indem er flurch Drehen des Handrad-us 18 jeweils einen schmalen .\I)schnitt dernach dein anderen in eine dem ffildschirm parallele Lagc und gleichzeitig vor die öffnuM1 20 brin-t. Dab,-i können Fehlstellen in den La-,Irschalen, Verbindung des Bleibronzeausgusses mit der Stahlstützschale ii, dgl.. mit großer Genauigkeit festgestellt v,-erden, (la durch den Bleitttbus und die Schlitzblende jede seitliche Aufhellurig des Bildes Z, neben den -erade zu prüfenden Abschnitten vermieden wird und diese Abschnitte dadurch um so deutlicher im lill(le hervortreten. je nachdem, cb der Prüfen-de hei der Drellutig der Lagerscha!c-ii von (ler iii Fi-. i stark -e7eichneten -Stellun'- 3 oder von der in unt(#i-brochenen Linien gezeichneten Stellung 3' als -#Iittelstellung ausgeht, erhält er einen schmaleren Abschnitt derSchalen in größerem oder einen breiteren .#\I)sclinitt derselben in kleinerem Nlaßstabc auf dem l#il#d#scbirm. Gegel>eiieiifalls kann die ÖffnUng 20 der Schlitziblende zur Erfassun,g eines je-,%-eils schmaleren oder breiteren .\1)Scllllitt#-s der Schalen auch in ihrer Weite einstellbar ausgebildet Nverden.
  • Stellt der Prüfer in einer Lagerschale Fehler fest. so schiebt er den bildschirrn 7 hoch. wobei sich die 131,ell#(leil 36 Und 40 selbsttätig` schließen, und versi-elit diese Schale mit einem Apsschuß-;,eichen. Sohald (lic auf einem Drehteller befindlichen Schalen durchgeprüft sind, wird der nächste 1)rulit(#Ilci- mit neuen Schalen vor die öffnun11 26 ,2 bewegt und g(-prüft, so daß also der Prufer in \-erli#iltiiisiiiäßi"-, kurz"#r Zeit eine große Anzahl von Lagcrschalen laufend prüfen kann, ohne durch Nebertarbeiten aufgehalten zu werden oder seinen Platz zwischendurch verlassenzuraüss,--ii.Wälir,cii#,1-dessen werden von der auf der anderen Seite &-s 1)relil,raiiz.2s 12 sitzenden Hilfsperson laufend die geprüften Schalen von den Drehtellern heruntergen,ommen, die fehlerhaften Stücke ausgeschieden und neue Schalen aufdie Drehteller aufgesetzt. Um auch die Hilfsperson vor einer Schädigung durch streuende Strahlung zu schützen, sind um die Röntgenröhre und um einen Teil des Drehkranzes herum weitere Schutzwände 55, 56, 57 angebracht.
  • Ist die Zahl der laufend zu prüfenden Lagerschalen nicht sehr groß, so kann auch auf den Drehkranz 12 verzichtet und nur ein Dreliteller 4 in einem feststehenden Drehlager vor der Öffnum' 26 angeordnet werden, der dann von dem Prüfer selbst beschickt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Röntgenprüfung schalenförmiger -.\letallkörp-er, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen, bei welcher der Prüfkörper im Strahlengang einer Röntgenröhre vor einem Bildschirm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkörper auf einer Bewegungsvorrichtung, beispielsweise einem Drehtelfer, angeordnet ist, welche es gestattet, sämtliche ,1#,1)schnitte des Prüfkörp-ers nacheinander in eine zum Bildschirm annähernd parallele Lage zu bringen, und daß :zwischen der Röntgenröhre und dem Prüfkörper eine Strahlenblende angeordnet ist, welche nur den jeweils dem Bildschirm annähernd parallelen Abschnitt des Prüfkörpers für die Durchstrahlung freigibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge-,kennzeichnet, daß die Strahlenblende (26) in der dem Prüfkörper (3) zugewendeten Vorderwand (25) eines zwischen dem Prüf-körper (3) und der Röntgenröhre (21) angeordneten BleitUbtIS (22) angebracht ist, dessen der Röhre zugewendete Rückwand (23) eine Eintrittsöffnung (24) für die Röntgenstrahlen von der ungefähren Größe des Strahlenfensters (2o) der Röhre aufweist. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 für #diePrüfung halbzylindrischerLagerschalen, gekennzeichnet durch einen Drehteller (4) mit lotrechter Drehachse, an welchem zwei aufrecht stehende Halteschien-en (5, 6), zweckmäßig von winkelförrnigem Querschnitt und ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar, angeordnet sind, welche die Enden mehrerer aufeinandergestellter Lagerschalen (3) zwischen sich aufnehmen, SO daß diese einen um seine Längsachse drehbaren Halbzylinder bilden. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der lotrechten Welle (i i) des Drehtellers (4) eine Reibscheibe (13) befestigt ist, die mit einer durch den Prüfer von Hand oder mittels Motorantrieb bedienbaren Antriebsscheibe (15) in kraftschlüssiger Verbindung steht. 5. Vorrichtung nach den An#sprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drehteller (4) im Abstand voneinander auf einem kreisringförtnigefi Drehkranz (12) angeordnet sind, so daß sie nach-einander vor den Bildschirm (7) bewegt werden können. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (25) des Bleitubus (:22) -nach beiden Seiten hin durch zusätzliche Strahlenschutzwände (27, 28) verbreitert ist. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Raum. hinter der Röntgenröhre (21) durch Bleiwände (55, 56,57) gegen schädliche Strahlung geschützt ist. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Arbeitslage eine Öfinung (30) in der vorderen Schutzwand(V) der \,orriclitiiiig überdeckende Bildschirm (7) zur Freigabe dieser öffnung nach oben verschiebbar und zweckmäßig durch ein über eine Rolle (34) geführtes Seil (35) mit einer Schiebeblende (36) verbunden ist, die sich beim Anheben des Bildscliiriiies vor die öffnung (26) der Strahlenblende des Bleitubus (22) senkt. g. Vorrichtung nachden Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch eine vor dem Strahlenfenster (2o) der Röntgenröhre angeordnete Zusatzblende (40), #lie sich beim Anheben des Bildschirmes (7) unterderWirkung einerFeder (4:2) vor das Strahlenfenster legt und beim Her-ablassen des Bildschirmes zweckmäßig ,durch einen von diesem betätigten Bowdenzug (47) von dem Strahlenfünster hinweg bewegt wird.
DEP50933A 1949-08-03 1949-08-04 Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen Expired DE829511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50933A DE829511C (de) 1949-08-03 1949-08-04 Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283473X 1949-08-03
DEP50933A DE829511C (de) 1949-08-03 1949-08-04 Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829511C true DE829511C (de) 1952-01-28

Family

ID=25775343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50933A Expired DE829511C (de) 1949-08-03 1949-08-04 Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826277C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE2930628C2 (de) Führungsvorrichtung in einem Antriebsgerät für einen Fehlerdetektor
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2807152C2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Meß- und Probenahmesonden mittels Meßlanzen in Schmelzen
DE681584C (de) Vorrichtung zur Verlegung von elektrischen Kabeln in unterirdischen Schutzrohren
DE829511C (de) Vorrichtung zur Roentgenpruefung schalenfoermiger Metallkoerper, insbesondere der Lagerschalen von Maschinen
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE944224C (de) Einrichtung mit einer vor radioaktiver Strahlung schuetzenden Wand
DE2037819B2 (de)
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2262982C3 (de) Reifenprüf gerät
DE407693C (de) Freischwebende, allseits leicht bewegliche Haengedurchleuchtungsvorrichtung
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE637949C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kaeselaiben mittels Roentgenstrahlen
DE513059C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Seilen fuer Foerderanlagen
DE569317C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Loechern oder poroesen Stellen in Baendern, z. B. in solchen aus Blech
DE739446C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE2715274C3 (de) Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer
DE2363890C2 (de) Transportvorrichtung
DE1750881C3 (de) Dichtung eines Drehrohrofens oder ähnlichen Drehrohres
DE1773601B2 (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie werkstoffpruefung von vorbloecken auf einer walzstrasse
DE2036004A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines lnsbe sondere länglichen Korpers
DE3036722C2 (de)
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE320907C (de) Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen