DE637517C - Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut - Google Patents

Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut

Info

Publication number
DE637517C
DE637517C DEF77806D DEF0077806D DE637517C DE 637517 C DE637517 C DE 637517C DE F77806 D DEF77806 D DE F77806D DE F0077806 D DEF0077806 D DE F0077806D DE 637517 C DE637517 C DE 637517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
bead
edge
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE637517C publication Critical patent/DE637517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Deckel aus elastischem Werkstoff, ζ. B. Gummi, der, während er am Behälter befestigt bleibt, zur Freigabe des Behälters geöffnet werden kann S und selbsttätig in die Abschlußstellung zurückkehrt. 'Er ist für Behälter bestimmt, die zur Aufnahme von Müll, Haushaltabfällen und ähnlichem Gut dienen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Behälterdeckel mit einer etwa die Hälfte des oberen Behälterrandes umgreifenden ringartigen Wulst auswechselbar auf dem Behälter befestigt ist und mit seinem von der Wulst freien Teil eine zur Freigabe der Behälteröffnung abhebbare, infolge des elastischen Werkstoffes sich selbsttätig auf den Behälterrand auflegende Klappe bildet.
Es ist bereits eine auf den Rand einer Flaschenöffnung aufsetzbare Gummihaube mit einer seitlichen Aussparung bekannt, die sich durch Zurückziehen des Gummis so erweitern läßt, daß der Flascheninhalt ausgezogen werden kann. Für Müllbehälter u. dgl. sind derartige Abschlüsse aber ungeeignet. Deckel, die eine an einem ringartigen, den Behälterrand umgreifenden Glied befestigte Klappe aufweisen, sind bisher nur aus metallischem Werkstoff bekanntgeworden, so daß die Klappe angelenkt sein muß und sich durch Schwerkraft oder Federwirkung schließt. Diesen Deckeln gegenüber weist der Erfindungsgegenstand den Vorteil sehr einfacher Bauweise auf, so daß selbst bei nur oberflächlicher Reinigung keine Rückstände an ihm haftenbleiben und daß er auch dann einen guten Abschluß gewährleistet, wenn der Behälter Verformungen, wie sie beim Befördern desselben und bei rauhem Betrieb unvermeidbar sind, unterlegen hat.
Gemäß der Erfindung ist an dem die Klappe bildenden Deckelteil ein Band als Handhabe für das Anheben desselben zum öffnen des Behälters befestigt, das zum Zuhalten des Deckels an seinem freien Ende einen Spannring trägt, der über einen Haken an einem die Wulstenden verbindenden Streifen greift. Diese Anordnung erleichtert den Versand des mit dem Deckel versehenen Behälters. An dem Spannring kann weiterhin ein biegsames Zugmittel angebracht sein, das unter Zwischenlage eines »Schutzbleches über den mit der Wulst versehenen Deckelrand gezogen und mit einem losen Fußhebel verbunden ist. Diese Einrichtung weist gegenüber den bekannten Deckelöffnungseinrichtungen mit Fußhebelbedienung ebenfalls den Vorteil geringer Verschmutzungs- und leichter Reinigungsmöglichkeit auf.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen geschlossenen Behälter^ teilweise im Schnitt. ; ν νΐ
Fig. 2 zeigt den Behälter mit einem ätif? gehobenen Deckel, der von Hand bedient wiraiv Fig. 3 zeigt den Behälter mit einem angehobenen Deckel, dessen Bedienung durch einen Fußhebel erfolgt.
ίο Fig. 4 zeigt einen geschlossenen Behälter in versandfähigem Zustande.
Die zylindrische Wandung ι des Behälters, an welcher ein oder mehrere Handgriffe 3 befestigt sind, läuft oben in einen mit der Ver-Stärkung 2 versehenen Rand aus. Auf ".den Behälter ι ist ein Deckel 4 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, aufgezogen, welcher mit einer Wulst 5 versehen ist, die sich etwa auf die Hälfte des Randumfanges erstreckt und an ihrer Innenseite eine Nut 6 aufweist. In diese Nut fügt sich die Verstärkung 2 des Behälterrandes ein, wenn der Deckel auf ihn aufgezogen wird. Über die andere Hälfte des Randumfanges hin ist der Deckel mit einer Umbiegung 7 versehen, welche den Rand des Behälters knapp überragt. Die beiden· Stirnseiten der Wulst 5 sind durch einen Streifen 15 ebenfalls aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, miteinander verbunden, der den von der Wulst freien Behälterumfang unter der Umbiegung 7 und der darunter befindlichen Randverstärkung 2 umschließt und so den Deckel am Behälter festhält.
Der über dem Streifen 15 liegende Teil des Deckels, der eine abhebbare Klappe bildet, legt sich durch sein Gewicht und durch die Spannkraft des elastischen Werkstoffes auf den Behälterrand auf und schließt ihn auch dann dicht genug ab, wenn der Behälterrand etwas verformt ist.
An der Klappe ist ein Band 8 befestigt. Wenn man dieses Band 8, wie in Fig. 2 dargestellt, von Hand nach oben zieht, hebt sich die Klappe vom Rand des Behälters ab und gibt so einen Teil der Behälteröffnung frei. Die Öffnung kann entsprechend den Abmessungen der Stoffe, die aus dem Behälter herausgenommen oder in denselben eingebracht werden sollen, verschieden weit erfolgen, so daß das Sichtbarwerden seines Inhaltes und das Austreten von Staub und Gerüchen auf das notwendige Maß beschränkt werden kann. Die Größe der öffnung hängt davon ab, wie weit sich die Wulst 5 auf dem Umfang des Deckelrandes erstreckt. Beim Loslassen des Bandes 8 schließt sich der Deckel erschütterungs- und geräuschlos.
Für die Beförderung des mit dem Deckel versehenen Behälters empfiehlt es sich, die Klappe am Behälter festzulegen, so daß Verluste während des Versandes nicht möglich sind. Hierfür kann man sich verschiedener Befestigungsmittel bedienen.
In Fig. i. und 2 dient das Band 8 als Ver-,•■'%cliiuß. Es ist an seinem freien Ende mit ■■•einfem Spannring 9 versehen, welcher an dem Haken 10 angehakt werden kann, der an dem Streifen 15 sitzt.
In Fig. 4 wird die Klappe durch Aufspannen eines Gummiringes 11 auf dem ganzen Deckelrand festgelegt; der Ring 11 verspannt infolge seines winkligen Querschnittes abdichtend den Außenrand des Deckels 4 mit dem Behälterrand 2.
Um zum Entleeren des Behälters, zu seiner Reinigung, Entkeimung o. dgl. den Deckel zu entfernen, genügt es, an einer beliebigen Stelle der Wulst 5 oder des Streifens 15 anzugreifen und nach oben zu ziehen. Mit geringer Kraftanstrengung überwindet man dann die Spannkraft der den Behälterrand umgebenden Teile des Deckels..
Die mit dem Fuß zu bedienende öffnungseinrichtung nach Fig. 3 weist ein an dem Spannring 9 am freien Ende des Bandes 8 angehaktes biegsames Mittel, z. B. ein Seil 12, als Zugorgan auf, dessen anderes Ende an einem einfachen Tritt 13, z. B. aus Blech oder Hartgummi, am Boden des Behälters angreift. Die Länge dieses Zugmittels wird derart bemessen, daß das eine Trittende bei geschlossenem Behälter vom Fußboden abgehoben bleibt. Wenn man mit dem Fuß den Tritt herabdrückt, so daß er sich vollkommen auf den Boden auflegt, so gleitet das Zugmittel 12 auf dem Rande des Deckels, die Klappe wird angezogen, nach oben abgebogen und gibt die Behälteröffnung frei. Die Öffnung wird um so weiter sein, je mehr das Trittende vom Fußboden entfernt und je langer daher der Weg des Trittendes bis zu seiner Auflage auf den Boden ist. Die öffnung erfolgt ohne erhebliche Kraftanstrengung unter allmählichem Durchbiegen des Deckels. ·*
Um das Gleiten des Zugmittels 12 auf dem Deckelrande zu erleichtern, ist ein Schutzblech 14 in den Rand ein- oder auf ihn aufgelegt. Der Tritt 13 ist entweder am Boden oder am Behälter befestigt. Außerdem kann er am Behälter so eingehakt sein, daß er beim Umstellen des Behälters nicht hinderlich ist. Für den Versand des Behälters wird das Zugmittel 12 vom Band 8 abgehakt und gegebenenfalls der Tritt 13 vom Behälter 1 entfernt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche·.
    i. Selbsttätig schließender Deckel aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi, für Behälter zur Aufnahme von Müll und ähnlichem Gut, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Behälterdeckel (4) mit einer etwa die Hälfte des oberen Behälterrandes umgreifenden ringartigen Wulst (5) auswechselbar auf dem Behälter be-* festigt ist und mit seinem von der Wulst freien Teil eine zur Freigabe der Behälteröffnung abhebbare, infolge des elastischen Werkstoffes sich selbsttätig auf den Behälterrand auflegende Klappe bildet.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Klappe bildenden Deckelteil ein Band (8) als Handhabe für das Anheben desselben zum öffnen des Behälters befestigt ist, das zum Zuhalten des Deckels an seinem freien Ende einen Spannring (9) trägt, der über einen Haken (10) an einem die Wulstenden verbindenden Streifen (15) greift.
  3. 3. Deckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannring (9) des Bandes (8) ein biegsames Zugmittel (12) angebracht ist, das unter Zwischenlage eines Schutzbleches (14) über den mit der Wulst (5) versehenen Deckelrand gezogen und mit einem losen Fußhebel (13) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF77806D 1933-12-22 1934-07-10 Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut Expired DE637517C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT637517X 1933-12-22
DEF80118D DE639817C (de) 1933-12-22 1935-10-27 Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637517C true DE637517C (de) 1936-10-30

Family

ID=32963335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77806D Expired DE637517C (de) 1933-12-22 1934-07-10 Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut
DEF80118D Expired DE639817C (de) 1933-12-22 1935-10-27 Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80118D Expired DE639817C (de) 1933-12-22 1935-10-27 Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE637517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611056A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Willem Jan Achterberg Sammelbehaelter fuer im haushalt anfallenden problemmuell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611056A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Willem Jan Achterberg Sammelbehaelter fuer im haushalt anfallenden problemmuell

Also Published As

Publication number Publication date
DE639817C (de) 1936-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004130U1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Unterteil und mit einem Deckel
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
DE637517C (de) Selbsttaetig schliessender Deckel aus elastischem Werkstoff fuer Behaelter zur Aufnahme von Muell und aehnlichem Gut
CH631935A5 (de) Speisetransportgefaess.
DE2306593A1 (de) Geraet zum aufnehmen des kots von haustieren, wie hunden oder katzen
DE19704148A1 (de) Dose mit Verschluß
DE840967C (de) Muelleimer, dessen Deckel mit Hilfe eines Fusshebels anhebbar ist
DE466924C (de) Transportgefaess
DE586951C (de) Behaelter zur Aufnahme von Hausmuell
DE2553751C3 (de) Verschlußdeckel für Großküchengeräte
AT143714B (de) Selbsttätig schließender Deckel für Behälter zur Aufnahme von Müll u. dgl.
DE498790C (de) Kannenbefoerderungsbehaelter zum Einsetzen von Milchkannen u. dgl. Gefaessen
DE818740C (de) Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen
DE219474C (de)
DE582951C (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender Muelleimer mit Scharnierdeckel und Fussbetaetigung zum OEffnen des Deckels
DE187072C (de)
DE2260375A1 (de) Vollaufreissdeckel fuer konservendosen und aehnliche behaelter
DE186109C (de)
DE2139792C3 (de) Öffner für Konserven-Dosen und -Gläser
DE471585C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE267351C (de)
DE234925C (de)
DE234654C (de)
DE1925418A1 (de) Behaelterverschluss
DE63986C (de) Karren zur 'Beförderung von Asche und dergl