DE471585C - Verschluss fuer Behaelter - Google Patents

Verschluss fuer Behaelter

Info

Publication number
DE471585C
DE471585C DEG68405D DEG0068405D DE471585C DE 471585 C DE471585 C DE 471585C DE G68405 D DEG68405 D DE G68405D DE G0068405 D DEG0068405 D DE G0068405D DE 471585 C DE471585 C DE 471585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
container
lid
handle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES E GUNTER CORP
Original Assignee
JAMES E GUNTER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAMES E GUNTER CORP filed Critical JAMES E GUNTER CORP
Priority to DEG68405D priority Critical patent/DE471585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471585C publication Critical patent/DE471585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0827Separate tamper bands inserted between container and closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Behälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Behälter aus Blech, bei denen der Rand des Deckels über einen Ring herübergebördelt wird, welcher einen abgebogenen Handgriff besitzt. Das Lösen des Deckels kann dann in der Weise erfolgen, daß man den Handgriff faßt und den Ring abzieht,-wodurch die Umbördelung des Deckels beseitigt wird.
  • Die bekannten Verschlüsse dieser Art hatten den Nachteil, daß die Umbördelung des Deckelrandes sich nur in unvollkommener Weise vornehmen ließ, weil das Bördelwerkzeug bzw. die Bördefwalze über die erhöhte abgebogene Kante für den Handgriffteil herüberspringen mußte. Ein richtiger dichter Verschluß konnte also an dieser Stelle maschinell nicht hervorgebracht werden.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß der zum Handgriff abgebogene Teil des Ringes in seiner Dicke gegenüber der Dicke des übrigen Ringteiles so- abgeflacht oder verdünnt Ist, daß diese Stelle für das Herübergehen der verwendeten tördelwalze o. dgl. kein Hindernis bietet.
  • Die Erfindung findet hauptsächlich Anwendung für Deckel und Behälter; die keine Aussparung an ihren Rändern haben, bei denen die Deckel also dicht einsetzbare Reibungsdeckel sind.
  • In der Zeichnung ist Abb. -i die Ansicht des oberen Teiles eines" Behälters (zum Teil im Schnitt) mit dem Verschluß gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des Halteringes. Abb. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Halteringes auf einem Behälter, dessen gebördelter Rand im Schnitt dargestellt ist.
  • Abb. q. ist ein senkrechter Schnitt des Befestigungsringes auf einem Behälter nach Linie 4-4 der Abb. i, welcher zeigt, wie das Umrollen stattfindet, mit einer Teilansicht des Futters für den Deckel und der Anpreßrolle.
  • Abb. 5 ist ähnlich der Abb. q., doch hat der Befestigungsring einen halbzylindrischen Querschnitt.
  • Abb. 6 zeigt den an dem Behälter angebrachten Befestigungsring, wobei der Behälter gerade Kanten besitzt.
  • Abb. 7 entspricht der Abb. 4., aber von der anderen Seite gesehen, und der Befestigungsring ist hier flach gehalten.
  • Abb. 8 ist ähnlich der Abb. 7 bei Verwendung eines viereckigen Befestigungsringes. Abb. 9 ist ähnlich der Abb. 7 mit einer Bördelung an der Kante des Behälters.
  • Abb. io ist ähnlich der Abb. q. bei Verwendung eines im - Querschnitt dreieckigen Ringes.
  • Der Behälter i besteht vorzugsweise- aus Metall, doch kann die Erfindung auch an Behältern anderer Art verwendet werden, z. B. bei Glas, wie in Abb. 6 dargestellt ist. Der Behälter kann jede beliebige Form haben. Der Deckel :2 ragt über die Wandung des Beso daß er übergebogen und über den Befestigungsring 3 herübergerollt werden kann. Vorteilhaft besitzt der Behälter einen nach außen flanschartig herumgebogenen Rand 8, welcher dem Befestigungsring einen guten Halt gegen den Behälter gibt. ..Wenn der Inhalt des Behälters nach der Füllung noch weiter zu behandeln oder der Hitze zu unterwerfen ist, ist es wünschenswert, einen Bördelrand auf dem Behälter anzubringen, wie bei g dargestellt ist; damit ist mehr Sicherheit gegen ein Abfliegen des Deckels gegeben.
  • Der Befestigungsring kann aus beliebigem Baustoff bestehen, welches seine Form wahrt, wenn Kräftebeanspruchungen stattfinden, und er muß genügend Zugfestigkeit besitzen, damit man ihn abziehen kann. Er besitzt einen Handgriff q., der aus seiner Ebene herausragt und der im vorliegenden Fall etwas abgebogen ist; der Handgriff kann auch direkt heruntergebogen oder in die Richtung des Ringes zurückgebogen sein. Wichtig ist, daß. er aus der Linie des Ringes genügend weitherausgebogen ist, um der Anpreßrolle kein Hindernis zu bieten und um einer Person zu gestatten, ihn fest anzufassen. An der Stelle, wo der Handgriff in den Ring übergeht, ist er abgeflacht oder zusammengepreß.t, um ihn dünner als den Ring zu machen, wie dies bei 5 dargestellt ist. Dieser Teil des Handgriffs erhält vorteilhaft dieselbe Querschnittsfläche wie der Ring und der Handgriff, so daß keine unnötige Schwächung auftritt.
  • Wenn der Deckel aufgesetzt wird, wird der Ring um den Behälter herumgelegt, wobei der Handgriff von der Behälterkante entfernt gehalten werden muß, der Deckel wird aufgesetzt, und man kann ein Futter 6 in den Deckel einfügen, während die Anpreß- oder Formgebungsrolle 7 die Kante des Ringes niederdrückt; er wird dadurch kräftig gegen den Behälter und dessen Flanschrand gedrückt. Die Anpreßrolle biegt die Kante io weit genug nach unten, so daß die Auflagefläche in dem Ring mehr als i8o° umfallt; je weiter die Kante io herumgebogen ist, desto fester liegt der Deckel auf dem Ring und infolgedessen auch auf dem Behälter. Der dünnere Teil 5 kann so dünn sein, wie es die Berücksichtigung der Widerstandsfähigkeit und einer wirtschaftlichen Arbeitsweise erfordern. Dieser dünne Teil 5 gestattet, daß die Kante i i der Anpreßrolle ohne Widerstand um den Deckel herumgeht, wodurch erzielt wird, daß der Deckel den Ring auch an der Stelle hält, wo der Handgriff herausragt.
  • Bekannte körnerartige Ausbuchtungen i2 halten den Ring oben, während man ihn aufsetzt und bevor man den Deckel aufgesetzt hat. Sollte der Handgriff zufällig auf einen Buckel fallen, welcher rundlich oder punktförmig gehalten ist, so gleitet der Ring seitlich, bis der Handgriff nicht mehr auf diesem Buckel liegt.
  • Wenn man den Deckel abnehmen will, so braucht man nur den Handgriff nach unten zu ziehen. Hierdurch wird der Ring heruntergezogen, und dieser streckt die Bördelung auf dem Deckel genügend aus, so daß der Deckel die Kante 8 des Behälters freigibt: hierauf kann der Deckel leicht von Hand abgenommen werden. Es ist kein besonderes Werkzeug zu verwenden, welches häufig abgleitet.
  • Ist das Gefäß aus Glas, so wird dies nicht bei dem Versuch, den Deckel durch Schläge zu entfernen, zerschlagen.
  • Der Deckel kann schon in den Behälterfabriken auf den Behältern angebracht werden, und dann kann das andere Ende in üblicher Weise von dem Packer mit einer Anpreßrolle angedrückt werden, nachdem die Behälter ihren Inhalt erhalten haben.
  • Der Deckel kann in bekannter Weise als Reibungsdeckel ausgebildet sein, wie in den Abb. i, 3 bis 5,, 7 bis g und io gezeigt ist, so daß er wieder verwendet werden kann. Ist der Behälter aber einmal geöffnet, indem man den Ring entfernte, so kann er nicht wieder geschlossen werden, ohne daß dies ersichtlich ist, wie dies bei den gewöhnlichen auf Reibung beruhenden Vorrichtungen geschehen kann. Die - Verwendung eines Reibungsdeckels entlastet den Behälter auch zum Teil von dem Druck gegen seine Wände, und eswird eine bessere Abdichtung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verschluß für Behälter, bei denen der Rand des Deckels über einen den oberen Behälterrand umschließenden Ring mit abgebogenem Handgriff gebördelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Handgriff abgebogene Teil (5) des Ringes in seiner Dicke gegenüber der Dicke des übrigen Ringteils abgeflacht oder verjüngt ist, so daß diese Stelle für das Herübergehen der Bördelwalae o. dgl. kein Hindernis bietet.
DEG68405D 1926-10-10 1926-10-10 Verschluss fuer Behaelter Expired DE471585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68405D DE471585C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Verschluss fuer Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68405D DE471585C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Verschluss fuer Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471585C true DE471585C (de) 1929-02-14

Family

ID=7134392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68405D Expired DE471585C (de) 1926-10-10 1926-10-10 Verschluss fuer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE2907157C2 (de) Dichtung für eine Schleusenanordnung
DE471585C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2334730C2 (de) Zweiteiliger Verschluß für Behälter, insbesondere Vakuumbehälter
DE2805542A1 (de) Halter zum erfassen eines gefaesses, beispielsweise einer flasche fuer babynahrung
DE3620043A1 (de) Deckel fuer einen lebensmittelbehaelter od. dgl.
DE202021103499U1 (de) Thermoflaschenabdeckung mit einer manuell abnehmbaren und reinigbaren Innenabdeckung und Thermoflasche
DE8616115U1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl.
DE202008007456U1 (de) Wiederverschließbare Trinkblechdose
AT279396B (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
DE291007C (de)
DE123942C (de)
DE897971C (de) Blechdosenverschluss
DE1761438A1 (de) Aussenverschluss fuer Behaelter
CH206400A (de) Konservendosenverschluss, insbesondere für Kondensmilchdosen.
DE536614C (de) Deckelheber fuer Blechdosen
CH117740A (de) Dosenverschluss.
DE8529241U1 (de) Abfallbehälter
CH188469A (de) Blechdose mit Kippdeckel.
DE1452931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung mit duennen Waenden und mit eingefasstem Deckel
DE1432086A1 (de) Verschlusskoerper fuer Behaelter,insbesondere Wasserbehaelter
CH221130A (de) Metallbeutel.
DE7915879U1 (de) Kunststoffdeckel
DE1445845U (de)