DE637906C - Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern - Google Patents

Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Info

Publication number
DE637906C
DE637906C DEK140049D DEK0140049D DE637906C DE 637906 C DE637906 C DE 637906C DE K140049 D DEK140049 D DE K140049D DE K0140049 D DEK0140049 D DE K0140049D DE 637906 C DE637906 C DE 637906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
façades
another
levers
levers connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED KNOCH
Original Assignee
ALFRED KNOCH
Publication date
Priority to DEK140049D priority Critical patent/DE637906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637906C publication Critical patent/DE637906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/10Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads for rolling cylindrical loads

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

zum Fortreiten* von Fäs
Es sind bereits Vorrichtungen zum Lenken und Fortrollen von Fässern bekannt, welche aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehen, deren Enden Kugeln, Spreizfinger oder Scheiben tragen, welche auf Boden und Deckel des Fasses aufgelegt werden. Ein Schieben und Ziehen der Fässer ist mit derartigen Vorrichtungen ohne Beschädigung des Fasses und unter Vermeidung· eines Verklemmens der Greifervorrichtungen jedoch nur dann möglich, wenn man die Spreizfinger jeweils der Größe des Faßdurchmessers entsprechend einstellt oder Scheiben benutzt, die glatt und flach auf dem Faßboden aufliegen. Um bei der Benutzung von Greiferscheiben ein solches glattes Aufliegen der Scheiben auf Deckel und Boden des Fasses auch dann zu, gewährleisten, wenn man mit der Zange Fässer verschiedener Länge erfaßt, hat man bereits vorgeschlagen, die Haltearme für die genannten Scheiben auf einer Querstange anzubringen, auf der sie parallel zueinander verstellt werden können. Eine solche Parallelführung wird jedoch für die Praxis zu kostspielig und bei ausreichender Widerstandsfähigkeit auch zu teuer.
Die Erfindung überwindet diesen Nachteil und ermöglicht die Benutzung von flach auf Boden und Deckel aufliegenden Haltescheiben in Verbindung mit einer Scheerenzange einfachster Konstruktion dadurch, daß die Achsen der Haltescheiben an den Enden der Zangenhebel in Lagern liegen, welche es diesen Achsen ermöglichen, innerhalb eines kegelförmigen Spielraumes zu pendeln.
Die Erfindung sei im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Gemäß Abb. ι sind die beiden geeignet gebogenen Hebel 1 tmd 2 durch einen Stift 3 zangenartig miteinander verbunden. Sie tragen an ihren unterhalb der Schnittbegrenzung x-y liegenden Enden die Haltescheiben 4 und 5, deren Achsen 6 und 7 in Pendellagern 8 und 9 liegen. Zwischen den beiden Haltescheiben 4, 5 wird das Faß 10 eingespannt. Zweckmäßig sieht man zwischen den Haltescheiben und ihren Achsen in der dargestellten Weise Blattfedern 11 und 12 bzw. entsprechende Blattfederkreuze vor, falls die Federung der Hebel 1, 2 nicht hinreicht, um ein elastisches Aufliegen der Haltescheiben 4, 5 auf Boden und Deckel des Fasses 10 zu gewährleisten. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Zangenhebel 1, 2 durch eine Feder 13 sowie eine auf verschiedene Löcher einstellbare Steckbrücke 14 o. dgl. miteinander zu verbinden, um die Schere 1,2 auf jeden Öffnungswinkel fest einstellen zu können und um ein ungewolltes Sichöffnen der Scheere r, 2 mit Sicherheit zu vermeiden.
Abb. 2 und 3 zeigen im Schnitt zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Pendelachsenlagerungen 8, 9. Gemäß Abb. 2 liegt die Achse 6a in einem beiderseits konisch ausgebohrten Lagerbock 15, der von dem hier nicht gezeichneten Hebel 1 bzw. 2 getragen wird. Gemäß Abb. 3 trägt die Achse ja einen kugelförmigen Kopf 16, der von einer entsprechend bemessenen Kugelschale 17 umfaßt wird, die ihrerseits als Lagerbock auf dem hier nicht gezeichneten Zangenhebel 2 sitzt.
Versuche haben gezeigt, daß sich mit den erfindungsgemäßen Geräten Fässer einspannen lassen, deren Inhalt etwa im Verhältnis ι : 10 steht, ohne daß die Sicherheit und' Leichtigkeit des Lenkens und Fortrollens hierunter leidet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen, am einen Ende je eine Haltescheibe tragenden Hebeln bestehende Vorrichtung Z1Um Fortrollen von Fässern und ähnlichen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (6, 7) der Haltescheiben (4, 5) an den Enden der Zangenhebel (1, 2) in Lagern liegen, welche ein Pendeln dieser Achsen (6, 7) innerhalb eines kegelförmigen Spielraumes ermöglichen.
DEK140049D Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern Expired DE637906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140049D DE637906C (de) Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140049D DE637906C (de) Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637906C true DE637906C (de) 1936-11-06

Family

ID=7249565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140049D Expired DE637906C (de) Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637906C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637906C (de) Aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern
CH318774A (de) Garnspannungsausgleichsvorrichtung
DE688112C (de) Gelenkig mit einem Motorrad verbundener Beiwagen
DE712766C (de) Auswuchtung eines Klapdecels
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE675758C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben u. dgl.
DE19604621B4 (de) Kühlschrank mit einer Halterung für Tuben mit einem Deckel
DE1189323B (de) Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE922619C (de) Einrichtung zur Messung des Mittenversatzes eines stillstehenden Werkstuecks
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE577307C (de) Mit einem Fischband verbundene und dieses zu einem steigenden Band machende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren
DE860780C (de) Kombinierte Ohrmarkenzange mit Vorrichtungen zum Lochen des Ohres und zum Nieten der Ohrmarke
DE534132C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE935049C (de) Vorderradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE556673C (de) Schallplattengreifer fuer selbsttaetige Sprechmaschinen
DE656752C (de) Lagerung fuer den senkrechten Drehzapfen von Traegern fuer Sprechmaschinentonarme
DE245553C (de)
DE127964C (de)
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE598096C (de) Selbstklemmender Hebelantrieb
AT58586B (de) Eisenbahnwagenkupplung.
DE539499C (de) Formkasten mit Fuehrungsstiften