DE634495C - Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe - Google Patents

Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe

Info

Publication number
DE634495C
DE634495C DEK130772D DEK0130772D DE634495C DE 634495 C DE634495 C DE 634495C DE K130772 D DEK130772 D DE K130772D DE K0130772 D DEK0130772 D DE K0130772D DE 634495 C DE634495 C DE 634495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
embossing
plate
embossing plate
hard cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHS KRAUSE GmbH
Original Assignee
JOHS KRAUSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHS KRAUSE GmbH filed Critical JOHS KRAUSE GmbH
Priority to DEK130772D priority Critical patent/DE634495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634495C publication Critical patent/DE634495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Prägeplatte für Leder und Hartpappe Zum Prägen von Leder, Kunstleder und Hartpappe werden bisher Stahl- und Messingplatten benutzt. Es ist auch für Papierprägungen schon vorgeschlagen worden, endlose biegsame Bänder mit einer Auflage von Hartgummi zu versehen, um so ein Muster auf das Papier zu bringen, indem die zu prägenden Papierbahnen zusammen mit den endlosen Bändern ein Paar von Druckwalzen durchlaufen. Hartgummi kommt als Baustoff für Platten für das Prägen von Leder nicht in Frage, weil es die bei diesem Arbeitsvorgang erforderliche Wärmezufuhr nicht verträgt. Weiter hat Hartgummi die- nachteilige Eigenschaft, - daß es bei einer Härte, die zum Prägen von Leder ausreicht, spröde ist, so daß feine Narbenmuster ausbröckeln. Wird dagegen Hartgummi in zäherem Zustand verwendet, so besitzt es wiederum nicht die für das Prägen von Leder, Hartpappe usw. erforderliche Druckfestigkeit. Es ist weiter die Verwendung von Kunstharz vorgeschlagen für Gießformen zur Herstellung der eigentlichen Druckstöcke, wobei technisch irrtümlich diese auch als Prägeplatten bezeichnet worden sind. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Platte, die zum Prägen dienen soll, sondern um eine ebenfalls .durch Prägung mit einem Stempel hergestellte Gießform, die lediglich für die Herstellung der Abgüsse aus Letternmetall dienen soll. Mit diesen Gieflformen oder Matern wird also weder geprägt, noch sind es Prägeplatten, sondern die nach ihnen hergestellten Abgüsse bilden erst die eigentliche Prägeplatte. Die technischen Bedingungen, unter welchen diese Kunstharzgießformen im Betrieb Verwendung finden, sind daher bezüglich Druckfestigkeit, Hitzebeständigkeit usw. ganz andere als die einer Preß- und Prägeplatte, so daß aus dem Bekanntsem dieser Gießformen keine Anregung für die Benutzung des gleichen Rohstoffes für Prägeplatten, insbesondere nicht für solche für Leder und Hartpappe, die besonders hohen Druck auszuhalten haben, sich ergab. Nach der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Prägeplatte für Leder oder Hartpappe, also für Stoffe, bei denen besonders hohe Drücke erforderlich sind. Und hier schlägt die Erfindung zum ersten Male als Rohstoff für diese Prägeplatte Kunstharz vor, wobei unter Kunstharzen alle Kunstprodukte verstanden werden; die durch Kondensation oder chemische Vorgänge erhärten, insbesondere Phenol- und Aldehydkunstharze und ,die Kunstharze der Harnstoffgruppe. Der Verwendung von Kunstharzen; standen irt der Fachtechnik insoweit Bedenken entgegen, als wegen des Pressens in der Wärme auf die Wärmeleitfähigkeit des Metalls Wert gelegt wurde und Kunstharz bekanntlich die Wärme schlecht leitet, ferner weil auch keine Erfahrungen vorhanden waren, wie sich Kunstharz bei der Bearbeitung von Formen benimmt, die nachher zu Prägezwecken den besonders hohen Drucken ausgesetzt sind, und von vornherein die Erwartung derart war, daß die notwendige Zähigl@eit und mecha-' nische Festigkeit für diesen-_Sonderfall nicht genügen würde. Vor allen Dingen konnte, auch nicht vorher gesagt werden, in welcher ' Stärke die Anfertigung der Platten notwendig. war, also ob sie so dünn angefertigt werden konnten, daß .der erwartete Nachteil der' Wärmeleitfähigkeit zu überwinden war.
  • Alle diese entgegenstehenden Bedenken hat die Erfinderin auf Grund von Versuchen überwunden und damit nachgewiesen, daß tatsächlich eine brauchbare Platte aus Kunstharz für den genannten Zweck hergestellt werden kann, zumal dann, `wenn dieser zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit statt der üblichen Füllstoffe, wie Holzmehl oder Asbest, gut leitende -Füllstoffe, wie Metallpulver oder andere gut leitende Stoffe, beigegeben werden. ` Zur Ausführung der Erfindung wird eine Stahl- und Messingplatte mit einem Positiv des Narbenmusters versehen, wobei die Herstellung dieser Musterplatte in der verschiedensten Weise erfolgen kann, z. B. nach dem oben angegebenen bekannten Verfahren. Mit Hilfe dieses Positivs, das als Form benutzt wird, wird nunmehr die Narbenplatte in der z. B: aus der Kunstharzhers.tellungbekannten Weis hergestellt. Diese Musterplatte wird in :eine beheizte Form gelegt, .die erforderliche Meng(b Kunstllarzpulver dazugegeben und in der bekannten Weise mit Druckstempeln beispielsweise die zu erzeugende Platte gepreßt, dietsjAh durch ihr geEnges Gewicht und die `I#@r,ze #eitihrer Herstellung auszeichnet. @;#um ce vobän.denen Moletten mit Positivfzi4stedesnbildes benutzen zu können, fzänni äucli=in-d@r Weise vorgegangen werden, daß mit ihnen in bekannter Weise eine Metallplatte mit dem Negativmuster versehen und hiernach eine.Platte aus Kunstharz abgepreßt wird, die nun ihrerseits, da sie das Positivmuster aufweist, als Muster bzw. Modell für die herzustellenden Arbeitsplatten aus Kunstliarz mit Negativmuster dient. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Oberfläche der Musterplatte entsprechend präpariert wird, z.- B. durch Ein@vachsen,so daß nun die hiernach zu prägende Arbeitsplatte nicht auf der Oberfläche der Musterplatte klebt bzw. sich mit ihr verbindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Prägeplatte für Leder und Hartpappe, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus Kunstharz besteht.
  2. 2. Prägeplatte nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß den Hauptrohstoffen der Platte an Stelle der bisher üblichen Füllstoffe solche mit möglichst hohem Wärmeleitverrnögen zugefügt sind.
DEK130772D 1933-07-14 1933-07-14 Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe Expired DE634495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130772D DE634495C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130772D DE634495C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634495C true DE634495C (de) 1936-08-28

Family

ID=7247213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130772D Expired DE634495C (de) 1933-07-14 1933-07-14 Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634495C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162065B (de) * 1957-04-26 1964-01-30 Dornbusch & Co Praegekalander zum Praegen von stetig durchlaufenden thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE1166662B (de) * 1961-12-18 1964-03-26 Degussa Verfahren und Form zum Vorformen des Fersenbereiches, insbesondere von Hinterkappen von Schuhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162065B (de) * 1957-04-26 1964-01-30 Dornbusch & Co Praegekalander zum Praegen von stetig durchlaufenden thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE1166662B (de) * 1961-12-18 1964-03-26 Degussa Verfahren und Form zum Vorformen des Fersenbereiches, insbesondere von Hinterkappen von Schuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634495C (de) Praegeplatte fuer Leder und Hartpappe
DE853452C (de) Verfahren zum Herstellen elastischer, mikroporoeser Druckformen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
DE233121C (de)
DE541232C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern
DE533240C (de) Druckverfahren zur Verzierung von Presskoerpern
AT60173B (de) Ersatz von Metallgalvanos, Stereotypien, Ätzungen und dgl.
AT92306B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, die aus mit Phenolkondensationsprodukten getränkten Schichten bestehen.
DE487243C (de) Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen
DE635700C (de) Verfahren zum Verbessern der reihenmaessigen Herstellung von Kautschukgegenstaenden von gleicher Gestalt, aber von verschiedener Oberflaechenmusterung
AT108764B (de) Klischee aus organischen erweichten Stoffen.
DE245148C (de)
DE591927C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukdruckformen fuer Hoch- und Tiefdruck
DE463735C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckstoecken
CH97860A (de) Umformbare Pressunterlage für das Werkstück bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE148101C (de)
AT142162B (de) Elektrode und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT81897B (de) Verfahren zur Herstellung von Inkrustierungen. Verfahren zur Herstellung von Inkrustierungen.
DE601506C (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefklischees oder -galvanos
DE233553C (de)
AT146683B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen, Druckmodel od. dgl.
DE580057C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren mit kuenstlicher Maserung
AT65447B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus breiigem Gut.
DE626664C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen oder deren Mischungen
DE541823C (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen zum Vulkanisieren von Kautschukstempeln und Kautschukdruckplatten
DE185103C (de)