DE636772C - Ofen mit schraubenfoermiger Sohle - Google Patents

Ofen mit schraubenfoermiger Sohle

Info

Publication number
DE636772C
DE636772C DEF79613D DEF0079613D DE636772C DE 636772 C DE636772 C DE 636772C DE F79613 D DEF79613 D DE F79613D DE F0079613 D DEF0079613 D DE F0079613D DE 636772 C DE636772 C DE 636772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shaft
arms
helical
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL FLAJOLIET BRACQ
Original Assignee
PAUL FLAJOLIET BRACQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL FLAJOLIET BRACQ filed Critical PAUL FLAJOLIET BRACQ
Priority to DEF79613D priority Critical patent/DE636772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636772C publication Critical patent/DE636772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Ofen init schraubenförmiger Sohle Die Erfindung betrifft Öfen, wie sie insbesondere für das Rösten gewisser Erze, wie Eisenpyrit oder Blenden, benutzt werden und die zu diesem Zwecke mit einer schraubenförmigen Sohle versehen sind, welche das aufgegebene Gut während des Röstvorganges von oben nach unten durchlaufen muß.
  • Es sind bereits Öfen mit einer in der Achse der Sohle angeordneten Welle bekannt, die eine hin und her gehende Schraubenbewegung erfährt, wobei der Schraubengangwinkel der Welle dem der Sohlenausbildung nicht -leicht; diese Welle besitzt waagerechte Arme, die sich über die Sohlenfläche erstrecken und Krählplatten tragen, die so bewegt werden, daß sie beim Abwärtsgang der Welle das Röstgut nach abwärts führen.
  • Nach der Erfindung sind die mit schrägen Krählflächen versehenen Krähler durch die Arme derart gegenüber der Sohle lieb- und senkbar, daß sie beim Abwärtsgang das Gut erfassen, beim Aufwärtsgang dagegen sich über das Gut hinwegbewegen. Zweckmäßig sind hierzu die schrägen Krählflächen mittels Verlängerungsstücke an um ihre Längsachse drehbaren Krählarmen befestigt.
  • Um diese Drehung der Arme zur richtigen Zeit zu bewirken, kann an jedem Krählarm eine Kurbel angreifen, die durch eine Schubstange mit einem Kranz verbunden ist, welcher teils unmittelbar, teils über eine Klinke an den Endpunkten des Wellenhubes durch zwei feststehende Anschläge gesteuert wird. Bei einer praktischen Ausführungsform ruht hierbei die senkrechte Welle auf einer Hebevorrichtung, z. B. einer hydraulischen Presse, und ist durch ein Ümschlingseil oder eine Zahnstange oder eine ähnliche Vorrichtung mit :einem Schlitten verbunden, der durch die Welle auf einer feststehenden schrägen Gleitbahn hochgezogen wird, derart, daß sich aus der Zusammensetzung der gleichzeitig vor sich gehenden Hub- und Drehbewegung der Welle für diese und die von ihr getragenen Teile eine schraubenförmige Verschiebung ergibt.
  • In den Abb. i bis 4 ist die Erfindung durch ein Anwendungsbeispiel bildlich erläutert. Es zeigen Abb. i einen lotrechten Schnitt durch einen erfindungsmäßig ausgebildeten Ofen, Abb. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Ofenschale mit einem der Krählarme, Abb. 3 eine Endansicht eines Armes und Abb. 4 eine Ansicht des Antriebes für die Ofenwelle in größerem Maßstab.
  • Abb. i zeigt die Anordnung eines Ofens mit schraubenförmiger Sohle io, die etwas mehr als drei übereinande ' rliegende Windungen besitzt. Im oberen Teil der Sohle io sind mit ii die Leitungen bezeichnet, durch die das Rösi:gut zugeführt wird; der Austritt des gerösteten Gutes und der Eintritt der zum Rösten nötigen Luft erfolgen im unteren Teil des Ofens im Gebiet i? durch öffnungen, die in passender Weise angeordnet, aber nicht dargestellt sind.
  • In der Achse der durch die Sohle io gebildeten Schraube ist eine lotrechte zylindrische Welle 13 angeordnet,.die in passenden Höhen radiale Arme 14 trägt, die sich über die radiale - Ausde hnung der Sohle i o erstrecken und um ihre Achse leicht ver-,-, schwenkt *erden können.
  • Wie Abb. 2 und 3 zeigen, trägt jeder Aiin beispiel 14 eine Anzahl vier) senkrecht (im dargestelltenAusführungs-, zum Arm angeord-, neter Ansatzstücke 15, die ja in einer Krählfläche 16 enden, die zur Oberfläche der Sohle io senkrecht und zur Armachse schräg liegt.
  • Die aufeinanderfolgenden Krählflächen sind entgegengesetzt gerichtet; außerdem sind sie .etwas gegeneinander versetzt, so daß sie sich gegenseitig überdecken.
  • Wenn ein solcher Arm in der PfeilrichtungF längs der Sohlenneigung bewegt wird und man dafür sorgt, daß die Krählflächen die Sohlenoberfläche abstreichen, dann wird das etwa bei A befindliche Gut durch eine Fläche 16 vorgeschoben. Infolge der Neigung dieser Fläche bewegt sich das Gut, indem es an der Krählfläche entlang gleitet, gleichzeitig nach der Mitte, so daß es einer Linie folgt, die durch A-B bezeichnet werden kann. Das auf diese Weise durch eine Krählfläche nach B beförderte Gut wird von der benachbarten Krählfläche aufgenommen, die eine nach außen drängende Neigung besitzt, so daß das Gut längs einer LinieB-C bewegt und nach C befördert wird.
  • Durch das aufeinanderfolgende Auftreffen der beiden Krählflächen des Armes auf das Gut ble ibt- seine Entfernung von der Ofenachse praktisch gleich. Hieraus folgt, daß der Durchgang des so ausgebildeten Armes eine Abwärtsbewegung des Gutes bewirkt, ohne die allgemeine Anordnung desselben auf der Sohle zu ändern; hierbei hinterläßt jede Krählfläche hinter sich eine ähnliche Furche wie die, die sich davor befindet.
  • Die Mittelwelle 13 ist auf einer Säule 17 drehbar gelagert. Diese ist am Kolben iS einer hydraulischen Presse befestigt, deren Zylinder 19, in dem der Kolben 18 auf und ab steigen kann, eine Flüssigkeit erhält, die durch die mittels Motor21 angetriebene Pumpe 2o gefördert wird; zu diesem Zweck ist die Pumpe durch eine Leitung 22 mit dem Zylinder ig verbunden.
  • Um diese Säule 17 ist eine mit der Welle 13 fest verbundene Nabe 23 (Abb. 4)' angeordnet, die sich infolgedessen um die Säule drehen kann; auf dieser Nabe ist ein Seil 24 aufgewickelt, dessen Enden bei 26 und 27 an passenden Stellen eines starren Schlittens 25 befestigt sind.
  • Dieser Schlitten besitzt zwei Gleitsteine28 und 29, die in einer Führung 30 verschiebbar gelagert sind; die Führung30 ist mit einer bestimmten, im übrigen einstellbaren Neigung am Gestell befestigt. Außerdem ist der eine Gleitstein, beispielsweise 28, in einem Tisch 31 eingesetzt, gegenüber welchem er radial ,#-;,v.erschoben werden kann, wobei er jedoch '.durch jede Dewegung des Tisches in der Höhenrichtung mitgenommen wird. DerTisch 3x selbst wird von einer Büchse32 getragen, "äie in der Höhenrichtung durch die Nabe2:3 mitgenommen wird, sich jedoch um ihre Achse frei drehen kgnn.
  • Der andere Gleitstein29 ist durch eine Verbindungsstange 33 mit ein-er Kulisse 34 verbunden, in der das Ende35 eines durch ein Gewicht37 belasteten Kipphebels36 eingesetzt ist; das andere Ende dieses Hebels ist am Umschalter38 befestigt, durch den die Leistung der Pumpe2o geregelt wird. Die Anordnung der Kulisse34 kann dazu benutzt werden, um bei 39 verschiedene Hilfsvorrichtungen für den Ofen, insbesondere den nicht dargestellt-en Verteiler für die Zuführung des Gutes, anzutreiben.
  • jeder Arm 14, der sich gegenüber der Welle 13 um seine eigene Achse drehen kann, trägt an seinem die Schaftwand durchsetzenden Ende eine Kurbel 4o (s. Abb. i)" die über eine Schubstange 41 mit einem Kranz 42 verbunden ist, der eine untere Verlängerung Z> 43 (Abb. 4) besitzt, in deren Lotrechten sich ein unterer feststehender Anschlag 44 befindet. Andererseits wirkt mit der Verlängerung 43 leine federnde Klinke 45 zusammen, die vom Schaft 13 selbst getragen wird und in deren Bewegungsbahn ein oberer feststehender Anschlag 46 sich befindet.
  • Die Arbeitsweise des vorbeschriebenen Ofens ist folgende: Nimmt man an, daß der Ofen sich in Betrieb befindet, d.h. daß die Sohle mit Röstgut versehen ist und daß dieses fortschreitend geröstet wird, und ferner, daß die Teile die in den Zeichnungen gezeigten Stellungen einnehmen, so wird Flüssigkeit durch die Pumpe 2o in den Zylinder 19 gedrückt und der Kolben 18 -gehoben.
  • Die allgemeine, durch die Förderung der Pumpe 2o in den Zylinder ig bewirkte Hubbewegung des Kolbens 18 und der Welle 13 ,vird dem Tisch31 mitgeteilt"so daß dieser den GleitStein28 des Schlittens25 nach oben mitnimmt.
  • Da dieser Schlitten durch dessen Gleitsteine28 und 29 in der schrägen Nut30 während seil16r Hubbewegung geführt wird, so verschiebt er sich nach links in der Abb. 4, und durch diese Bewegung wird eine Bogenstrichvvirkung des SeilS 24 auf die Nabe 2# bewirkt, wodurch die Welle 13 um die Säule 17 in Drehung vers etzt wird. Das Verhältnis zwischen der Drehung und der Hubbewegung der Welle wird so gewählt, daß die Steigung der durch diesen beschriebenen schraubenförmigen Bahn mit der Steigung der schraubenförmigen Sohle io übereinstimmt. Infolgedessen bleiben die Arme 14 ohne Rücksicht darauf, ob die Welle sich hebt oder senkt, * stets in gleichbleibendem Abstand oberhalb der Sohle.
  • Die Bewegung des Schlittens 25 und des Gleitsteins 29 nach links in der Abb. 4 bewirkt jedoch durch die Verbindungsstange 33 eine Verschiebung der Kulisse 34 nach links, so daß der Hebel 36 umkippt, und unter dem Einfluß des Gewichts 37 dreht sich dieser Hebel nach Passieren der lotrechten Linie entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch diese Bewegung wird der Umschalter 38, der die Pumpe 2o steuert, bis zum Ende seines Hubes bewegt, und statt Flüssigkeit in den Zylinder ig zu drücken, läßt die Pumpe 20 die in diesem enthaltene Flüssigkeit mit einer bestimmten Geschwindigkeit wieder heraustreten. Infolgedessen bewegt sich der Kolben j 8 mit allen von ihm getragenen Teilen unter dem Einfluß der Welle 13 nach unten, wodurch die Bewegung der Welle infolge der BogenstrichwirkunK des Seils 24 in der Drehrichtung umgeschaltet wird. Gleichzeitig trifft das Ende der Klinke 45 gegen den oberen feststehenden Anschlag 46; diese Klinke kippt um und entfernt sich von der Verlängerung 43. Die durch das Gewicht ihrer Verlängerungen 15 und der Krählflächen 16 mitgenommenen Arme 14 drehen sich leicht, bis die Krählflächen in das auf der Sohle verteilte Gut eindringen. Während der ganzen Abwärtshewegung wirken dann die Krählflächen 16 in dem Gut in der obenerwähnten Weise und bewirken eine beschränkte Verschiebung des Gutes, das gleichzeitig umgewendet wird.
  • Wenn der Kolben 18 und die Welle fast am unteren Ende ihres Abwärtshubes angelangt sind, so trifft die Verlängerung 43 auf den Anschlag 44, wodurch sie aufgehalten wird, und während des letzten Teils der Abwärtsbewegung der Welle gelangt die Klinke 45 unter die genannte Verlängerung, um sie in dieser Stellung zu halten. Während dieses letzten Teils der Abwärtsbewegung der Welle gegenüber der Verlängerung 43 und dem Kranz 42 drehen sich die Arme 14 um ihre Achse, während die Krählflächen 16 aus der auf der Sohle befindlichen Röstgutschicht heraustreten.
  • Am Ende des Abwärtshubes des. Kolbens 18 und des Schlittens 2 5 bewirkt die Kulisse 34 über den Hebel 36 das Umschalten des Umschalters 38, worauf die Pumpe wieder in den Preßzylinder ig drückt. Die Welle 13 steigt dann wieder, indem sie sich um ihre eigene Achse dreht, aber da die Krählflächen 16 aus dem Gut h#erausgetreten sind, so erfolgt keine Rückwärtsbewegung desselben. Am Ende der Aufwärtsbewegung der Welle erfolgen die Bewegungen in der eingangs beschriebenen Weise, und das Spiel wiederholt sich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, und es können im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden. So können z. B. die hohl ausgebildeten Krählarme durch Luft oder Wasser in Umlauf gekühlt werden. Ferner könnte die Anordnung mit dem Seil 24 und der .Nabe 23 durch die Anordnung eines Triebrades mit einer Zahnstange ersetzt werden. Desgleichen, könnte der Umsichalter 38 durch den Kolben 18 selbst unmittelbar gesteuert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ofen mit schraubenförmiger Sohle und mittlerer senkrechter, mit Krählarmen versehener Welle, welche schraubenförmig auf und ab bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit schrägen Krählflächen verschenen Krähler durch die Arme derart gegenüber der Sohle heb-und senkbar sind, daß sie beim Abwärtsgang das Gut erfassen, beim Aufwärtsgang dagegen sich über das Gut hinwegbewegen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Krählflächen (16) mittels VerlängerungsstÜcke (15) an um ihre Längsachse drehbaren Krählarmen (14) befestigt sind. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem drehbaren Krählarm (14) eine Kurbel (4o) angreift, die durch eine Schubstange (41) Mit ,einem Kranz (422) verbunden ist, welcher teils unmittelbar, teils über eine Klinke (45) an den Endpunkten des Wellenhubes durch zwei feststehende Anschläge (44, 46) gesteuert wird. 4. Ofen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Welle (13) drehbar auf einer Hebevorrichtung, z. B. einer hydraulischen Presse (18), ruht und durch ein Umschlingseil (24) oder eine Zahnstange oder eine ähnliche Vorrichtung mit einem Schlitten (28, 29) verbunden ist, der durch die Welle (13) auf .einer feststehenden schrägen Gleitbahn (3o) hochgezogen wird.
DEF79613D 1935-07-04 1935-07-04 Ofen mit schraubenfoermiger Sohle Expired DE636772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79613D DE636772C (de) 1935-07-04 1935-07-04 Ofen mit schraubenfoermiger Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79613D DE636772C (de) 1935-07-04 1935-07-04 Ofen mit schraubenfoermiger Sohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636772C true DE636772C (de) 1936-10-17

Family

ID=7113303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79613D Expired DE636772C (de) 1935-07-04 1935-07-04 Ofen mit schraubenfoermiger Sohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90765B1 (en) * 2001-04-25 2002-10-28 Wurth Paul Sa Multiple hearth furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90765B1 (en) * 2001-04-25 2002-10-28 Wurth Paul Sa Multiple hearth furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265562C2 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE636772C (de) Ofen mit schraubenfoermiger Sohle
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1432514A1 (de) Formvorrichtung
DE2234769A1 (de) Vorrichtung zum muerbmachen von fleisch
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE945176C (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks
DE393027C (de) Presse mit endlosen Baendern
AT68504B (de) Maschine zum Formen von Teigwaren in Blättchen- und Stangenform.
DE560322C (de) Schlitzbunker mit einem an den Auslaufschlitz anschliessenden Trog, aus dem ein Verdraengungskoerper das Gut seitlich ueber die Abschlusskante abdraengt
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE825672C (de) Furniertrockner
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE357201C (de) Schleudermaschine mit aus einzelnen kegeligen Ringteilen zusammengesetzter Schleudertrommel
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE573338C (de) Abwalk- und Ausreckmaschine fuer Leder
DE630610C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig ausgebildeten Boden und einem aus mehreren schraubenflaechenfoermigen Teilen bestehenden Pressglied
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE353634C (de) Buegelmaschine
AT50002B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker.
DE908841C (de) Knetmaschine mit umlaufendem Trog
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken