DE635092C - Rostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels heisser Gase - Google Patents

Rostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels heisser Gase

Info

Publication number
DE635092C
DE635092C DEL87292D DEL0087292D DE635092C DE 635092 C DE635092 C DE 635092C DE L87292 D DEL87292 D DE L87292D DE L0087292 D DEL0087292 D DE L0087292D DE 635092 C DE635092 C DE 635092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
grate
gases
fuel layer
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXEJ LOMSAKOV
Original Assignee
ALEXEJ LOMSAKOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXEJ LOMSAKOV filed Critical ALEXEJ LOMSAKOV
Application granted granted Critical
Publication of DE635092C publication Critical patent/DE635092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/012Combustion apparatus for solid fuel with predrying in fuel supply area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Bei Rostfeuerungen für feuchte Brennstoffe ist es bekannt, im vorderen Rostteil eine Zone vorzusehen, in welcher der Brennstoff durch Hindurchsaugen heißer Feuergase getrocknet und teilweise verschwelt wird. Weiterhin ist auch bekannt, die so erzeugten Schwelgase der Feuerung an einer anderen Stelle wieder zuzuführen. Es ist nun festgestellt worden, daß beim Hindurchsaugen der Feuergase sich im allgemeinen bestimmte Kanäle in der Brennstoffschicht ausbilden, durch welche die Feuergase zum überwiegenden Teil hindurchströmen und in deren Nachbarschaft eine sehr weit gehende Trocknung und Schwelung des Brennstoffs erfolgt, während zwischen den Kanälen häufig andere Teile des Brennstoffs nur ungenügend vorgetrocknet und gar nicht verschwelt werden. Die gewünschte Trocknung
ao und Verschwelung wird daher bei diesen bekannten Bauarten nur unvollkommen erfüllt. Die Erfindung bezweckt nun, die Bildung ungünstig wirkender Kanäle in der Brennstoffschicht dadurch auszuschließen, daß die
s5 Richtung des durch die Brennstoffschicht geleiteten Gasstromes periodisch umgeschaltet wird, so daß die gleiche Stelle des Rostes abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben durchströmt wird. Bei der letzteren Strömungsrichtung wird der Brennstoff teilweise angehoben, und es erfolgt eine gewisse Durchmischung der Brennstoffschicht, die zur Folge hat, daß an Stelle der anfänglich sich ausbildenden Kanäle neue Kanäle an anderen Stellen entstehen, so daß bei der nächsten Richtungsumkehr die heißen Feuergase auf bisher weniger berührte Stellen der Schicht treffen. Diese periodische Umkehr der Strömungsrichtung wird dadurch erreicht, daß in die das Sauggebläse enthaltene Leitung, welche mit der Brennkammer in Verbindung steht und deren eines Ende in eine unter dem vorderen Rostteil liegende Kammer mündet, eine mechanisch angetriebene Umschaltvorrichtüng eingebaut ist. Bei der Umschaltung des Gasstromes werden die von der letzten Ansaugperiode stammenden Feuergase restlos zurückgedrückt, bevor sie so weit abgekühlt sind, daß die Schwelbestandteile mit höherem Verdampfungspunkt sich aus ihnen ausscheiden und somit für die Feuerung verlorengehen.
Während der Perioden, in welchen die Feuergase von unten nach oben durch die Brennstoffschicht geleitet werden, kann noch zusätzlich etwas vorgewärmte Luft zugeführt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, hinter der unter dem vorderen Rostteil befindlichen Kammer eine zweite Kammer vorzusehen, in welche das andere Ende der Gebläseleitung mündet. In diesem Fall werden die Feuer-
685
gase mittels der Umschaltvorrichtung abwechselnd durch die eine Kammer angesaugt und durch die andere Kammer in den Rost geblasen. Es erübrigt sich dabei die Atiordnung einer besonderen Speicherkammer z.ür Aufnahme der während einer. Periode angesaugten Gase, da diese sofort in der zweiten Kammer wieder abgegeben werden können, j Auf der Zeichnung ist als Ausführungs-
; ίο beispiel eine gemäß der Erfindung ausgebildete Rostfeuerung dargestellt, und zwar ·" zeigen:
Abb. ι die Treppenrostfeuerung mit dem Sauggebläse im Längsschnitt, Abb. 2 und 3 die mit dem Gebläse verbundene Umschaltvorrichtung im waagerechten und senkrechten Schnitt,
Abb. 4 und 5 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Umschaltvorrichtung mit dem Drehschieber in zwei um 90 ° zueinander versetzten Stellungen,
Abb. 6 eine Stirnansicht auf das Schiebergehäuse mit den beiden an das Gebläse angeschlossenen Kammern im Schnitt und Abb. 7 ein in das Gehäuse zur Regelung der Durchgangsöffnungen eingebautes Klappensystern.
Der Raum unter dem Roste, der aus einzelnen stufenförmig angeordneten Platten besteht, ist in mehrere,- z. B. vier, gegeneinander durch Querwände abgegrenzte Kammern" Ί, 2, 3 und 4 (s. Abb. 1) unterteilt. Den letzten Kammern 3 und 4 wird die Verbrennungsluft auf dem üblichen. Wege zugeführt. Die übrigen Kammern 1 und 2 sind mittels Rohrleitungen 5 und 6 an eine Umschaltvorrichtung 7 angeschlossen, die durch Rohrleitungen 10 und 11 mit einem Gebläse S verbunden ist. Dieses Gebläse saugt die Luft durch die Leitung 10, an welche eine über einen Luftvorwärmer geführte Zweigleitung 9 angeschlossen ist, entweder aus der Kammer I oder der Kammer 2, je nachdem der Steuerschieber der Umschaltvorrichtung das Saugrohr 10 mit dem Rohr S oder 6 verbindet. Ein Teil der angesaugten Luft kann noch durch an dem Druckstutzen 12 des Gebläses angeschlossene Rohrleitungen 13, 14 mittels Düsenrohre 22, 23'unmittelbar in den Verbrennungsraum zur Durchwirbelung der Feuergase eingeblasen werden.
Die Umschaltvorrichtung für die Änderung der Strömungsrichtung in den Rohrleitungen 5 und 6 kann in mannigfachster Weise ausgebildet sein. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform dient zur Umschaltung ein Drehschieber. Das ringförmige Schiebergehäuse besitzt, wie die Abb. 2 und 3 erkennen lassen, zwei mit den Rohrleitungen 5, 6 verbundene Kammern 15 und 16, deren senkrecht stehende Abschlußwand 17 zugleich den Ständer des Gehäuses ,bildet. An der Abschluß wand ist durch Schrauben eine Platte 18 befestigt, an weleher zwei weitere Kammern 19 und 20 um 90 ° versetzt zu den beiden ersten angeschweißt sind. In die Kammern 19, 20 münden die Rohrleitungen 10 und 11 ein, von denen die erstere an den Saugstutzen, die zweite an den Druckstutzen des Gebläses angeschlossen ist. Zwischen den Blechen 17 und 18 ist eine mit zwei Ausschnitten versehene Scheibe 29 eingelegt, die mittels einer in dem Ständer gelagerten Welle 30 in Drehung versetzt wird. Diese Drehung erfolgt mittels einer auf der Welle aufgekeilten motorisch angetriebenen Riemenscheibe 32.
Befindet sich der Ausschnitt I der Drehscheibe 29, wie Abb. 5 zeigt, im ersten Quadranten, so verbindet dieser Ausschnitt die Kammer 15 mit der Kammer20, d.h. die Rohrleitung ii mit der Rohrleitung 6. Gleichzeitig verbindet der Ausschnitt II die Kammern 16 und 19, djh. die Rohrleitung 5 mit der Rohrleitung 10. Im Augenblick des Überganges dieser Ausschnitte über die senkrechte Achse werden die Rohrleitungen wieder voneinander getrennt. Wird die Scheibe weiter in Pfeilrichtung gedreht, so rückt der Ausschnitt I, wie Abb. 4 zeigt, in den zweiten Quadranten, hinein und verbindet die Kammern 15 und ig, der Ausschnitt II dagegen die Kammern 16 und 20. Hiernach muß sich also während einer einzigen Umdrehung der Scheibe zweimal die Strömungsrichtung der Luft in den Rohrleitungen 5 und 6 ändern.
Zur Regelung der Menge des durch die Rohrleitungen 5 und 6 angesaugten und ausgedrückten Mittels ist in jeder der beiden Kammern 15 und 16 ein Klappensystem 25 und 27 (s. außer Abb. 2 noch. Abb. 6) vorgesehen. Jedes Klappensystem kann vollkommen unabhängig von dem andern geschlossen werden, z. B. auf die in Abb. 7 angedeutete Weise. Durch Änderung der Stellung der Klappen kann sowohl die Menge des angesaugten als auch diejenige des ausgedrückten Mittels, in jeder Kammer gesondert, geändert werden.
Um den auf den Stufenrost aufgebrachten Brennstoff (s. Abb. 1) mittels heißer Gase vorzutrocknen, wird das Gebläse 8 angestellt und der Drehschieber mittels der Riemenscheibe in Drehung versetzt. Befindet sich die Scheibe in der in Abb. 5 angedeuteten Lage, wobei die Rohrleitung 5 mit der Rohrleitung 10 und die Rohrleitung 11 mit der Rohrleitung 6 verbunden ist, so saugt das Gebläse 8 die Luft aus der Kammer 1
(Abb. ι) ab. Durch den Unterdruck werden die über der Brennstoffschicht dieser Kammer lagernden heißen Gase durch die Schicht hindurchgesaugt, die Feuchtigkeit aus dem S Brennstoff entfernt und das Gasgemisch durch die Leitungen 11 und 6 in die Kammer 2 eingedrückt und durch die auf dem Rost dieser Kammer liegende Brennstoff schicht gepreßt. Dem Gasgemisch, kann durch die Zweigleitung 9 noch aus dem Vorwärmer vorgewärmte Luft beigemischt werden, deren Menge mittels der Klappe 28 geregelt werden kann. Öffnet man an dem Druckstutzen den zu den Rohrleitungen 13 und 14 führenden Abzweigkanal, so wird ein Teil des Gasgemisches durch die Düsen 22 und 23 in die Brennkammer einströmen und hier eine Umwälzung der Feuergase hervorrufen.
Bei Drehung des Schiebers in die in Abb. 4
ao dargestellte um 90 ° versetzte Lage wird die Luft aus der Kammer 2 gesaugt und in die Kammer 1 gedrückt. Hierbei werden zunächst aus der auf dem Rost 1 der Kammer 1 liegenden Brennstoffschicht die Gase ausgedrückt werden, welche bei dem vorhergehenden Saugen angesaugt wurden, bevor die Trocknung dieser Schicht durch die aus der Kammer 2 angesaugten heißen Gase erfolgt. Da der Steuerschieber sich fortlaufend dreht, wird das Saugen und das Ausdrucken in jeder Kammer periodisch in einem bestimmten Zeitraum abwechseln, welcher von der Umdrehungszahl des Schiebers abhängt. Die feuchten Gase, welche durch die Brenn-Stoffschicht in die Brennkammer gedrückt werden, werden nach Vermischung mit den Verbrennungsgasen abgeführt, so daß bei dem darauffolgenden Saugen sich über der BrennstO'ffschicht heiße Gase befinden.
Wird dem angesaugten Gasstrom noch vorgewärmte Luft aus dem Vorwärmer in größerer Menge zugegeben, so wird die Menge des Gasgemisches, welche aus einer der Kammern in den Verbrennungsraum gedrückt wird, immer größer sein als die Menge der Gase, welche durch die andere Kammer angesaugt wird. In diesem Falle dringen die angesaugten heißen Gase aus dem Verbrennungsraum bloß in die Brennstoffschicht und den oberen Teil der Kammer ein und werden diejenigen Gase, welche infolge des Trocknens des Brennstoffes angefeuchtet sind, gleich bei der Änderung der Strömungsrichtung wieder zurück in den Verbrennungsraum gedrückt.
Zwecks Erhöhung der Trocken wirkung der heißen Gase des Verbrennungsraumes 'auf den auf den Rost aufgebrachten Brennstoff ist, wie Abb. 1 zeigt, über dem mittleren Teile des Rostes in die Brennkammer ein Gewölbe eingebaut, gegen welches die Düsen der in den Feuerraumwänden gelagerten Blasrohre 22 und 23 im spitzen Winkel angeordnet sind. Während die in der Vorderwand liegenden Düsen 22 die kühleren Gase oberhalb des Gewölbes in Richtung auf die Rückwand blasen, drücken die über dem rückwärtigen Teil des Rostes angeordneten Düsen 23 die heißen Gase aus dem oberen Teil des Feuerraumes zurück unter die Wölbung gegen die unter dem Gewölbe auf dem Rost lagernde Brennstoffschicht. Bei gleichzeitiger Wirkung beider Düsenreihen 22, 23 entsteht um die Wölbung ein Gasumlauf, der die Vermischung und Verbrennung der verschiedenartigen Gase wesentlich fördert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rostfeuerung für feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels durch die Schicht gesaugter heißer Gase, dadurch gekennzeichnet, daß in die das Sauggebläse (8) enthaltende, mit der Brennkammer in Verbindung stehende und mit ihrem vorderen Ende in eine unter dem vorderen Rostteil befindliche Kammer (1) einmündende Leitung (5, 6) eine mechanisch angetriebene Umschaltvorrichtung (7) eingebaut ist, mit deren Hilfe abwechselnd die Richtung des Saugstromes derart umsteuerbar ist, daß nach dem Durchsaugen der Feuergasedurch die Brennstoffschicht der umgekehrt gerichtete Feuergasstrom, gegebenenfalls unter Beimischung von vorgewärmter Luft, die Brennstoffschicht nochmals von* unten nach oben durchdringt.
2. Rostfeuerung für feuchte Brennstoffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der unter dem vorderen Rostteil befindlichen Kammer (1) eine zweite Kammer (2) vorgesehen ist, in welche die Gebläseleitung mit ihrem hinteren Ende (6) einmündet, so daß die Feuergase mittels der Umschaltvorrichtung (7) abwechselnd in die eine Kammer eingesaugt und in die andere Kammer eingeblasen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEL87292D 1934-12-08 1935-01-08 Rostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels heisser Gase Expired DE635092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS635092X 1934-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635092C true DE635092C (de) 1936-09-19

Family

ID=5454137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87292D Expired DE635092C (de) 1934-12-08 1935-01-08 Rostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels heisser Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635092C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763221A (en) * 1952-01-19 1956-09-18 Riley Stoker Corp Fuel burning system
DE956618C (de) * 1952-11-09 1957-01-24 Duerrwerke Ag Vorrichtung zum Regeln der Muehlenlufttemperatur bei Dampferzeugern mit nachgeschalteten Lufterhitzern
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft
US3117537A (en) * 1960-01-29 1964-01-14 Mitchell Earland Roe Stoker for the combustion of coal
FR2554909A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Charbonnages De France Chaudiere pour combustibles solides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763221A (en) * 1952-01-19 1956-09-18 Riley Stoker Corp Fuel burning system
DE956618C (de) * 1952-11-09 1957-01-24 Duerrwerke Ag Vorrichtung zum Regeln der Muehlenlufttemperatur bei Dampferzeugern mit nachgeschalteten Lufterhitzern
DE1157331B (de) * 1955-09-16 1963-11-14 Wilhelm Ensch Schraegrost-Feuerung mit natuerlichem Zug und natuerlich zugefuehrter Verbrennungsluft
US3117537A (en) * 1960-01-29 1964-01-14 Mitchell Earland Roe Stoker for the combustion of coal
FR2554909A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Charbonnages De France Chaudiere pour combustibles solides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323675A1 (de) Anlage zum trockenen und verbrennen schlammiger stoffe
DE635092C (de) Rostfeuerung fuer feuchte Brennstoffe mit Aufbereitung der Brennstoffschicht des vorderen Rostteiles mittels heisser Gase
DE2200970C3 (de)
EP0127733B1 (de) Drehrohrofen mit Kühler
DE1551783B2 (de) Gasbrenner zum direkten erwaermen eines nicht brennbaren gases
DE2557533A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
DE3247242A1 (de) Anordnung zur verbrennung von koernigem material
DE667742C (de) Schachtofen mit langer Brennzone zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen
DE2203621B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE483687C (de) Drehrohrofenkuehler, bei dem die Kuehlluft vorzugsweise dem Teil der Trommel zugefuehrt wird, der mit Gut bedeckt ist
DE1526099C3 (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Verbrennen von Schlamm und brennbaren festen Abfallstoffen
AT405763B (de) Heizungskessel mit einem oberen brennstoff-füllraum
DE1558076C (de) Schachtofen mit Doppelschrage zum Brennen und Sintern von stuckigem Gut wie Kalkstein od dgl und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1526073A1 (de) Abfallverbrennungsofen
DE3727651A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE541830C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
DE1928808A1 (de) Trockenvorrichtung
DE590727C (de) Gerstelvorrichtung mit den Ofenraum durchlaufendem Wanderherd
DE19821034B4 (de) Ofen
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE3940165C1 (de)
DE575997C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement
DE2131777C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE180331C (de)