DE634618C - Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten - Google Patents

Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten

Info

Publication number
DE634618C
DE634618C DES110305D DES0110305D DE634618C DE 634618 C DE634618 C DE 634618C DE S110305 D DES110305 D DE S110305D DE S0110305 D DES0110305 D DE S0110305D DE 634618 C DE634618 C DE 634618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
terminal pin
pin
solder connection
cable termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110305D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110305D priority Critical patent/DE634618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634618C publication Critical patent/DE634618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

In den Abschlußgeräten, wie Endverschlüssen, Verteilern, Verzweigern o. dgl., für Fernmeldekabel ist im allgemeinen eine Klemmenplatte vorgesehen, die das Abschlußgerät in S den Kabelabschlußraum und den Schaltraum trennt. Die Klemmenplatte besteht zweckmäßig aus Isolierpreßstoff, in den die Klemmenstifte luftdicht eingepreßt sind. Auf der leicht zugänglichen Schaltseite sind die Klemmenstifte im allgemeinen mit einem leicht lösbaren Schraub- oder Steckkontakt ausgerüstet. Auf der Kabelabschlußseite hingegen sind die Klemmenstifte meistens mit Lötanschlußkontakten versehen, um eine einwandfreie und haltbare Verbindung der Kabeladern mit den Klemmenstiften zu gewährleisten. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil der Raum auf der Kabelabschlußseite mit Masse ausgegossen wird und nachträglich schwer zugänglich ist.
Die Lötanschlußkontakte werden bisher in verschiedener Weise ausgebildet, je nachdem diese zum Anschluß von dünnen oder von verhältnismäßig dicken Leitern dienen. Zum Anschluß von dünnen Leitern werden die beiden in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Lötanschlußkontakte benutzt.
Nach den Fig. 1 und 2 ist der im wesentlichen zylindrische Klemmenstift 10 am Ende abgeflacht und mit einer Bohrung 11 versehen. Die Kabelader 12, die auf ein kurzes Endstück von der Isolierung befreit ist, wird in die Bohrung 11 eingehakt und mehrmals um das abgeflachte Ende des Klemmenstiftes gewickelt, worauf die Drahtwindungen mit dem Klemmenstift verlötet werden. Um die meistens aus Papier bestehende Isolation der Kabeladern festzuhalten, wird das mit Isolation versehene Aderende in einer bzw. in wenigen Windungen um den Klemmenstift gewickelt. Eine besondere Abbindung der Isolation ist dann nicht erforderlich.
Der in der Fig. 31 gezeigte Klemmenstift ist in ähnlicherWeise ausgebildet. Der Unterschied des in der Fig. 3 gezeigten Klemmenstiftes gegenüber dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klemmenstift besteht lediglich darin, daß der Klemmenstift statt mit einer Bohrung mit einer Einkerbung 13 versehen ist.
Zum Anschluß von dicken Leitern, die schwerlich um den verhältnismäßig dünnen Klemmenstift gewickelt werden können, werden die Klemmenstifte gemäß der Fig. 4 mit einer axialen Bohrung 15 versehen. Die von der Isolation befreite Kabelader wird in die Bohrung eingeführt und durch Verlötung festgehalten. Die Herstellung derartiger Klemmenstifte verteuert sich nicht unerheblich dadurch, daß die axiale Bohrung mit Hilfe eines Spitzlötkolbens verzinnt werden muß.
Gegenstand der Erfindung ist im Gegensatz hierzu ein Klemmenstift, dessen Lötanschlußkontakt gleichzeitig zum Anschluß von dünnen und von dicken Leitern benutzt werden kann, dabei aber alle Vorzüge der
bisherigen verschiedenen Ausführungen der Lötanschlußkontakte aufweist.
Gemäß der Erfindung wird der Klemmen^ stift an dem einen Ende mit einer an sj'ch bekannten axialen Bohrung für den j|ct Schluß von dicken Leitern und am gleicitf&i Ende mit einer oder mehreren, zweckmäßig*" in Querrichtung verlaufenden Einkerbungen, Rillen, Bohrungen o. dgl. für den Anschluß ίο von dünnen Leitern versehen. Die Einkerbungen o. dgl. werden vorteilhaft so tief gemacht, daß sie in die in axialer Richtung verlaufende Bohrung eingreifen. Dies hat in erster Linie den Vorteil, daß die Verzinnung der axialen Bohrung durch ein Tauchverfahren erfolgen kann, da die in der Bohrung entstehenden Gase durch die Einkerbungen entweichen können. Zu diesem Zweck wird außer der einen Einkerbung, die zur Befestigung des anzuschließenden Leiters dient, vorteilhaft noch eine zweite Einkerbung bzw. Bohrung vorgesehen, durch die die Gase bei der Tauchverzinnung entweichen können. Während bisher zur Verzinnung der axialen Bohrung ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist, fällt dieser Arbeitsgang bei einem gemäß der Erfindung hergestellten Klemmenstift weg, da bei der durch ein Tauchverfahren vorgenommenen Verzinnung der äußeren Oberfläche des. Klemmenstiftes gleichzeitig die axiale Bohrung mit verzinnt wird.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt die in eine Isolierstoffplatte 20 eingepreßte Klemme 21 in Vorderansicht, Fig. 6 zeigt die gleiche Klemme in Seitenansicht.
Der Klemmenstift üblicher Ausführung hat im wesentlichen einen runden Quersehnitt.
Der mittlere Teil 22 sowie das als Lötanschluß ausgebildete Ende 23 des Klemmenstiftes erhalten einen verkleinerten Querschnitt. Auf diese Weise entsteht in der Mitte ein Wulst 24, der abgeflacht wird, so daß der in die Isolierstoffplatte eingepreßte Klemmenstift gegen Drehung gesichert ist. Auf der Schaltseite der Klemmenplatte 20 ist der Klemmenstift mit einem Gewinde 25 zur Aufnahme einer Klemmschraube versehen. Das Lötanschlußende ist mit einer axialen Bohrung 26 und erfindungsgemäß mit zwei Einkerbungen 27 und 28 versehen, die bis zur axialen Bohrung 26 reichen. ;■'■.■".; .Die Fig. 7 bis 10 zeigen vier weitere Aus- :iiiihrungsbeispiele der Erfindung. In diesen !■!figuren ist lediglich das als Lötkontakt ausgebildete Ende des Klemmenstiftes dargestellt. Der übrige Teil des Klemmenstiftes kann in üblicher Weise ausgebildet werden, z. B. mit Schraubkontakt, mit Steckerkontakt g0 oder mit Lötkontakt.
Nach der Fig. 7 ist der mit einer axialen Bohrung 30 versehene Klemmenstift am Ende ausgekerbt, so daß das stehengebliebene Ende 31 einen halbringförmigen Querschnitt erhält. e5 Für den Anschluß von dünnen Leitern ist eine radiale Bohrung 32 vorgesehen, in die der Leiter eingehakt wird.
Die Fig. 8 zeigt einen Klemmenstift mit axialer Bohrung 33 zum Anschluß von dicken Leitern und eine durchgehende radiale Bohrung 34 zum Anschluß von dünnen Leitern,
In der Fig. 9 ist ein Klemmenstift dargestellt, der mit einer axialen Bohrung 35, einer bis in die radiale Bohrung eingreifenden Einkerbung 36 und einem "von der Einkerbung 36 nach unten verlaufenden Schlitz 37 versehen ist. Der Schlitz 37 soll das Einhaken des anzuschließenden dünnen Leiters erleichtern.
Nach der Fig. 10 ist der Klemmenstift mit einer axialen Bohrung 38 und einer um den ganzen Umfang verlaufenden ringförmigen Einkerbung 39 versehen,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klemmenstift mit Lötanschlußkontakt, insbesondere für Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlußgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenstift außer der an sich. bekannten, ■ in axialer Richtung verlaufenden Bohrung für den Anschluß von dicken Leitern am gleichen gs Ende eine oder mehrere zweckmäßig in Querrichtung verlaufende und vorzugsweise in die axiale Bohrung eingreifende Einkerbungen, Rillen, Bohrungen o. dgl. zum Anschluß von dünnen Leitern enthält. loo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110305D 1933-07-25 1933-07-25 Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten Expired DE634618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110305D DE634618C (de) 1933-07-25 1933-07-25 Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110305D DE634618C (de) 1933-07-25 1933-07-25 Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634618C true DE634618C (de) 1936-08-31

Family

ID=7530133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110305D Expired DE634618C (de) 1933-07-25 1933-07-25 Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634618C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750129C (de) * 1940-10-20 1944-12-14 Elektrische Schaltanlage mit blanken oder isolierten massiven Rundleitern
DE955440C (de) * 1953-06-04 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE1098564B (de) * 1954-05-03 1961-02-02 Henry J Modrey Verbinder fuer elektrische Leitungen
EP0542067A2 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Molex Incorporated Elektrischer koaxialer Miniaturstecker
CN102290641A (zh) * 2011-07-31 2011-12-21 中航光电科技股份有限公司 一种焊线转接件及使用该焊线转接件的电连接器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750129C (de) * 1940-10-20 1944-12-14 Elektrische Schaltanlage mit blanken oder isolierten massiven Rundleitern
DE955440C (de) * 1953-06-04 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE1098564B (de) * 1954-05-03 1961-02-02 Henry J Modrey Verbinder fuer elektrische Leitungen
EP0542067A2 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Molex Incorporated Elektrischer koaxialer Miniaturstecker
EP0542067A3 (en) * 1991-11-13 1993-10-20 Molex Inc Miniature coaxial electrical connector
CN102290641A (zh) * 2011-07-31 2011-12-21 中航光电科技股份有限公司 一种焊线转接件及使用该焊线转接件的电连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465176A1 (de) Steckverbindungsteil
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE634618C (de) Klemmenstift mit Loetanschlusskontakt, insbesondere fuer Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten
DE2914182C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE3407758A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete
DE3403535A1 (de) Hochfrequenzspule mit anschlussstiften
AT141794B (de) Klemmenstift mit Lötanschlußkontakt, insbesondere für Klemmenplatten in Fernmeldekabel-Abschlußgeräten.
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE2163992B1 (de) Halterungsvorrichtung fur zur Ver bindung mit einer Leiter oder Schicht schaltungsplatte bestimmte Bauelemente
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE3106424A1 (de) Funkstoerfilter
CH178337A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungsdrähten mit elektrischen Anschlussstücken.
DE374237C (de) Klemme fuer elektrische Drahtleiter
DE695288C (de) Zweiteiliger Isolator
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE102021201454A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements mit einem Leitersubstrat
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
DE652442C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Leitungen
DE917619C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer Antennenstecker
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
DE335372C (de) Zweipolige Klemme fuer Panzerkabel
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht