DE637155C - Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge - Google Patents

Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE637155C
DE637155C DEG88005D DEG0088005D DE637155C DE 637155 C DE637155 C DE 637155C DE G88005 D DEG88005 D DE G88005D DE G0088005 D DEG0088005 D DE G0088005D DE 637155 C DE637155 C DE 637155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor
motor vehicles
wheel
wheeled motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG88005D priority Critical patent/DE637155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637155C publication Critical patent/DE637155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/08Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Antrieb für Motorfahrzeuge, besonders für Lastfahrzeuge (dreirädrige Fahrzeuge).
In der Zeichnung ist der Gegenstand dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorderansicht.
Die gebräuchlichen Dreiradlastfahrzeuge, bei welchen das in der Mitte spurende ■ dritte to Rad als Antriebsrad vorgesehen ist, haben den Nachteil, daß dies Rad durch Aufnahme der ganzen Antriebskraft überlastet ist. Es ergibt sich, daraus eine geringere Haftung des Fahrzeuges auf der Fahrbahn und eine verhältnismäßig geringe Belastangsmöglichkeit. Man hat wohl versucht, zwischen zwei in verhältnismäßig geringem Abstand, voneinander befindlichen Antriebsrädern einen Antriebsmotor mit unmittelbarem Eingriff mit den Rädern anzuordnen, ohne aber dabei die Möglichkeit zu haben, ein Getriebe zwischenzuschalten. Diese Anordnung ergibt noch, einen verhältnismäßig großen Radabstand, der bei Doppelräderantrieb mögliehst gering sein soll.
Demgegenüber weist die neue Konstruktion außer der besseren Lastverteilung den Vorteil auf, daß der Radabstand noch, enger gestaltet und stärkere Motoren mit Mehrzylinderanordnung leingebaut werden können. An- einem ,kastenartigen Wagen α ist ein um eine annähernd senkrechte Achse 'drehbares und daher steuerbares Aggregat gefedert oder ungefedert angeordnet, welches aus dem Motorgehäuse b, dem Getriebegehäuse c und dem Wellengehäuse d besteht. Die in dem Wellengehäuse lagernde Welle e dient zur Aufnahme der Antriebsräder /, welche beiderseits des Wellengehäuses Hegen. Der Abstand der beiden Räder/ ist voneinander derart gering, daß sich eine Differentialeinrichtung erübrigt. Das Kurbelgehäuse des Motors, das Getriebegehäuse und das Achsgehäuse können in einem Guß hergestellt und in der Längsrichtung oder Achsenrichtung oder beliebig geteilt sein. Der Motor kann oberhalb der Welle e liegen, ebenso das Getriebegehäuse. Es ist auch die Möglichkeit vorhanden, daß der Motor tiefer gelegt wird. An dem freien Ende der Motorwelle kann neben Lichtmaschine, Lichtzündmaschine oder Ventilator (Luftkühlung) auch noch eine Arbeitsmaschine g oder eine Vorrichtung angeordnet werden, um von dort die Kraft zu einer Arbeitsmaschine durch eine Riemenscheibe, Seilscheibe usw. zu übertragen. Ganz besonders zweckmäßig ist die Anordnung einer Zentrifugalpumpe für Feuerlöschwesen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, das Aggregat nach Abnahme vom Wagenkastens als Feuerlöschpumpe auf den beiden Antriebsrädern zur Gebrauchsstelle zu fahren und dort auf den "Erdboden zu stellen, wobei der Handgriff h als Abstützung gegen den Erdboden dient. Die drehbare Anordnung des Getriebe- und Motorgehäuses am Wagenkasten ersetzt die sonst übliche Radgabel.
Der Vorteil dieser Einrichtung ist eine einfache gedrungene Konstruktion eines Antriebsaggregates, die Anwendung zweier Räder mit sehr geringem Abstand, daher Verteilung der Last und Erhöhung der Bodenhaftung, Anwendung starker Motoren, leichtes Gewicht, leichte Trennbarkeit vom Hauptkörper, vielfache Anwendungsmöglichkeit, Fortfall einer besonderen Radgabel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für dreirädrige Motorfahrzeuge mit zwei in geringem Abstand voneinander befindlichen, den Antriebsmotor tragenden lenkbaren und· angetriebenen Vorderrädern, dadurch gekennzeichnet, daß. ein den Motor, das Wechselgetriebe und die Antriebszahnräder aufnehmender Block den Radträger bildet, zu dessen beiden Seiten die Vorderräder gelagert sind, wobei am freien Ende der Motorwelle eine Arbeitsmaschine angeordnet ist und die Lenkhandgriffe nach dem Lösen des gesamten Vorderradantriebsaggregates vom Fahrzeugrahmen als Bodenstütze dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG88005D Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge Expired DE637155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88005D DE637155C (de) Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88005D DE637155C (de) Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637155C true DE637155C (de) 1936-10-23

Family

ID=7138722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88005D Expired DE637155C (de) Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670457A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Meyer Philippe Vehicules de transports (personnes et/ou marchandises), autonomes, a roue(s) centrale(s).

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670457A1 (fr) * 1990-12-12 1992-06-19 Meyer Philippe Vehicules de transports (personnes et/ou marchandises), autonomes, a roue(s) centrale(s).

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
EP1506888A1 (de) Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE637155C (de) Antrieb fuer dreiraedrige Motorfahrzeuge
EP0636083A1 (de) Abgefedertes raupenschlepperfahrgestell.
DE20311886U1 (de) Portalhubwagen mit elektrischem Radantrieb
DE2720354A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung sowie elektrisch angetriebenes fahrzeug mit einer solchen elektroantriebsvorrichtung
DE574413C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem Getriebe und Motor voneinander getrennt angeordnet sind
DE631145C (de) Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb
DE940032C (de) Kraftfahrzeug fuer unwegsames Gelaende
DE2208140A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1959170A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE745078C (de) Antriebsanordnung an Kraftfahrzeugen
DE956384C (de) Triebwerksanordnung, insbesondere an einspurigen Motorfahrzeugen
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
DE461017C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4032591A1 (de) Hubkolbenmotor fuer ein kraftfahrzeug
DE858646C (de) Antrieb von einspurigen Fahrzeugen, insbesondere Fahrraedern, mittels einer motorisch angetriebenen Reibrolle
AT149520B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
DE3604639C2 (de)
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
DE662375C (de) Kraftfahrzeug
AT157118B (de) Anordnung von wassergekühlten Motoren für Kraftfahrzeuge.
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE938706C (de) Hilfsantrieb fuer Fahrraeder durch einen Motor
AT95263B (de) Automobil mit tropfenförmigen Horizontalquerschnitt.