DE598096C - Selbstklemmender Hebelantrieb - Google Patents

Selbstklemmender Hebelantrieb

Info

Publication number
DE598096C
DE598096C DEN32859D DEN0032859D DE598096C DE 598096 C DE598096 C DE 598096C DE N32859 D DEN32859 D DE N32859D DE N0032859 D DEN0032859 D DE N0032859D DE 598096 C DE598096 C DE 598096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
self
clamping
drive
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT TIJKEN
Original Assignee
ROBERT TIJKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT TIJKEN filed Critical ROBERT TIJKEN
Application granted granted Critical
Publication of DE598096C publication Critical patent/DE598096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5. JUNI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 598096 KLASSE 47h GRUPPE
Selbstklemmender Hebelantrieb
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1931 ab
Bei Reibüngsratschen oder ähnlichen selbstklemmenden Hebelantrieben besteht bisher der Nachteil, daß man mit ihnen nur in einer Ebene senkrecht zur Drehachse arbeiten kann. Dies beeinträchtigt namentlich auf Bauplätzen häufig ihre Verwendung, da in der betreffenden Ebene vielfach der erforderliche Hub wegen Raumbeschränkung nicht ausführbar ist.
Erfindungsgemäß ist die Oberfläche des zu drehenden oder die Drehung vermittelnden. Körpers bei derartigen Hebelantrieben kugelförmig ausgebildet. Die an diesen Körper angreifenden Klemmorgane zeigen das gleiche Profil einer Kugeloberfläche, so daß sie sich gut anlegen können. Der Antrieb erfolgt in der üblichen Art durch einen Hebel, der auf die umschaltbaren Klemmorgane, z. B. ein Klemmband, einwirkt. Dieses Klemmband ist mit lappenförmigen Enden versehen, die nebeneinander- oder auch üibereinanderliegen können.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht und einen teilweisen Schnitt des Hebelantriebes von oben gesehen, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt von Fig. i,
Fig. 3 eine Ansicht und teilweisen Schnitt eines Hebelantriebes mit senkrecht zur Drehachse geteilten Klemmorganen,
Fig. 4 einen Längsschnitt von Fig. 3,
Fig. 5 einen Hebelantrieb unter Verwendung eines in Seitenplatten geführten Klemmbandes teils im Schnitt, teils in Ansicht von oben,
Fig. 6 eine Seitenansicht von Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt und eine Teilansicht auf eine Ausführungsform eines nur einseitig wirkenden Hebelantriebes,
Fig. 8 eine Seitenansicht von Fig. 7.
Um den mit einer Kugeloberfläche versehenen, zu drehenden oder die Drehung vermittelnden Körper o, sind die Klemmorgane b gleichen Profils gelegt. Diese ruhen bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1· bis 4 mit lappenförmigen Enden bv &2 in einem Bügel C1 eines Hebels c. Auf jedes lappenförmige Ende wirken im Bügel drehbar angeordnete Führungsorgane, z. B. Stifte d ein, die in Aussparungen der lappenförmigen Enden mit etwas Spiel eingreifen. Beim Ausschwenken des Hebels dreht sich dieser um den einen Führungsstift d, zieht an dem anderen lappenförmigen Ende, spannt so das Klemmband und nimmt den zu drehenden bzw. die Drehung weiterleitenden Teil mit.
Damit der gleiche Vorgang nicht beim Rückhub des Hebels eintritt, ist ein An-
schlag e im Hebel exzentrisch drehbar angeordnet, der mit einem kurzen Griff für die jeweilige Drehrichtung umgelegt werden kann. Beim Rückhub stößt der Anschlag e an das entsprechende lappenförmige Ende b oder b2 des Klemmorgans b, gegebenenfalls auch an eine an diesem angeordnete Feder f, wonach er, einen Eingriff vermeidend, dieses lappenförmige Ende vor sich herschiebt. ίο ■ Nach Fig. ι und 2 liegen die lappenförmigen Enden des Klemmorgans nebeneinander, beim Gegenstande der Fig. 3 und 4 übereinander. Hieraus ergeben sich auch Veränderungen in der Lage des Anschlages e für den Rückhub und für die Führungsorgane d.
Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. S
bis 8 liegt das Klemmorgan b und der Hebel c in einer Ebene nebeneinander. Beide Teile werden von zwei Decklaschen C1 überdeckt, in denen sie gelagert sind.
Nach Fig. 5 und 6 ist das Klemmorgan mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen O1, b* zwischen gleichzeitig die Decklaschen verbindende Bolzen d geklemmt, die auch als Führungsorgane dienen. Der um einen weiteren Bolzen d drehbare Hebel c ergreift mit den Ansätzen C2 oder C3 jeweils ein lappenförmiges Ende des Klemmorgans und spannt dieses. Im Falle der Fig. 7 und 8 ist das Klemmorgan nur in einer Drehrichtung wirkend ausgebildet.
Durch die Ausbildung des zu drehenden Körpers α mit kugelförmiger Oberfläche wird eine sehr gute Klemmwirkung des Klemmbandes oder der Klemmorgane gleichen Profils erreicht. Die Verwendung der Kugeloberfläche erbringt ferner den Vorteil, daß der Antriebshebel c um seine Längsachse geschwenkt werden kann, ohne daß hierbei die Klemmwirkung beeinträchtigt wird. Durch diese Einstellbarkeit des Antriebshebels wird eine Verwendung des Hebelantriebes auch an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
Die Einstellbarkeit des Antriebshebels in einem beliebigen Winkel zur Drehachse ist lediglich abhängig von der Größe der Kugeloberfläche des zu drehenden Körpers a, die dem jeweiligen Verwendungszwecke angepaßt werden kann.
Es ist möglich, den zu drehenden Körper a dem jeweiligen Verwendungszwecke anzupassen. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der Körper α leicht auswechselbar in dem Hebelantrieb· angeordnet ist.
Der Erfindungsgegenstand kann überall dort Verwendung finden, wo· Hebelwerkzeuge anderer Art gebraucht werden. Bei Bohr- und Fräsvorrichtungen umgibt der zu drehende Körper α die Bohr- bzw. Frässpindel. Für die Verwendung zum Gewindeschneiden als Schraubenschlüssel, Steckschlüssel wird der die Drehung vermittelnde Körper entsprechend ausgebildet. Der Hebel c kann eine beliebige Form und zweckmäßige Länge besitzen. Der für den Drehkörper, die Klemmstücke, Bolzen und Anschläge verwendete Werkstoff richtet sich je nach der zu übertragenden Kraft, wobei auch auf die Reibungszahlen zwischen den einzelnen Werkstoffen Rücksicht zu nehmen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRtTCHE :
1. Selbstklemmender Hebelantrieb mit je nach der Richtung der Kraftwirkung den zu drehenden Körper fassenden, zweckmäßig federnden Klemmgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen zwischen dem Hebel und dem zu drehenden oder dem die Drehung vermittelnden Körper kugelförmig sind, um die Arbeitsebene des Hebels schwenken zu können.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lappenförmigen Enden des Klemmgliedes übereinanderliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32859D 1930-11-26 1931-10-28 Selbstklemmender Hebelantrieb Expired DE598096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL598096X 1930-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598096C true DE598096C (de) 1934-06-05

Family

ID=19787740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32859D Expired DE598096C (de) 1930-11-26 1931-10-28 Selbstklemmender Hebelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300718B (de) * 1966-10-20 1969-08-07 Alsthom Cgee Sprungwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300718B (de) * 1966-10-20 1969-08-07 Alsthom Cgee Sprungwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538676C1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE598096C (de) Selbstklemmender Hebelantrieb
DE2912045C2 (de)
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE877067C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen wie Bodenfraesen
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE2050790B2 (de)
DE860339C (de) Rohrfoermiger zweiteiliger Grubenstempel
DE218319C (de)
DE606116C (de) Scheibenwischer
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
AT134961B (de) Schraubenschlüssel.
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE734969C (de) Zange zum Einsetzen und Ziehen von Roehrensicherungen
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln
DE581041C (de) Insbesondere fuer Poliermaschinen bestimmte Aufspannvorrichtung fuer Kraftwagen-Kuehlerhauben u. dgl.
DE722540C (de) Vorrichtung zum Verdrillen der Enden von Draehten, insbesondere zum Bereifen von Packstuecken
DE548774C (de) Support fuer Hobelmaschinen mit um 360íÒ drehbarem Klappengehaeuse
DE439454C (de) Bohrfutter