DE635573C - Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl.

Info

Publication number
DE635573C
DE635573C DEC48376D DEC0048376D DE635573C DE 635573 C DE635573 C DE 635573C DE C48376 D DEC48376 D DE C48376D DE C0048376 D DEC0048376 D DE C0048376D DE 635573 C DE635573 C DE 635573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
container
chipping
pressure
internal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE WERKE MARIENFELDE AK
Original Assignee
CHEMISCHE WERKE MARIENFELDE AK
Publication date
Priority to DEC48376D priority Critical patent/DE635573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635573C publication Critical patent/DE635573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • VerfahrenundVorrichtungzum-Spänenuniezr,-#.p ndruckstehenderBehältermitBiero.dgl. Entgegen dem im Brauweseil geltenden Grundsatz, daß Eingriffe von außen in gespundete Gär- oder Lagertanks zu unterlassen, sind, schlägt die Erfindung vor, Späne in kleinkörnigem bis pulverigem oder mehligem Zustand, trocken oder naß bzw. in Mischung mit Bier o.dgl. unter einen dem Behälterdruck entsprechenden Druck zu setzen und sie dann in den Tank durch eine verschließbare üffnung desselben hindurch einzubringen.
  • Entgegen den nach bisheriger Auffassung zu befürchtenden ungünstigen Folgeni solchen Eingriffs, wie nachteilige Entkohlensäurung oder zuveckwidrig-e Gleichgewichtsstörung des kolloiden Systems, ergab sich überraschenderweise eine vorteilhafte Auswirkung des Verfahrens auf gespundetes Bier, besonders bezüglich Reife und Klärung; z. B. zeigte- sich, daß das kolloide Schaumgerüst des Bieres nicht nur erhalten, sondern sogar verbessert wurde gegenüber derjenigen Spänung, bei der die Späne in der bisherigen Weise vor dem Spunden eingebracht werden.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens ist auf der Zeichnung als Beispiel schematisch im Längsmittelschnitt dargestellt, und zwar als Spänetrichter für trockene Spänung.
  • Der Spänetrichter besteht aus einem Gehäuse a, das auf einen oben am Tank befindlichen. Hahn b aufgesetzt ist. Mittels Flügelschrauberi c läßt sich der Deckel d luftdicht auf das Gehäuse a schrauben. An einen mit Hahne versehenen Stutzen ist ein Schlauchf angeschlossen, der zum Tankinnern oder zu einer Kohlensäureflasche oder zu ein-er anderen Druckquelle führt. Bei geschlossenen Hähnenb und e und abgenommenern 'Deckeld wird in den Trichter die erforderliche Spänemenge eingegeben. Dann wird der Deckeld nebst der daran befindlichen Rührvorrichtungg und Hahne auf das Gehäusea aufgesetzt und mittels der Flü-elschrauben c dicht geschlossen. Nun wird durch öffnen des Hahnese im Trichter der gleiche Druck wie im Tank hergestellt. Bei öffnen des Spundhahnesb fallen die trockenen Späne aus dem Trichter in den Tank. Das Handrührwerkg ermöglicht Abgabe der Späne aus dem druckärfüllten Trichter nach Maßgabe des Bedarfs.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Spänen unter Innendruck stehender Behälter mit Bier o.dgl. mit kleinkörnigen bis pulverigen Spänen, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne außerhalb des Behälters unter einen dem Behälterdruck entsprechenden Druck gesetzt und dann durch eine verschließbare öffnung in den Behälter eingebracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Schleuse besteht, z.B. in Form eines Trichters, der mit seinem Fußende auf ein-en auf dem Behälter befindli'chen Hahn aufgesetzt und an seinem Kopfende dicht verschließbar ist und durch eine besondere abschließbare Druckausgleichleitung (i) mit dem Behälterinnern oder mit einer anderen Druckquelle, z. B. mit einer Kohlensäureflasche, verbunden werden kann.
DEC48376D Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl. Expired DE635573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48376D DE635573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48376D DE635573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635573C true DE635573C (de) 1936-09-19

Family

ID=7026749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48376D Expired DE635573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
DE635573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spaenen unter Innendruck stehender Behaelter mit Bier o. dgl.
DE391738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten, wie Berliner Weissbier o. dgl.
DE324708C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschenken kohlensaeurehaltiger Getraenke
AT56756B (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung kohlensaurer Getränke durch Gärung.
DE721759C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fruchtsaeften
DE582424C (de) Verfahren zur Herstellung von Butter
DE710518C (de) Anlage zum Behandeln von Fruchtsaeften durch Reinigen, Saettigen und Entgasen
DE1642431C3 (de)
DE370052C (de) Gefaess zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE659610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfuellen von Schaumwein
DE834332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Ausschenken von fluessigen und halbfluessigen Stoffen
DE870352C (de) Verfahren zum Behandeln und Abfuellen von Fruchtsaftbrause
DE444736C (de) Kuehlbehaelter fuer Vakuummaschinen
DE590850C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Saturation von Zuckersaeften
DE801795C (de) Jauchefass
DE251096C (de)
DE848608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Getraenken, z. B. Bier und anderen Fluessigkeiten
DE1902615A1 (de) Verfahren zum Ausschenken kohlensaeurehaltiger Getraenke
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
DE167136C (de)
DE571564C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Wasser mit Kohlensaeure und zum Ausschank des gesaettigten Wassers
DE681164C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Kohlensaeure und Jungbukette bei der Biergaerung
DE480816C (de) Verfahren zum Umfuellen verfluessigter Gase
DE459756C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen, aromatisierten Getraenken