DE2544323C3 - Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer - Google Patents

Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer

Info

Publication number
DE2544323C3
DE2544323C3 DE19752544323 DE2544323A DE2544323C3 DE 2544323 C3 DE2544323 C3 DE 2544323C3 DE 19752544323 DE19752544323 DE 19752544323 DE 2544323 A DE2544323 A DE 2544323A DE 2544323 C3 DE2544323 C3 DE 2544323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample plate
ray spectrometer
cover
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752544323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544323B2 (de
DE2544323A1 (de
Inventor
Helmut Bisch
Fritz Kaestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752544323 priority Critical patent/DE2544323C3/de
Publication of DE2544323A1 publication Critical patent/DE2544323A1/de
Publication of DE2544323B2 publication Critical patent/DE2544323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544323C3 publication Critical patent/DE2544323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/20008Constructional details of analysers, e.g. characterised by X-ray source, detector or optical system; Accessories therefor; Preparing specimens therefor
    • G01N23/20025Sample holders or supports therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einer, für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeten Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer mit Mitteln zum mechanischen Transport von Proben zwischen einem Probenspeicher mit vertikaler Probenanordnung und einer Meßposition des Röntgenspektrometers, bei dem die Proben in vertikaler Richtung transportierbar sind.
Ein derartiger Probenwechsler ist aus dem Aufsatz »Wege zur Automatisierung der Röntgen-Analyse« von W. K r ü g e r, erschienen in »Feinwerktechnik und Meßtechnik« Band 83, 1975, Heft 5, Seiten 225 bis 230 bekannt. In dem Aufsatz werden Probenspeicher beschrieben, aus denen einzelne Analysenproben durch einen Mechanismus entnommen und in die Meßposition des Spektrometer gebracht werden.
Aus dem Siemens-Katalog Eg 4. 1973 für Röntgen-Analysengeräte und Strahlungsmeßgeräte, Seiten 1/13 und 1/14 ist andererseits ein Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer bekannt, bei dem in ein durch einen Deckel verschließbares Probenwechslergehäuse ein mit mehreren Proben bestückter Probenteller einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus den angeführten Literaturstellen bekannten Grundprinzipien miteinander zu vereinen und es damit zu ermöglichen, eine große Anzahl der Proben vor und nach der Analyse geordnet zu speichern, wobei gleichzeitig das normalerweise im Probenwechslergehäuüe aufrechterhaltene Vakuum immer nur beim Wechsel eines Probentellers unterbrochen werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen Probenwechsler dadurch gelost, daß gemäß der Erfindung als Transportmittel ein an sich bekannter, mit einer Hub- und Schwenkmechanik und einem Aufnehmer für als an sich bekannte Probenteller ausgebildete Probenkassetten ausgerüsteter Deckel eines mit ihm verschließbaren an sich bekannten, in der Meßposition des Röntgenspektrometers angeordneten Probenwechslergehäuses dient, in das jeweils einer der mit mehreren Proben bestückten Probenteller einsetzbar ist.
Ip dem Speicher werden probenbestückte Teller in einer vorgegebenen Ordnung aufbewahrt. Sie können durch eine automatische Steuerung mit Hilfe des Deckels dem Probenwechsler des Röntgenspektrometers zugeführt und nach der Messung wieder in den
ίο Speicher zurückgebracht werden.
Eine Probentellerträger-Transporteinrichtung besteht zweckmäßig aus drei Transportketten, von denen eine mit einer größeren Geschwindigkeit als die beiden anderen angetrieben ist und deren Antriebe sich mit Hilfe von Mikroschaltern gegenseitig steuern. Diese Transporteinrichtung dient dazu, jeweils einen Probenteiler mit noch zu prüfenden Proben in eine für die Aufnahme durch den Probenteller im Deckel vorgesehene Lage zu bringen bzw. Probentellerträger, die mit schon durchgemessenen TelJern belegt sind, in einen dafür bestimmten Speicherraum zu transportieren.
Die Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels mit zwei Figuren erläutert.
F i g. 1 stellt eine Vorderansicht eines Probenwechslers für ein Röntgenspektrometer mit einem Speicher für die Probenteller dar.
F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht.
In F i g. 1 trägt eine Spektrometerkonsole 1 auf einer ebenen Deckfläche ein Probenwechslergehäuse 2. Die Konsole enthält eine Röntgenröhre und die eigentliche Spektrometereinrichtung. Die ebene Deckfläche und der Boden des Probenwechslergehäuses weisen eine nicht dargestellte öffnung auf, durch die der primäre Röntgenstrahl die Probe beaufschlagen und durch welche die Sekundärstrahlung in die Spektrometereinrichtung gelangen kann. Während des Betriebes ist das Probenwechslergehäuse 2 mit einem Deckel 3 verschlossen. Der Deckel 3 ist an einem auf- und abbewegbaren sowie schwenkbaren Arm 4 befestigt. Die Antriebe für Heben und Senken S sowie 180°-Schwenkung 6 des Armes 4 sind auf einem Lagerbock 7 angeordnet. Die vertikalen und horizontalen Bewegungen des Armes 4 werden durch die Achse 7a ermöglicht. An seiner Innenseite trägt der Deckel 3 einen Probentelleraufnehmer 8. Der Aufnehmer kann innerhalb des Deckels durch einen nicht dargestellten Motor gedreht werden. Bei dieser Drehbewegung unterfassen Nasen am Probentelleraufnehmer 8 einen Probenteller 9. In dieser Stellung des Probentelleraufnehmers 8 kann der Deckel 3 zusammen mit dem Probenteller 9 bewegt werden. In einer anderen Stellung des Probentelleraufnehmers 8 geben die Nasen den Probenteller 9 wieder frei, so daß er entweder auf dem Boden des Probenwechslergehäuses 2 oder in einem Probentellerträger 10 eines Probentellerspeichers 11 aufliegt. Mit einer Schwenkung um 180° des Schwenkarmes 4 aus der Stellung über dem Probenwechslergehäuse 2 wird der Deckel 3 in den Probentellerspeicher 11 eingeschwenkt, so daß er dort über einem der in dem Speicher U gestapelten Probentellerträger 10 steht. Diese zweite Stellung ist in der Figur strichpunktiert eingezeichnet.
Die Probentellerträger 10 können im Speicher 11 mit Hilfe von drei Transportketten 12,13 und 14 umgelagert werden.
Ein vollständiger Bewegungsablauf des Deckels 3 ist in der F i g. 1 durch einen Pfeilzug dargestellt. Die
Bewegung beginnt mit dem Heben des Deckels 3 durch das Hub- und Senkwerk 5. Dabei sei angenommen, da3 im Deckel 3 und im Probenwechslergehäuse 2 sich kein Probenteller 9 befindet Nach dem Heben wird der Deckel 3 am Schwenkarm 4 durch das Schwenkwerk 6 um 180° verschwenkt Sodann wird iier Deckel 3 durch das Hub- und Senkwerk 5 in seine strichpunktiert eingezeichnete Lage im Speicher 15 abgesenkt Mittels einer Drehung des Probentelleraufnehmers 8 wird ein Probenteiler 9, der auf dem unmittelbar unter dem Deckel 3 befindlichen Probenteilerträger 10 liegt, unterfaßt. Dann wird der Deckel 3 mit Hilfe des Hubwerkes 5 angehoben und wieder in seine Stellung über dem Probenwechslergehäuse 2 zurückgeschwenkt. Der Deckel 3 wird abgesenkt, die Proben des Probentellers 9 können dann analysiert werden.
Bei der nächsten Bewegung wird der Deckel 3 wieder Lngehoben und um 180° in den Speicher 11 verschwenkt Danach wird bei der da. auffolgenden Senkbewegung der Probenteiler 9 mit den durchgemessenen Proben auf den freien Probentellerträger 10 unterhalb des Deckels 3 abgelegt. Die nächste Bewegung nach der neuerlichen Anhebung des Deckels 3 ist eine Schwenkung um 90°; sie wird vorgenommen, um eine Umstapelung der Probentellerträger 10 zu ermöglichen. Der vorher unmittelbar unter dem Deckel 3 befindliche Probentellerträger 10 wird dabei mit Hilfe der Transportkette 13 in den oberen Raum des Speichers 11 gebracht. Im gleichen Zeitraum wird aus dem unteren Speicherraum der nächste Probentellenräger 10 so weit angehoben, daß der auf ihm befindliche Probenteller 9 vom Aufnehmer 8 des Deckels 3 erfaßt werden kann. Der Deckel 3 wird daraufhin wieder in den Speicher 11 eingeschwenkt und abgesenkt. Er erfaßt den neuen Probenteller 9 und bringt ihn mit einer Schwenkung um 180° über das Probenwechslergehäuse
2. Diese Bewegungsvorgänge können so lange wiederholt werden, bis alle Probenteiler 9 aus dem unteren Speicherraum durchgemessen und in den oberen Speicherraum befördert worden find.
Es ist zu erkennen, daß bei der Bewegung eines durchgemessenen Probentellers 9 bzw. des Probentellerträgers 10, auf dem der Teller 9 aufliegt, von dem Ablegeort im Speicher 11 in den oberen Speicher vom Probenteilerträger 10 eine größere Entfernung zurückgelegt werden muß als bei der Nachführung eines neuen Probentellerträgers 10 in die Aufnahmestellung und auch gegenüber der Bewegung der Probentellerträger 10 im oberen Speicherraum, bei der jedesmal ein nachfolgender Probentellerträger 10 an die Stelle des verhergehenden rückt. Deshalb ist für die Transportkette 13, die von einem Motor 15 angetrieben wird, eine höhere Transportgeschwindigkeit vorgesehen als für die Transportketten 12 und 14, die von einem gemeinsamen Motor 16 angetrieben werden. Die Steuerung der Transportbewegungen im Speicher geschieht durch ebenfalls nicht dargestellte Mikroschalter, die durch die Transportketten 12, 13, 14 in geeigneter Weise wechselseitig betätigt werden.
In Fig.2 ist eine schematische Draufsicht in der Deckelebene der Anordnung nach F i g. 1 gezeigt. Es sind die teiiweisen Umrisse der Spektrometerkonsole 1 und des Gestells des Speichers 11 zu erkennen. Ein Probenteller 9 ist im Deckel 3 angedeutet Der Deckel 3 ist in seinen drei Lagen, in die er um die Achse 7 geschwenkt werden kann, gezeichnet. Seine Lage über dem Probenwechslergehäuse 2 ist ausgezogen dargestellt Die beiden anderen Lagen sind gestrichelt eingezeichnet. Die mittlere Lage ist diejenige, während der die Probentellerträger 10 im Speicher U umgruppiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer mit Mitteln zum mechanischen Transport von Proben zwischen einem Probenspeicher mit vertikaler Probenanordnung und einer Meßposition des Röntgenspektrometers, bei dem die Proben in vertikaler Richtung transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportmittel ein an sich bekannter, mit einer Hub- und Schwenkmechanik (5,6) und einem Aufnahmer (8) für als an sich bekannte Probenteller (9) ausgebildete Probenkassetten ausgerüsteter Deckel (3) eines mit ihm verschließbaren an sich bekannten, in der Meßposition des Röntgenspektrometers angeordneten Probenwechslergehäuses (2) dient, in das jeweils einer der mit mehreren Proben bestückten Probenteller (9) einsetzbar ist.
2. Probenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Probentellerträger-Transporteinrichtung aus drei Transportketten (12,13,14) besteht, von denen eine (13) mit größerer Geschwindigkeit als die beiden anderen (12, 14) angetrieben ist, und daß die Antriebe der Transportketten (12,13, 14) mit Hilfe von Mikroschaltern sich gegenseitig steuern.
DE19752544323 1975-10-03 1975-10-03 Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer Expired DE2544323C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544323 DE2544323C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544323 DE2544323C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544323A1 DE2544323A1 (de) 1977-04-07
DE2544323B2 DE2544323B2 (de) 1977-10-06
DE2544323C3 true DE2544323C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5958240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544323 Expired DE2544323C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544323C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109187604B (zh) * 2018-09-18 2022-02-01 中国石油天然气股份有限公司 一种自动进样器及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544323B2 (de) 1977-10-06
DE2544323A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717907C2 (de)
DE2548891C3 (de) Probenwechsler für Massenspektrometer
DE3716549C2 (de)
EP0319914A1 (de) Werkzeugmagazin
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
DE2816141C2 (de)
EP0240788A1 (de) Röntgenblattfilmkassetten-Beladegerät
DE2455389B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts fester wasserunlöslicher Proben
DE2758437C2 (de) Milchprobenflasche
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
EP0104419A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgen-Filmkassetten
DE3319410A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von umwandlungswaermen von materialproben
DE2807152C2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Meß- und Probenahmesonden mittels Meßlanzen in Schmelzen
DE2544323C3 (de) Für einen kontinuierlichen Betrieb ausgebildeter Probenwechsler für ein Röntgenspektrometer
DE3715942A1 (de) Lesevorrichtung fuer auf einer vielzahl von informationsplatten gespeicherte informationen
DE69632318T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufbringen von strichkodierten Etiketten auf Probenröhrchen
DE2632001B2 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
EP0193772B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE3426473C1 (de) Auslesegerät für mikroskopische Objekte, insbesondere Mikrofossilien
DE3818503C2 (de)
DE4035306A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE3128930C2 (de)
Kaestner et al. Sample changer for X-ray spectrometer
DE4434222C1 (de) Probennahme- und Meßeinrichtung zur Untersuchung von in Gasen enthaltenen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee