DE636138C - Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen - Google Patents

Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen

Info

Publication number
DE636138C
DE636138C DEM127457D DEM0127457D DE636138C DE 636138 C DE636138 C DE 636138C DE M127457 D DEM127457 D DE M127457D DE M0127457 D DEM0127457 D DE M0127457D DE 636138 C DE636138 C DE 636138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air cylinders
control
cylinder
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenninghoff Maschf GmbH
Original Assignee
Moenninghoff Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moenninghoff Maschf GmbH filed Critical Moenninghoff Maschf GmbH
Priority to DEM127457D priority Critical patent/DE636138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636138C publication Critical patent/DE636138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/08Devices with reciprocated pushing bars or like driving mechanisms combined with the track for shunting or hauling cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. OKTOBER 1936
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für zwei nebeneinanderliegende Preßluftzylinder von Förderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen, bei denen die Umschaltbewegung des Hauptsteuergliedes durch Hilfssteuerglieder erfolgt, die von einem bewegenden Teil der Förderwagenzieh- und Vorschubvorrichtung angetrieben werden.
Bei Förderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen, bei denen die Kolben in den Arbeitszylindern sich mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit bewegen, bedingt die Steuerungsvorrichtung für die Preßluftzylinder zur Durchführung eines geregelten Betriebes eine erhöhte Beachtung. Die bekannten Drehschiebersteuerungen sind für diesen Zweck nicht verwendbar, da bei diesen das Steuerglied infolge der verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit und des großen Reibungswiderstandes der bewegten Teile oft in der Totpunktlage stehenbleibt, so daß der Betrieb unterbrochen wird.
Es ist bekannt, die Umschaltbewegung des Hauptsteuergliedes durch -ein besonderes Hilfssteuerglied einzuleiten, das von einem bewegenden Teil der Fördervorrichtung beeinflußt wird. Bei derartigen bekannten Steuerungen für Druckluftmotoren besteht das Hilfssteuerglied aus einem Entlüftungsventil, das hinter einem Differentialkolben angeordnet ist. Diese Anordnung bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß während des Umschaltvorganges dauernd Frischluft durch das Entlüftungsventil ins Freie tritt und zu Preßluftverlusten Anlaß gibt.
Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß das mit zwei Hohlräumen ausgestattete zylindrische Hauptsteuerglied an dem hinteren Ende der Preßluftzylinder angeordnet und in Querrichtung zu diesen beweglich ist. Durch diese Anordnung wird eine besonders günstige und gedrängte Bauart der ganzen Vorrichtung erzielt. Es kann für beide Preßluftzylinder eine gemeinsame Mittelwand angeordnet sein, in der zur Umführung der Frischluft bzw. Abluft Längskanäle ausgespart sind.
Es ist zwar schon bei Schüttelrutschmotoren bekannt, für zwei hintereinanderliegende Zylinder ein gemeinsames Hauptsteuerglied quer beweglich zu den Zylindern und am hinteren Ende des einen Zylinders anzuordnen und dabei die Umsteuerungskanäle in die Wandungen der Zylinder zu legen. Bei dieser bekannten Anordnung liegen aber, im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand, die Zylinder nicht nebeneinander, und die Kolben arbeiten nicht gegenläufig, so daß der angestrebte Zweck der gedrängten Bauart hierdurch nicht erreicht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs- 6<>
beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen waagerechten Längsschnitt·,
durch die Steuerung und Vorschubvorrichv
tung und · ;;.
Abb. 2 den senkrechten Längsschnitt naeh <
der Linie A-B in Abb. i.
Zwischen den Grubenschienen 3 sind die Preßluftzylinder 4, S eingebaut, die unmittel- «o bar nebeneinanderliegen und eine gemeinsame Mittelwand 6 haben. In den Zylindern arbeiten im Gegenlauf zueinander Kolben 7, 8, deren Kolbenstangen 9 bzw. 10 mit Schlitten 11, 12 verbunden sind. Die Schlitten 11, 12, '5 die die drehbaren Mitnehmer 17, 18 tragen, sind an der Innenseite als Zahnstangen 14 bzw. 15 ausgebildet, die mit einem mittleren, ortsfest gelagerten Ritzel 19 zusammenwirken. Die Steuerung für die Preßluftzylinder 4, 5 ist an ihrem hinteren Ende angebracht und erfolgt durch ein gemeinsames Hauptsteuerglied 23, das sich in Querrichtung zu'den Zylindern 4, 5 in dem Steuerzylinder 37 hin und her bewegt. Das Hauptsteuerglied 23 hat außer einem mittleren Ansatz zwei Stirnansätze 23B, 236, wodurch zwei Ringräume 25 und 26 gebildet werden. Unterhalb des Steuerzylinders 37 ist an seinen beiden Enden je ein Hilfssteuerglied 35 bzw. 36 angeordnet, das mit einem in den Arbeitszylinder 4 bzw. 5 hineinstehenden Stößel ausgerüstet ist. Die Frischluft tritt durch den Stutzen 24 in die Steuervorrichtung ein. Mit· dem Stutzen 24 steht durch einen Kanal 38 eine Kammer 39 in Verbindung, die durch das Hilfssteuerglied 35 gegen eine Ventilkammer. 40 abgeschlossen werden kann. Die Ventilkammer 40 steht durch einen Kanal 33 mit dem Steuerzylinder 37 in Verbindung. Für das Hilfssteuerglied 36 ist die gleiche Einrichtung getroffen.
Bei der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung des Hauptsteuergliedes 23 tritt Frischluft durch den Kanal 24 in den Ringraum 25 des Hauptsteuergliedes und von hier durch den Kanal 27 in den Arbeitszylinder 6 und treibt den Kolben 7 vor. In der Mittelwand 6 der beiden Arbeitszylinder 4, 5 sind übereinander zwei Längskanäle 28, 28a ausgespart, die die Zylinderräume an den Enden kreuzweise miteinander verbinden. Wenn daher der Kolben 7 vorgestoßen wird, tritt die Frischluft gleichzeitig von dem Zylinder 4 durch den Längskanal 28° in den Zylinder 5 und gelangt gegen die Rückseite des Arbeitskolbens 8, so daß dieser zurückgestoßen wird. Die Abluft vor • $lem Kolben 8 gelangt durch den Kanal 29, den Ringraum 26 und den Kanal 30 ins Freie. ■Sobald der Kolben 8 das Hubende, wie in 'Abb. ι gezeichnet ist, erreicht hat, stößt er ' gegen den Stößel des Hilfssteuergliedes oder Hilfsventil 35 (Abb. 2) und bringt dieses in die Ofrenstellung, so daß nunmehr Frischluft aus der Kammer 39, in die sie durch den Kanal 38 eingeströmt ist, in die Ventilkammer 40 eintritt und von hier durch den Kanal 33 in den S teuer zylinder 37 und gegen die Stirnseite 23° des Hauptsteuergliedes 23 gelangt, wodurch dieses in die jenseitige Stellung umgesteuert wird. Frischluft tritt nunmehr vom Kanal 24 über den Ringraum 26 durch den Kanal 29 in den Zylinder 5 und gleichzeitig über den mittleren Längskanal 28 in den Zylinder 4 gegen die Rückseite des Kolbens 7. Beide Arbeitskolben bewegen sich daher in das jenseitige Hubende. Die Abluft strömt jeweils durch die Öffnungen 27, -29 und die Ringräume 25, 26 aus den Auspufröffnungen 31, 30 ins Freie.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, fassen abwechselnd der eine oder der andere Mitnehmer 17, 18 gegen eine Achse des zu bewegenden Förderwagens. Dabei wird die Kraft des einen Kolbens durch die Zahnstangen 14, 15 über das Ritzel 19 auf den anderen Kolben übertragen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    $
    i. Steuerung für zwei nebeneinander-
    liegende Preßluftzylinder von Förderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen, bei denen die Umschaltbewegung des Hauptsteuergliedes durch Hilfssteuerglieder erfolgt, die von einem bewegenden Teil der Förderwagenzieh- und Vorschubvorrichtung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zwei Hohlräumen (25,26) ausgestattete, zylindrische Hauptsteuerglied (23) an dem hinteren Ende der Preßluftzylinder (4, 5) angeordnet und in; Querrichtung zu diesen beweglich ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Preßluftzylinder (4, 5) eine gemeinsame Mittelwand (6) haben, in der Längskanäle (28, 28°) für die Umsteuerung ausgespart sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM127457D 1933-12-17 1933-12-17 Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen Expired DE636138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127457D DE636138C (de) 1933-12-17 1933-12-17 Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127457D DE636138C (de) 1933-12-17 1933-12-17 Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636138C true DE636138C (de) 1936-10-02

Family

ID=7331245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127457D Expired DE636138C (de) 1933-12-17 1933-12-17 Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636138C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974910C (de) * 1953-12-31 1961-05-31 Erben Kommanditgesellschaft Vorzieher fuer Foerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974910C (de) * 1953-12-31 1961-05-31 Erben Kommanditgesellschaft Vorzieher fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
DE636138C (de) Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen
DE846104C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE2100055C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
DE726389C (de) Einrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer Untertagebetrieb
DE1229848B (de) Vorrichtung zur hydraulisch abgebremsten pneumatischen Bewegung von Maschinenteilen
DE697706C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen
DE599780C (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Tuer
DE1129440B (de) Pilgerwalzwerk, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
DE1602217B2 (de) Auflaufrollgang mit einer einrichtung zum periodischen aus werfen kontinuierlich auflaufender walzstaebe
DE330600C (de) Durch Teile des hin und her gehenden Laengsrevolvers vermittelter Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
DE630385C (de) Foerderwagenzieh- und -vorschubvorrichtung
DE753721C (de) Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE387644C (de) Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE737792C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE1627616B2 (de) Steuerung der Bewegungen eines mit einer Schmiedepresse zusammenarbeitenden Schmiedemanipulators
DE1803797A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen (Einfalten) der Enden eines rohrfoermigen Verpackungsbehaeltnisses
DE1016563B (de) Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE840806C (de) Schleifmaschine mit sowohl beim Einstechschleifen als auch beim Laengsschleifen wirksamen Antriebskolben fuer den Schleifschlitten
DE1003786B (de) Steuerungseinrichtung ausschliesslich fuer Druckluftlokomotiven