DE635288C - Ackerunkraut-Vernichtungsmittel - Google Patents

Ackerunkraut-Vernichtungsmittel

Info

Publication number
DE635288C
DE635288C DEC48722D DEC0048722D DE635288C DE 635288 C DE635288 C DE 635288C DE C48722 D DEC48722 D DE C48722D DE C0048722 D DEC0048722 D DE C0048722D DE 635288 C DE635288 C DE 635288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
copper chloride
field weed
weed killers
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schering Kahlbaum AG
Original Assignee
Schering Kahlbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum AG filed Critical Schering Kahlbaum AG
Priority to DEC48722D priority Critical patent/DE635288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635288C publication Critical patent/DE635288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Ackerunkraut-Vernichtungsmittel Als Mittel zur Vernichtung von Ackerunkräutern, wie Hederich, Brennesseln, Ackersenf usw., hat man bereits Kupferchlorid verwendet, das entweder in wäßriger Auflösung oder in Form des kristallisierten Salzes zur Herstellung von wäßrigen Lösungen in den Handel kam.
  • In beiden Fällen mußte man viele Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen. So war der Transport derartiger Spritzlösungen umständlich und mit großen Kosten verbunden, da das Kupferchlorid in i- bis i,S%iger Lösung zur Unkrautvernichtung empfohlen wird und je Hektar 8oo 1 der Spritzlösung benötigt werden. Bei Verwendung des kristallisierten, festen Salzes zur Herstellung der Lösungen mußten die unerwünschten Eigenschaften dieses Salzes in Kauf genommen werden, selbst in verschlossenen Behältern die Neigung zu zeigen, durch seinen hohen und mit der Temperatur wechselnden Wassergehalt zu großen Klumpen zusammenzubacken und so die Herstellung der Lösungen zu erschweren.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun als neuartiges Unkrautvertilgungsmittel calciniertes Kupferchlorid, also das wasserfreie Salz (Cu Cl,), vorgeschlagen. Dieses Produkt bildet ein braungelbes, feinkörniges Pulver, das sich an trockener warmer Luft infolge geringfügiger Wasseraufnahme schwach grün färbt, ohne dabei jedoch seine Struktur zu verändern. An mäßig feuchter Luft- nimmt es eine Beschaffenheit an, in der es sich etwas hart und feucht anfühlt, die jedoch bei erneutem Eintritt von Lufttrockenheit wieder verschwanden kann. Das calcinierte Kupferchlorid zeigt gegenüber dem kristallisierten Kupferchlorid insofern eine größere Widerstandsfähigkeit gegen die Luftfeuchtigkeit, als es erst nach Übergang in das kristallisierte Salz seine pulverförmige Beschaffenheit verliert.
  • Die Verwendung des calcinierten Kupferchlorids zur Unkrautvernichtung hat viele Vorteile vor der bisher bekannten Methode der V erspritzung wäßriger Lösungen dieses Salzes; denn es werden das Anfahren der sehr großen Wassermengen zur Herstellung der Lösungen, Bereitstellung von Gefäßen für die Auflösung und diese selbst vermieden, und es steht der Arbeit, 8oo kg des Unkrautvernichtungsmittels zu verspritzen, nur eine solche gegenüber, die zum Verstäuben von 8 bis i 2 kg des Stäubemittels .erforderlich ist.
  • Zu diesen Vorteilen gegenüber den bekannten Spritzmitteln kommt noch die unerwartet gute Wirkung. Bei Verstäubung von calciniertem Kupferchlorid als feines Pulver sind nämlich nicht größere Mengen des Salzes erforderlich, als sie bei Verspritzung dünner Kupfersalzlösungen benötigt werden. Wie die Freilandversuche ergeben haben, genügt schon eine hauchdünne Schicht des Salzes auf den Pflanzen, um die Vernichtung .des Unkrautes. herbeizuführen, wie aus folgendem Vergleichsversuch hervorgeht:
    Zahl der Pflanzen°''I'--
    Aufwandmenge je Hektar je Quadratmeter
    Hederich I Hafer
    Unbehandelt........... 253 184
    zo kg calc. Kupferchlorid 7 386 --
    Die Versuche wurden in der Weise durchgeführt, daß die Mittel auf die taufeuchten Pflanzen verstäubt wurden (beim Hederich war das dritte Blatt vorhanden). Die Auszählung der Pflanzen fand in der Blüte statt.
  • Die Vergleichsversuche ergeben also, . daß ..h; ._ gleicher Wirkung die Verstäubung des :c.l@cnierten Salzes keinen Mehrverbrauch an .IZ,tpferchlorid gegenüber- dem bekannten Spritzverfahren erfordert, denn für die gleiche Fläche werden nach allen bisherigen Erfahrungen 8oo 1 einer i- bis i,5oäigen Salzlösung, also ebenfalls _8 bis i--kg Kupferchlorid, benötigt.

Claims (1)

  1. PA TCNTANSPRUCH Ackerunkraut - Vernichtungsmittel, bestehend, aus calciniertem Kupferchlorid.
DEC48722D 1932-06-17 1932-06-17 Ackerunkraut-Vernichtungsmittel Expired DE635288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48722D DE635288C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Ackerunkraut-Vernichtungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48722D DE635288C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Ackerunkraut-Vernichtungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635288C true DE635288C (de) 1936-09-14

Family

ID=7026813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48722D Expired DE635288C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Ackerunkraut-Vernichtungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542931C3 (de) Bioeide Dispersionen von im Phosphatverfahren erzeugtem Kupfer(II)-hydroKid
DE635288C (de) Ackerunkraut-Vernichtungsmittel
DE1006203B (de) Selektiv wirkendes Unkrautbekaempfungsmittel
DE506731C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizen und Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
AT142574B (de) Verfahren zur Vernichtung von Unkräutern in Kulturen.
DE709862C (de) Ackerunkrautvernichtungsmittel
DE678538C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern
DE693521C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1001693B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem, nicht zusammenbackendem Ammoniumsulfat
DE2014297C3 (de) Pulverförmiges Herbizid-Konzentrat
DE1517057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischwuerze
DE558951C (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE682443C (de) Pflanzenschutz
DE415550C (de) Mittel mit insektizider und fungizider Wirkung
DE545741C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumarsenat zur Schaedlingsbekaempfung
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
DE597220C (de) Ackerunkrautvertilgungsmittel
DE556912C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten, 10 bis 60% Calciumphosphid enthaltenden Produktes
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE1617973C3 (de) Bei niederen Temperaturen beständige antimikrobielle Zusammensetzung
DE567792C (de) Mittel zur Bekaempfung der roten Spinne
AT154145B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE198106C (de)
DE531509C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut