DE2715274C3 - Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer - Google Patents

Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer

Info

Publication number
DE2715274C3
DE2715274C3 DE19772715274 DE2715274A DE2715274C3 DE 2715274 C3 DE2715274 C3 DE 2715274C3 DE 19772715274 DE19772715274 DE 19772715274 DE 2715274 A DE2715274 A DE 2715274A DE 2715274 C3 DE2715274 C3 DE 2715274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample carrier
turntable
sample
driver
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715274B2 (de
DE2715274A1 (de
Inventor
Bernhard Ing.(Grad.) 7536 Ispringen Fehrentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772715274 priority Critical patent/DE2715274C3/de
Publication of DE2715274A1 publication Critical patent/DE2715274A1/de
Publication of DE2715274B2 publication Critical patent/DE2715274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715274C3 publication Critical patent/DE2715274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/056Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection diffraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1016X-ray
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/321Accessories, mechanical or electrical features manipulator for positioning a part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/64Specific applications or type of materials multiple-sample chamber, multiplicity of materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenwechsler für ein Röntgendiffraktomeier mit einem eine Anlege- Y> fläche für einen Probenträger aufweisenden Drehteller, mit einem mittels einer geradlinigen Bewegung zwischen einem Probenträgermagazin und dem Drehteller automatisch Probenträger zu- und abführenden Mitnehmer und mit lösbaren Verbindungen zwischen w> dem Mitnehmer und dem Probenträger bzw. zwischen dem Drehteller und dem Probenträger, wobei die lösbare Verbindung zwischen dem Drehteller und dem Probenträger unter der Wirkung von Federn erfolgt. In der Siemens-nirmendruckschrift »Rönlgcn-Analysen- > >r' geräte« Preisliste fig 4. April 1970 ist auf der Seite 3/1 i! im Bild 3/22 und dem dazugehörenden Text in der linken Snalte unter »Aufbau« ein Probenwechsler beschrieben.
der in der Hauptsache aus einer Probentrommel besteht, an deren Umfang mehrere Probenträger mit den Proben gelagert sind. Durch Drehung der Probentrommel werden nacheinander die Proben am Umfang der Trommel in eine Meßposition gebracht.
Die Anzahl der in einer solchen Revolverkonstruktion aufnehmbaren Proben ist naturgemäß begrenzt. Es liegt deshalb ein Bedürfnis vor, einen Probenwechsler zu schaffen, bei dem einzelne Proben aus einem Magazin auf einen Drehteller gebracht werden, der sich immer in Meßposition befindet Die Drehung des Tellers dient dabei nicht dem Probenwechsel, sondern der Erfassung eines größeren Teils der Probe.
Der amerkanischen Patentschrift 32 63 073 ist ein automatischer Probenwechsler für Röntgendiffraktometer zu entnehmen, der dem eingangs beschriebenen Probenwechsler entspricht Ein eingangs nicht angeführtes, jedoch entscheidendes Merkmal des bekannten Probenwechslers besteht darin, daß der gesamte Probenwechsler an einer rotierenden Spindel des Diffraktometers angeordnet ist Aus diesem Grunde ist es bei der bekannten Anordnung möglich, den Mitnehmer und die Milnehmerbewegung dazu auszunutzen, den Probenträger während der Abtastung der Probe durch Röntgenstrahlen auf einer Auflagefläche der Diffraktomterspindel festzuhalten.
Demgegenüber soil der Probenwechsler nach der Erfindung, wie an sich auch bekannt, am festen Teil des Diffraktometers angeordnet sein. Dann kann jedoch keine mit dem Mitnehmer fest verbundene und durch seine Bewegung gesteuerte Festhaltevorrichtung des Probenträgers an der Anlegefläche des drehbaren Teils des Goniometers vorgesehen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Übernahme des Probenträgers vom Mitnehmer auf den Drehteller und das Festhalten des Probenträgers auf dem Drehteller so zu gestalten, daß eine Einwirkung der auf dem feststehenden Teil des Goniometers angeordneten Tnile dt.:. Probenwechslers auf den Drehteller nicht notwendig ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Lösung macht es möglich, ohne von außen gesteuerte Mittel zum Festhalten und Abgeben der Probenträger auf und an Mitnehmer und Drehteller auszukommen.
Zweckmäßig ist die Verbindung zwischen Klemmfedern und Probenträger kraft- und formschlüssig.
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren erläutert.
Fig. 1 stellt in ihren Teilfiguren la bis Id schematisch einzelne zusammenwirkende Teile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dar.
In Fig.2 ist ein Probenwechsler in teilweise geschnittener Seitenansicht gezeigt, bei dem neben den in Fig. 1 gezeigten Einzelteilen auch die Antriebseinrichtungen für diese Teile dargestellt sind.
In Fig. la ist in einem Seitenriß ein Drehteller 10 zu erkennen, der um eine Achse A rotieren kann. Auf dem Drehteller 10 ist ein Probenträger I eingespannt. Der Probenträger 1 wird von einer Feder 5 gegen eine Anlegefläche 11 gedrückt. Die Anlegefläche ist Bestandteil der dem Drehteller 10 zugewandten Seite eines Bleches 12, das eine Aussparung 13 aufweist, durch welche die als dünne Schicht auf dem Probenträger I aufliegende Probe von einem Röntgenstrahl beleuchtet werden kann. Neben der f-'eder 5 ist noch eine Feder 4 vorgesehen, die den Prooeniritger 1 in seiner Stellung
festhält.
In der Teilfigur Ib ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Drehtellers 10 gezeigt, bei dem die beiden Federn 4 und 5 nach Fig. la durch eine einzige Feder 6 ersetzt sind. Die Feder 6 greift in eine entsprechende Rast auf der dem Drehteller 10 zugekehrten Seite des Probenträgers 1 in der Meßstellung ein.
In der Fig. Ic ist schenatisch ein Magazin 14 dargestellt, in dem mehrere Probenträger 1 gestapelt sind. Der Zugang zu einer Entnahmeposition eines der Probenträger 1 wird durch eine durch Kurventrieb 7 steuerbare Wippe 8 geöffnet oder geschlossen. Vom Magazin 14 wird jeweils ein Probenträger 1 durch einen in Fig. Id dargestellten Mitnehmer 3 in die Meßposition gebracht. Zum Erfassen und Festhalten ist der Mitnehmer 3 mit einer Klemmfeder 2 ausgerüstet, die in eine entsprechende Rast auf dem Probenträger 1 eingreift.
Das Zusammenspiel der Einzelteile nach den Fig. la bis Id wird im folgenden beschrieben. In einer Bewegung in Durchmesserrichtung des Drehtellers 10 gelangt der Mitnehmer 3 zum Magazin U1 dessen Zugriffsöffnung von der Wippe 8 freigegeben ist. Die Klemmfeder 2 des Mitnehmers 3 greift dort in eine Rast des Probenträgers 1 ein und wird vom Mitnehmer in die MeBposition auf dem Drehteller 10 gebracht. In dieser Meßposition wird der Probenträger nach dem Passieren der Feder 4 festgehalten und von der Feder 5 gegen die Anlegefläche gedrückt Hat der Mitnehmer 3 den Probenträger 1 auf dem Drehteller 10 abgelegt, so fährt er weiter in seine aus Fig. Id ersichtliche Ruhestellung und ermöglicht so die Drehung des Drehtellers 10 um die Achse A.
Zum Probenwechsel fährt der Mitnehmer 3 nach
oben. Die Feder 4 bzw. 6 wirkt der Feder 2 auf dem Mitnehmer so lange entgegen, bis der Probenträger fest zwischen Mitnehmer 3 und Feder 2 eingerastet ist. Danr. weicht die Feder 4 bzw. 6 nach hinten aus. 1st der Probenträger, vom Mitnehmer 3 geschoben, wieder im Magazin angelangt, so wird durch den Kurventrieb 7 die Wippe 8 geschlossen und die Probenträger im Magazin so weit weiterbewegt, bis die nächste Probe vor der Austrittsöffnung des Magazins liegt. Die Federcharakteristiken der Klemmfedern 2,4 und 5 bzw. 6 sind so ausgelegt, daß im Zusammenwirken mit der Tiefe und dem Profil der Rasten im Probenträger und der Größe der Berührungsfläche zwischen Probenträger und Probenträgerauflage die beim Auflaufen des Probenträgers auf den Drehteller in Transportrichtung auf den Probenträger wirkende Kraft etwa doppelt so groß ist wie die entgegen der Transportrichtung wirkende Kraft. Ebenso ist beim Abziehen des Mitnehmers vom Probenträger die in Abziehrichtung auf den Probenträger wirkende Kraft nur etwa halb so groß wie die entgegen der Abziehrichtung auf ücn Probeniräger ausgeübte Kraft, die aus der Reibungskraft zwischen der Auflagefläche und dem Probenträger sowie aus den Federkräften der Federn 5 bzw. 6 besteht.
In Fig. 2 sind die in den Teilfiguren la bis Id gezeigttn Einzelteile in ihrem Zusammenhang dargestellt. Der Drehteller 10 wird durch einen Motor 15 über einen Riemenantrieb 16 angetrieben. Der Mitnehmer 3 mit seiner Klemmfeder 2 ist an einer Mitnehmerstange 17 befestigt, die über einen Riemenantrieb 13 von einem Motor 19 bewegt werden kann. Die Wippe 8 wird über den Kurventrieb 7 von einem Motor 20 angetrieben. Das Zusammenwirken der verschiedenen Antriebe wird von Mikroschaltern gesteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer mit einem eine Anlegefläche für einen Probenträger aufweisenden Drehteller, mit einem mittels einer geradlinigen Bewegung zwischen einem Probenträgermagazin und dem Drehteller automatisch Probenträger zu- und abführenden Mitnehmer und mit lösbaren Verbindungen zwischen dem Mitnehmer und dem Probenträger bzw. zwischen dem Drehteller und dem Probenträger, wobei die lösbare Verbindung zwischen dem Drehteller und dem Probenträger unter der Wirkung von Federn erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenwechsler nicht am Drehteller (10) befestigt ist und >5 die lösbare Verbindung zwischen Probenträger (1) und Drehteller (10) durch eine am Drehteller (10) befestigte, den Probenträger (1) gegen die Anlegefläche (11) von unten drückende Klemmfeder (5, 6) erreicht wird und daß der Mitnehmer (3) in seiner Ruheiage sich auf der dem Probenirägermagazin (14) gegenüberliegenden Seite des Drehtellers (10) befindet und in Durchmesserrichtung des Drehtellers (10) bewegbar ist und mit einer Klemmfeder (2) ausgerüstet ist, die in eine entsprechende Rast auf der Oberseite des Probenträgerc(1) eingreift und die Unterseite des Probenträgers gegen eine Fläche auf dem Mitnehmer (3) drückt und daß die Federcharakteristiken der Klemmfedern (2, 4, 5 bzw. 6), die Tiefe und das Profil von Rasten im Probenträger (1) ^o und die GröE - der Berührungsfläche (11) zwischen Probenträger (1) und Drehteile·· (10) so aufeinander abgestimmt sind, daß die beim Aufschieben des Probenträgers (1) auf derr Drehteller (10) vom Mitnehmer (3) auf den Prooenträger (1) in J5 Transportrichtung übertragene Kraft etwa doppelt so groß ist wie die vom Drehteller (10) auf den Probenträger (1) entgegen der Transportrichtung übertragene Kraft und die beim Abziehen des Mitnehmers (3) auf den Probenträger (!) in w Abziehrichtung übertragene Kraft nur etwa halb so groß ist wie die vom Drehteller (10) auf den Probenträger (1) entgegen der Abziehrichtung übertragene Kraft.
2. Probenwechsler nach Anspruch 1, dadurch 4^ gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Klemmfedern und Probenlräger kraft- und formschlüssig ist.
DE19772715274 1977-04-05 1977-04-05 Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer Expired DE2715274C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715274 DE2715274C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715274 DE2715274C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715274A1 DE2715274A1 (de) 1979-01-25
DE2715274B2 DE2715274B2 (de) 1979-05-17
DE2715274C3 true DE2715274C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=6005729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715274 Expired DE2715274C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715274C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715274B2 (de) 1979-05-17
DE2715274A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736481B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen
DE69207829T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
DE10041231A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0204100A2 (de) Haltevorrichtung
DE9309586U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Meßgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben
DE2340796B2 (de) Vorrichtung zum transport von behaeltern, insbesondere flaschen
DE2506860B2 (de) Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden vorbeifuehren einer reihe von probenbehaeltern
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE2812637C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Einziehen einer Diskette in ein Diskettenlaufwerk
DE2359157C3 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE2715274C3 (de) Probenwechsler für ein Röntgendiffraktometer
DE3816593C2 (de)
DE4034551C2 (de)
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE2740211C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Paares Greiferschienen in Längsrichtung
DE9405224U1 (de) Automatisches Analysegerät
DE3426473C1 (de) Auslesegerät für mikroskopische Objekte, insbesondere Mikrofossilien
DE3929602C2 (de)
DE3818503C2 (de)
DE941280C (de) Einspannvorrichtung fuer Buerstenkoerper an Buersten-Bohr- und/oder Stopfmaschinen, bei welcher mehrere Spannbacken am Umfang einer drehbaren Walze angebracht sind, welche sich bei der Drehbewegung der Walze oeffnen bzw. schliessen
DE2544323C3 (de) Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer
DE1195876B (de) Beschickungsmaschine fuer Kernreaktorkanaele
DE4000486C1 (en) Container sealing tester suitable for vats - has chain drive with switching cam guided in rails of rotatable cross

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee