DE1016563B - Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1016563B
DE1016563B DEB19144A DEB0019144A DE1016563B DE 1016563 B DE1016563 B DE 1016563B DE B19144 A DEB19144 A DE B19144A DE B0019144 A DEB0019144 A DE B0019144A DE 1016563 B DE1016563 B DE 1016563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure medium
piston
machine
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB19144A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schnizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burkhardt & Weber K G L
Original Assignee
Burkhardt & Weber K G L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkhardt & Weber K G L filed Critical Burkhardt & Weber K G L
Priority to DEB19144A priority Critical patent/DE1016563B/de
Publication of DE1016563B publication Critical patent/DE1016563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine Bekannt sind mit einem Druckmittel arbeitende Steuerungen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, bei denen die Bewegung eines Maschinenteiles mittels eines Arbeitszylinders und eines vom Druckmittel beaufschlagten, im Arbeitszylinder angeordneten Arbeitskolbens erfolgt und der bei Erreichung einer Endstellung im jeweiligen Druckraum auftretende Druckanstieg. über eine elektromagnetische Steuerung mittels eines Abschlußgliedes den Zu- und Abfluß des Druckmittels regelt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein mit einem oder mehreren der Steuerung eines als Hauptsteuerschieber ausgebildeten Abschlußgliedes dienenden elektrischen Schaltern gekuppelter, zweiseitig beaufschlagter Umsteuerkolben in einem Zylinder angeordnet ist, dessen eine Seite in der Druckmittelleitung für die Beaufschlagung der größeren Kolbenfläche des als Differentialkolben ausgebildeten Arbeitskolbens zwischen der Druckmittelquelle und dem Hauptsteuerschieber liegt und dessen andere Seite mit einem solchen Teil des Hauptsteuerschieberzylinders in Verbindung steht, der während des Rücklaufs des Maschinenteils durch den Hauptsteuerschieber mit der Druckmittelleitung für die B.eaufschlagung der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens in Verbindung gebracht wird.
  • Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, eine an sich bekannte elektrisch-hydraulische Druckmittelsteuerung für einen an sich ebenfalls bekannten Vorschubantrieb mit Differentialkolben brauchbar zu machen und dadurch die Vorzüge der Vorschubantriebe mit Differentialkolben auch bei einer elektrischhydraulischen Druckmittelsteuerung zu erreichen. Gleichzeitig bietet die Steuerung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der Antrieb jeweils nach einmaligem Vorlauf und Rücklauf sich selbsttätig wieder stillsetzt.
  • Ferner werden die Nachteile der bekannten Druckmittelsteuerungen behoben, die insbesondere darin bestehen, daß durch den Hilfssteuerschieber ein Durchlaß für das Druckmittel nur teilweise geöffnet wird, wodurch eine Verlangsamung der Steuerung eintritt. Schließlich wird auch eine sehr einfache Leitungsführung und eine Unabhängigkeit des Umsteuerkolbens von der regelbaren Druckmittelmenge erreicht.
  • Zweckmäßig ist die Stange des Umsteuerkolbens mit einem oder mehreren Steuernocken versehen, die auf den oder die elektrischen Schalter wirken, wobei vorteilhaft der oder die Steuernocken einstellbar sind. Durch diese Einstellbarkeit der Steuernocken wird erreicht, daß die Zeit einstellbar ist, die vergeht von dem Augenblick an, in dem der Maschinenteil seinen Hub beendet hat, bis zu dem Augenblick, in dem die Umschaltung durch den Schalter erfolgt, d. h. es ist die Zeitdauer in gewissen Grenzen regelbar, innerhalb deren der Maschinenteil in seiner Endstellung stehenbleiben soll.
  • Für die Steuerung mehrerer Maschinenteile, deren Bewegungen in zeitlicher Abhängigkeit voneinander stehen, kann eine mehrfache Anordnung der Steuerung gemäß der Erfindung derart vorgesehen werden, daß die Steuerung der Bewegung eines Maschinenteils durch die in der Steuerung des zeitlich vorangehenden Maschinenteils auftretenden Drucksteigerungen erfolgt. In solchen Fällen kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Leitungen der elektrischen Schalter der den Maschinenteilen zugeordneten Steuerungen an einen Wählschalter angeschlossen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Druckmittelsteuerung in schematischer Darstellung, bei der sich der Arbeitsschlitten in Vorlaufstellung befindet, Fig.2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem Arbeitsschlitten in Rücklaufstellung, Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 mit einem Arbeitsschlitten in Haltestellung (Ende des Rücklaufs).
  • Eine stetig fördernde Zahnradpumpe 1 saugt über die Leitung 2 aus dem Ölbehälter 3 das Druckmittel an und drückt dieses über die Leitung 4 und 4' (Fig. 2 und 3) in den Zylinder 5 des Arbeitsschlittens 6 hinter den Arbeitskolben 7. Ferner wird eine Teilmenge des Druckmittels über die Leitung 8 zur Regelpumpe 9 gefördert. Der in diesen beiden Leitungen 4 und 8 erforderliche Druck wird an dem federbelasteten Druckventil 10 eingestellt.
  • Die Regelpumpe 9, die mit einer Regeleinrichtung für eine stufenlos regelbare Vorlaufgeschwindigkeit, z. B. 1 : 10 bis 1 : 100, versehen ist, drückt das Druckmittel über die Leitung 11 und 11' zum Zylinder 5 des Arbeitsschlittens 6 vor den Arbeitskolben 7 (Fig. 1). Der in der Leitung 11. auftretende Maximaldruck entspricht dem Maximaldruck in der Leitung4.
  • Der Hauptsteuerschieber 12 steuert die Vor- und Rücklaufbewegung des Arbeitsschlittens 6. Der Hauptsteuerschieber 12 ist als Axialschieber ausgebildet und steht unter der Einwirkung von je zwei elektrisch erregbaren Magneten 13 und 14, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel je einer an den beiden Enden des Hauptsteuerschiebers 12 angeordnet ist. An jedem Ende des Hauptsteuerschiebers 12 ist ferner in geeigneter Weise eine Feder 15 vorgesehen, die dazu dient, den Hauptsteuerschieber 12 bei nicht erregten Magneten 13, 14 in einer Mittelstellung zuhalten, die der Haltestellung des Arbeitsschlittens (Fig. 3) entspricht. An den Mündungen der Leitungen 11, 11' bzw. 4, 4' in den Zylinder des Hauptsteuerschiebers 12 sind in diesem Zylinder Ringnuten vorgesehen.
  • Der auf beiden Seiten federbelastete Umsteuerkolben 16 hat keinerlei Steuerkanten. Auf der verlängerten Kolbenstange 17 dieses Umsteuerkolbens 16 sind zwei verstellbare Steuernocken 18 und 19 angeordnet, die auf die Endschalter 20 und 21 einwirken. Die beiden Federn 22 des Umsteuerkolbens sind so bemessen, daß ihre Federkraft etwa ein Zehntel unter derjenigen des Ventils 10 liegt.
  • Zur Bewegung des Arbeitsschlittens in seinem Führungsbett wurde im dargestellten Ausführungsbeispiel als hydraulisches Antriebselement ein Zylinder 5 mit dem Kolben 7 und der Kolbenstange 7' gewählt. Selbstverständlich kann jedoch an Stelle eines Kolbens mit Zylinder auch ein anderes Antriebselement, beispielsweise ein hydraulischer Motor mit einer Gewindespindel und Mutter oder aber mit einem Ritzel und einer Zahnstange, gewählt werden.
  • Zur Betätigung der Druckmittelsteuerung von Hand ist eine Schalttafel 23 vorgesehen, auf der verschiedene Druckknöpfe V, R, H angeordnet sind. Durch Betätigen des Druckknopfes h wird der Magnet 14 eingeschaltet und bewegt den Hauptsteuerschieber 12 in die Stellung, die er in Fig. 1 einnimmt. Zugleich wird der Hauptsteuerschieber in dieser Stellung festgehalten. Der Arbeitsschlitten 6 bewegt sich darauf mit stufenlos regelbarer Vorlaufgeschwindigkeit in der Richtung des Pfeiles A, wobei in dieser Stellung des Hauptsteuerschiebers 12 das Druckmittel von der Regelpumpe 9 über die Leitung 11, 11' in den Zylinder 5 vor den Kolben 7 gelangt. Das dabei hinter dem Kolben 7 verdrängte Druckmittel fließt über die Leitungen 4, 4' und anschließend zusammen mit der überschüssigen Druckmittelmenge der Zahnradpumpe 1 über das Druckventil 10 und über die Leitung 24 zurück zum Ölbehälter 3.
  • Die Bewegung des Arbeitsschlittens 6 kommt an einem festen Anschlag 27 zur Ruhe, und die nunmehr auftretende Drucksteigerung in der Leitung 11, 11' verschiebt den Umsteuerkolben 16 in der Zeichnung nach rechts. Dabei drückt der Steuernocken 19 auf den Endschalter 20, worauf der Magnet 14 aus- und der Magnet 13 eingeschaltet wird. Dabei wird der Hauptsteuerschieber 12 nach rechts in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschoben und festgehalten. Der Schlitten bewegt sich nun mit steter Eilrücklaufgeschwindigkeit in Pfeilrichtung B.
  • Das beim Rücklauf vor dem Kolben 7 befindliche Druckmittel wird drucklos und fließt in den Leitungen 11' und 24 zurück: zum Ölbehälter 3. Das Ende der Rücklaufbewegung des Arbeitsschlittens 6 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Kolben 7 auf die Stirnwand 28 des Zylinders 5 auftrifft. Es kann aber auch ein fester Anschlag vorgesehen sein, beispielsweise eine Wange 25 am Maschinenständer 26.
  • Der für die Rücklaufbewegung notwendige Druck in der Leitung 4, 4' ist kleiner als derjenige, der durch das Druckventil 10 begrenzt wird. Der Hauptsteuer-Schieber 12 gibt in dieser Stellung (Fig. 2) eine Leitungsverbindung von der Leitung 4 über die Leitung 29 zum Umsteuerkolben 16 frei. Am Ende des Rücklaufes steigt der Druck in den Leitungen 4, 4' und 29 an, wodurch der Umsteuerkolben 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel nach links verschoben wird. Dabei betätigt der Steuernocken 18 den Endschalter 21, so daß der Magnet 13 stromlos wird und der Hauptsteuerschieber in seine Mittelstellung (Fig. 3) gelangt. Das Druckmittel fließt alsdann im ganzen System drucklos über die Leitung 24 zurück zum Ölbehälter 3.
  • Die Aufhebung des Umschaltvorganges am Umsteuerkolben 16 erfolgt sofort nach jeder Steuer-Bewegung, sobald der Hauptsteuerschieber in die eine oder andere Endstellung gelangt ist.
  • Soll der Stillstand des Arbeitsschlittens in der in Fig. 3 dargestellten Stellung zeitlich geregelt werden, so können die Steuernocken 18 und 19 entsprechend verstellt werden. Der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Drukmittelsteuerung für einen Arbeitsschlitten entspricht sinngemäß eine Druckmittelsteuerung für mehrere Arbeitsschlitten. Bei Maschinen mit mehreren Arbeitsschlitten ist es erforderlich, die Reihenfolge der einzelnen Schlittenbewegungen nach einem festgelegten Plan ablaufen zu lassen. Die Einleitung der jeweils nächstfolgenden Schlittenbewegung bei Vor-oder Rücklauf wird jeweils durch die auftretenden Drucksteigerungen am Ende einer anderen Schlitten-Bewegung bewirkt, durch die die entsprechenden Umsteuerkolben verstellt werden. Je nach der Art des auf der Maschine zu bearbeitenden Werkstückes wird ein fester Plan für jede Maschine festgelegt. Dabei kann auf der Schalttafel 23 ein Wählschalter angeordnet sein, der es ermöglicht, mehrere Arbeitspläne für die hydraulische Druckmittelsteuerung vorzusehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, bei der die Bewegung eines Maschinenteiles mittels eines Arbeitszylinders und eines vom Druckmittel beaufschlagten, im Arbeitszylinder angeordneten Arbeitskolbens erfolgt und der bei Erreichung einer Endstellung im jeweiligen Druckraum auftretende Druckanstieg über eine elektromagnetische Steuerung mittels eines Abschlußgliedes den Zu- und Abfluß des Druckmittels regelt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem oder mehreren der Steuerung eines als Hauptsteuerschieber (12) ausgebildeten Abschlußgliedes dienenden elektrischen Schaltern (20, 21) gekuppelter, zweiseitig beaufschlagter Uinsteuerkolben (16) in einem Zylinder angeordnet ist, dessen eine Seite in der Druckmittelleitung für die Beaufschlagung der größeren Kolbenfläche des als Differentialkolben ausgebildeten Arbeitskolbens (7) zwischen der Druckmittelquelle (1) und dem Hauptsteuerschieber (12) liegt und dessen andere Seite mit einem solchen Teil des Hauptsteuerschieberzylinders in Verbindung steht; der während des Rücklaufs des Maschinenteiles durch den Hauptsteuerschieber (12) mit der Druckmittelleitung (4, 4') für die Beaufschlagung der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens (7) in Verbindung gebracht wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (17) des Umsteuerkolbens (16) mit einem oder mehreren Steuernocken (18, 19) versehen ist, die auf den oder die elektrischen Schalter (20, 21) wirken.
  3. 3. Steuerung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Steuernocken (18, 19) einstellbar sind.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1 für mehrere Maschinenteile, deren Bewegungen in zeitlicher Abhängigkeit voneinander stehen, gekennzeichnet durch eine mehrfache Anordnung der Steuerung derart, daß die Steuerung der Bewegung eines Maschinenteiles durch die in der Steuerung des zeitlich vorangehenden Maschinenteiles auftretenden Drucksteigerungen erfolgt.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen der elektrischen Schalter (20, 21) der den Maschinenteilen zugeordneten Steuerungen an einen Wählschalter angeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung F 2988 1a/88b; USA.-Patentschrift Nr. 2 507 868.
DEB19144A 1952-02-19 1952-02-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine Pending DE1016563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19144A DE1016563B (de) 1952-02-19 1952-02-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19144A DE1016563B (de) 1952-02-19 1952-02-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016563B true DE1016563B (de) 1957-09-26

Family

ID=6959975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19144A Pending DE1016563B (de) 1952-02-19 1952-02-19 Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300806B (de) * 1961-04-24 1969-08-07 Warner Swasey Co Druckmittelbetaetigter Schubkolbentrieb fuer Schlitten von Drehmaschinen od. dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507868A (en) * 1947-07-08 1950-05-16 Hpm Dev Corp Variable pressure hydraulic control circuit for fluid actuated rams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507868A (en) * 1947-07-08 1950-05-16 Hpm Dev Corp Variable pressure hydraulic control circuit for fluid actuated rams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300806B (de) * 1961-04-24 1969-08-07 Warner Swasey Co Druckmittelbetaetigter Schubkolbentrieb fuer Schlitten von Drehmaschinen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627621B2 (de) Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangenträgers
DE1116954B (de) Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor, insbesondere fuer Kraftheberanlagen auf Ackerschleppern
DE1484641B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1016563B (de) Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE7205430U (de) Revolverstanzpresse
DE1229848B (de) Vorrichtung zur hydraulisch abgebremsten pneumatischen Bewegung von Maschinenteilen
DE687619C (de) Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE589139C (de) Hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE636138C (de) Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen
DE100646C (de)
DE944017C (de) Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE581694C (de) Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit von Druckfluessigkeitsmotoren, insbesonderefuer den Tischantrieb von Werkzeugmaschinen
DE1203563B (de) Hydraulisches Getriebe fuer lineare Wechselbewegungen
DE1949712A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
DE2206801C3 (de) Revolverstanzpresse
DE1627621C (de) Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangentragers
DE1483157B2 (de) Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine·
DE1098335B (de) Presse zum beidendigen Reduzieren von Bolzen, insbesondere fuer Stiftschrauben
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.